Startseite Potenzialanalyse komplexer Technologien mit Technologienetzen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Potenzialanalyse komplexer Technologien mit Technologienetzen

  • Stefan Trapp und Joachim Warschat
Veröffentlicht/Copyright: 21. April 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Existierende Modelle zur Bewertung der Potenziale neuer Technologien werden der Komplexität von Technologien und der von Technologieunternehmen geforderten Applikationsorientierung der Technologieplanung nicht ausreichend gerecht. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Technologienetze mit quantitativ modellierten Beziehungen von Zweck- und Technologieattributen ergänzend zur bewährten hierarchischen Funktionenanalyse ein adäquates Instrument zur zukunftsorientierten Analyse und Bewertung der vielfältigen Entwicklungsoptionen komplexer Technologien sind.

Abstract

New technologies are important drivers of technological innovation. Thus, technology intelligence and technology planning are crucial management tasks to maintain and enhance the competitiveness of technology companies. However, existing technology models do not adequately address the complexity (intricacy and dynamics) of technologies and the alignment of technology planning with potential applications. In this article it is shown that technology networks (meshes) for modeling the relationships of sub-technologies are, in addition to the well-known hierarchical function analysis, an adequate instrument for the future-oriented analysis and assessment of the diverse development options of complex technologies. For this purpose, the quantitative, physical-technical or economic relationships of the attributes from customer or application perspective with the corresponding attributes of the sub-technologies are modeled by unidimensional or, if necessary, multidimensional algorithmic relations. In combination with a function-based identification of possible applications or alternative sub-technologies for the (overall) technology plus a multi-periodic prognosis of the future indemand attribute values and the influencing technology attribute values, an application-oriented assessment of the various technology development options is facilitated. The selected options can for example be documented in a combined technology-application-roadmap. Planned software support would also allow for the consideration of scenarios or sensitivity analyzes.


Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. oec. Stefan Trapp, geb. 1968, studierte Wirtschaftsingenieurwesen im hochschulübergreifenden Studiengang von Universität, HAW und TU Hamburg und ist außerdem Absolvent des Diplom-Studienganges Elektro- und Informationstechnik der FernUniversität in Hagen. Er ist als freiberuflicher Ingenieur tätig und berät Industrie- und Softwareunternehmen, wobei der Branchenfokus auf der Medizintechnik liegt. Seine Beratungsschwerpunkte sind das Innovations- und Technologiemanagement, die Optimierung von Produkt- und Softwareentwicklungsprozessen, die Softwarearchitektur und das Projektmanagement. Herr Trapp ist externer Doktorand bei Professor Joachim Warschat im Lehrgebiet Technologie- und Innovationsmanagement an der FernUniversität Hagen und am Fraunhofer IAO in Stuttgart.

Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Warschat, geb. 1949, leitet das Lehrgebiet Technologie- und Innovationsmanagement an der FernUniversität in Hagen und war bis zu seiner Pensionierung Institutsdirektor des Fraunhofer IAO in Stuttgart sowie Leiter des Geschäftsfelds Technologie- und Innovationsmanagement. Er studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau mit der Fachrichtung Fertigungstechnik gefolgt von einer Promotion zum Thema “Dynamische Optimierung technisch-ökonomischer Systeme“. Professor Warschat lehrt an der FernUniversität Hagen Technologie- und Innovationsmanagement, am Stuttgart Institute of Management and Technology (SIMT) Technologiemanagement und an der Universität Stuttgart Projektmanagement und Simultaneous Engineering. Er ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Forschungsprojekten auf den Gebieten des Innovations- und Technologiemanagements, IP-Managements, Projekt- und Wissensmanagements sowie des Rapid Product Development aktiv.


Literatur

1. Schneider, W.: Technologische Analyse und Prognose als Grundlage der strategischen Unternehmensplanung. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen1984Suche in Google Scholar

2. Specht, D.; Möhrle, M. G.: Gabler Lexikon Technologiemanagement–Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden200210.1007/978-3-322-82367-0Suche in Google Scholar

3. Zotter, K.-A.: Modelle des Innovations- und Technologiemanagements. In: Strebel, H. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement. 2. Aufl., Facultas Verlag, Wien2007, S. 5393Suche in Google Scholar

4. Ardilio, A.: Eine Vorgehensweise zur strategischen Technologieentwicklungsplanung für Forschungseinrichtungen. Diss. Universität Stuttgart, Stuttgart: Fraunhofer, 2013Suche in Google Scholar

5. Spath, D.; Warschat, J.: Innovation durch neue Technologien. In: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Fokus Technologie, Chancen erkennen–Leistungen entwickeln. Carl Hanser Verlag, München, Wien2008, S. 112Suche in Google Scholar

6. Richter, K.; Rost, J.-M.: Komplexe Systeme. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M.2014Suche in Google Scholar

7. Luhmann, N.: Komplexität. In: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Poeschel Verlag, Stuttgart1980, Spalte 1064–1070Suche in Google Scholar

8. Akao, Y.: Quality Function Deployment − wie die Japaner Kundenwünsche in Qualität umsetzen. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech1992Suche in Google Scholar

9. Tschirky, H.; Koruna, S. (Hrsg.): Technologie-Management: Idee und Praxis. Verlag Industrielle Organisation, Zürich1998Suche in Google Scholar

10. Kröll, M.: Methode zur Technologiebewertung für eine ergebnisorientierte Produktentwicklung, Jost-Jetter Verlag, Heimsheim2007Suche in Google Scholar

11. Ardilio, A.; Warschat, J.; Spath, D.: Customized Technology Readiness–Introducing the Application Specific Technology Readiness Model. In: Kocaoglu, D. F. (Hrsg.): Portland International Center for Management of Engineering and Technology (PICMET), Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): Proceedings of PICMET ’12: Technology Management for Emerging Technologies, Conference, July 29, 2012Aug. 2, 2012, Vancouver, BC, CanadaSuche in Google Scholar

12. Ardilio, A.; Seidenstricker, S.; Schmitz, M.: Measuring and Assessing Application-­Specific Technology Readiness. Intern­ational Journal on Advanced Science, Engineering and Information Technology5 (2015) 6, S. 47548010.18517/ijaseit.5.6.554Suche in Google Scholar

13. Ford, D.; Ryan, C.: Taking technology to market. Harvard Business Review59 (1981) 2, S. 117126Suche in Google Scholar

14. Gerpott, T. J.: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2005Suche in Google Scholar

15. Linden, A.; Fenn, J.: Understanding Gartner‘s Hype Cycles, Strategic Analysis Report, Gartner, Inc. Online unter http://www.ask-force.org/web/Discourse/Linden-HypeCycle-2003.pdf [Abruf 04.02.2020]Suche in Google Scholar

16. Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: S-Kurven-Konzept, online im Internet: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/s-kurven-konzept-43411/version-266741, Version vom 14.02.2018–17 : 32 [Abruf 04.02.2020]Suche in Google Scholar

17. Mankins, J. C.: Technology Readiness Levels: A White Paper, NASA, Office of Space Access and Technology, Advanced Concepts Office, April 6, 1995, Edited December 22, 2004, im Internet: http://www.artemisinnovation.com/images/TRL_White_Paper_2004-Edited.pdf [Abruf 04.02.2020]Suche in Google Scholar

18. N. N.: ISO 16290: 2013: Space systems − Definition of the Technology Readiness Levels (TRLs) and their criteria of assessment.Suche in Google Scholar

19. Brink, V.: Verfahren zur Entwicklung konsistenter Produkt- und Technologiestrategien. Diss. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, 2010Suche in Google Scholar

20. Berger, T.: Methode zur Entwicklung und Bewertung innovativer Technologiestrategien. Diss. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, 2006Suche in Google Scholar

21. Akiyama, K.: Funktionenanalyse: Der Schlüssel zu erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech1994Suche in Google Scholar

22. Birkhofer, H.: Analyse und Synthese der Funktionen technischer Produkte. Diss. Technische Universität Braunschweig, VDI-Verlag, Düsseldorf1980Suche in Google Scholar

23. Gehrke, M.: Entwurf mechatronischer Systeme auf Basis von Funktionshierarchien und Systemstrukturen, Diss. Universität Paderborn, 2005Suche in Google Scholar

24. Kallmeyer, F.: Eine Methode zur Modellierung prinzipieller Lösungen mechatronischer Systeme. Dissertation, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, 1998Suche in Google Scholar

25. Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte − Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200710.1007/978-3-540-37451-0Suche in Google Scholar

26. Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre–Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200310.1007/978-3-662-09186-9Suche in Google Scholar

27. Ulrich, K. T.; Eppinger, S. D.: Product Design and Development. 5th Ed., New York: McGraw-Hill, 2012Suche in Google Scholar

28. Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (Hrsg.): VDI-Richtlinie 2206: Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. Beuth Verlag, Berlin2004Suche in Google Scholar

29. Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (Hrsg.): VDI-Richtlinie 2222: Methodisches Entwickeln von Lösungsprinzipien. VDI-Verlag, Düsseldorf1997Suche in Google Scholar

30. Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (Hrsg.): VDI-Richtlinie 2803 Blatt 1:1996–10, Funktionenanalyse − Grundlagen und Methode. Beuth Verlag, Berlin1996Suche in Google Scholar

31. Roth, K.: Konstruieren mit Funktionskatalogen–Band 1: Konstruktionslehre. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2000Suche in Google Scholar

32. Ropohl, G.: Allgemeine Technologie–Eine Systemtheorie der Technik, 3. Aufl., Karlsruhe: Universitätsverlag200910.26530/OAPEN_422388Suche in Google Scholar

33. Wettengl, S.: Initiierung technologischer Systeminnovationen − Wege zur Vermeidung von Abwarteblockaden in Innovationsnetzwerken. Zugl. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, Vanderhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen1999Suche in Google Scholar

34. Pfeiffer, W.; Weiß, E.; Volz, T.; Wettengl, S.: Funktionalmarkt-Konzept zum strate-gischen Management prinzipieller technologischer Innovationen. Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen1997Suche in Google Scholar

35. Schloen, J.; Schmitz, M.: Suche nach technologischen Entwicklungen. In: Warschat, J.; Schimpf, S.; Korell, M. (Hrsg.): Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2015, S. 2345Suche in Google Scholar

36. Schmitz, M.: Ein Verfahren zur Formulierung von Suchstrategien für die Identifikation neuer Technologien. Diss. Universität Stuttgart, Fraunhofer Verlag, Stuttgart2017Suche in Google Scholar

37. Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden–Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Suche in Google Scholar

38. Lüthje, C.: Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses. In: Herstatt, C.; Verworn, B. (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen: Grundlagen − Methoden − Neue Ansätze. Gabler Verlag, Wiesbaden2003, S. 355610.1007/978-3-322-96471-7_3Suche in Google Scholar

39. Kano, N.; Seraku, N.; Takahashi, F.; Tsuji, S.: Attractive Quality and Must-Be Quality. Quality–Journal of the Japanese Society for Quality Control14 (1984) 2, S. 147156Suche in Google Scholar

40. Hansmann, K.-W.: Kurzlehrbuch Prognoseverfahren. Gabler Verlag, Wiesbaden198310.1007/978-3-663-06906-5Suche in Google Scholar

41. Gomeringer, A.: Eine integrative, prognosebasierte Vorgehensweise zur strategischen Technologieplanung für Produkte. Jost-Jetter Verlag, Heimsheim2007Suche in Google Scholar

42. Freidank, C.-C.: Kostenrechnung: Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Oldenbourg Verlag, München201210.1524/9783486717693Suche in Google Scholar

43. Horváth, P.: Target Costing. Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart1993Suche in Google Scholar

44. Seidenschwarz, W.: Target Costing–Ein japanischer Ansatz für das Kostenmanagement. Controlling, 1991, S. 198203Suche in Google Scholar

45. Seidenschwarz, W.: Target Costing: marktorientiertes Zielkostenmanagement. Vahlen Verlag, München1993Suche in Google Scholar

46. Adams, M.: Produktorientierte Bewertung der Einsatzmöglichkeiten innovativer Technologien. Zugl. Dissertation RWTH Aachen, 1995, Hüffmeier Verlag, Hannover1996Suche in Google Scholar

47. Hohnen, T.: Kennzahlbasierte Optimierung der Produktmodularität zur Reduktion der Produktkosten. Diss. RWTH Aachen, Shaker Verlag, Aachen2014Suche in Google Scholar

48. Baumgart, I. M.: Modularisierung von Produkten im Anlagenbau. Verlag Mainz, Aachen2005Suche in Google Scholar

49. Göpfert, J.: Modulare Produktentwicklung: Zur gemeinsamen Gestaltung von Technik und Organisation. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden1998Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-21
Erschienen im Druck: 2020-04-29

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 16.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112219/html
Button zum nach oben scrollen