Der Hochleistungswertstrom
-
Joachim Metternich
Kurzfassung
Ziel eines Hochleistungswertstroms ist es, die hohe Produktindividualität des Engineer-to-Order-Konzepts mit der Leistungsfähigkeit der Mass Customization zu verbinden. Durch den Einsatz webbasierter Technologien wird der Kunde befähigt, ein individuelles Produkt im Produktlösungsraum des Anbieters zu definieren. Der Produktlösungsraum ist dabei auf Merkmale beschränkt, die im Fähigkeitsraum des Produktionsprozesses liegen. Die Kombination dieser kundenintegrierten Produktdefinition mit einer automatisierten Produktionsvorbereitung ermöglicht trotz hoher Produktindividualität kürzeste Lieferzeiten sowie niedrige Kosten.
Abstract
Minimal lead times in customer-individual production. The aim of a High-performance Value Stream is to combine the high product individuality provided by engineer-to-order concepts with the efficiency of mass customization. By using web-based technologies, the customer is enabled to define the individual product within a closed product solution space of the supplier. In combination with an automated production preparation, individual products can be supplied within shortest lead times at low costs.
Literatur
1. Pine, B. J.: Massgeschneiderte Massenfertigung. Neue Dimensionen im Wettbewerb. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien1994, S. 78–88Suche in Google Scholar
2. ElMaraghy, H.; Schuh, G.; ElMaraghy, W.; Piller, F.; Schönsleben, P.; Tseng, M.; Bernard, A.: Product Variety Management. CIRP Annals62 (2013) 2, S. 629–65210.1016/j.cirp.2013.05.007Suche in Google Scholar
3. Bogner, E.; Löwen, U.; Franke, J.: Systematic Consideration of Value Chains with Respect to the Timing of Individualization. Procedia CIRP60 (2017), S. 368–37310.1016/j.procir.2017.01.015Suche in Google Scholar
4. Hvam, L.; Mortensen, N. H.; Riis, J.: Product customization. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 17–2910.1007/978-3-540-71449-1_2Suche in Google Scholar
5. Schaede, C.; Martin, J.: Losgröße Eins fertigen wie in Serie–Einsatz von Produkt-Konfiguratoren in der spanenden Fertigung von Einzelstücken. In: Wissenschaft trifft Praxis 8. Digitale Geschäftsmodelle: Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Bad Honnef2017, S. 52–58Suche in Google Scholar
6. Reichwald, R.; Piller, F.: Interaktive Wertschöpfung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg (2006) S. 193–209Suche in Google Scholar
7. Piller, F.: Kundenindividuelle Massenproduktion: Die Wettbewerbsstrategie der Zukunft. Carl Hanser Verlag, München, Wien1998, S. 198–202Suche in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Wir brauchen Mut und Perspektive
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hybride Produktion
- Urbane Mikrofabriken für die hybride Produktion
- Globale Produktion
- Transformation globaler Produktionsnetzwerke
- Technologiebewertung
- Potenzialanalyse komplexer Technologien mit Technologienetzen
- Mass Customization
- Wettbewerbsstrategie Mass Customization
- Der Hochleistungswertstrom
- Wertstrommethode
- Echtzeitdaten für das Wertstrommanagement
- Assistenz-Systeme
- Problemmanagement in Werker-Assistenz-Systemen
- After-Sales-Service
- Effizienzsteigerung im After-Sales-Service
- Energiebedarf
- Flexibilisierung des Energiebedarfs während der Warmlauf-phase einer Hauptspindel
- Elektromobilität
- Was sind (nachhaltige) E-Scooter überhaupt wert?
- Coil2Stack: Ein innovatives Verfahren zur formatflexiblen Batteriezellherstellung
- Intelligente Beleuchtungssysteme
- Verbesserung der Energieeffizienz im Lager durch intelligente Beleuchtungssysteme
- Qualitätssicherung
- Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für die Qualitätssicherung
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation in der Produktionsplanung und -steuerung
- Digitale Plattformen
- Sharing von Produktionskapazitäten mittels digitaler Plattformen
- Kmu-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Wir brauchen Mut und Perspektive
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hybride Produktion
- Urbane Mikrofabriken für die hybride Produktion
- Globale Produktion
- Transformation globaler Produktionsnetzwerke
- Technologiebewertung
- Potenzialanalyse komplexer Technologien mit Technologienetzen
- Mass Customization
- Wettbewerbsstrategie Mass Customization
- Der Hochleistungswertstrom
- Wertstrommethode
- Echtzeitdaten für das Wertstrommanagement
- Assistenz-Systeme
- Problemmanagement in Werker-Assistenz-Systemen
- After-Sales-Service
- Effizienzsteigerung im After-Sales-Service
- Energiebedarf
- Flexibilisierung des Energiebedarfs während der Warmlauf-phase einer Hauptspindel
- Elektromobilität
- Was sind (nachhaltige) E-Scooter überhaupt wert?
- Coil2Stack: Ein innovatives Verfahren zur formatflexiblen Batteriezellherstellung
- Intelligente Beleuchtungssysteme
- Verbesserung der Energieeffizienz im Lager durch intelligente Beleuchtungssysteme
- Qualitätssicherung
- Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für die Qualitätssicherung
- Digitale Transformation
- Digitale Transformation in der Produktionsplanung und -steuerung
- Digitale Plattformen
- Sharing von Produktionskapazitäten mittels digitaler Plattformen
- Kmu-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau