Home Der Hochleistungswertstrom
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Hochleistungswertstrom

Minimale Lieferzeit in der kundenindividuellen Produktion
  • Joachim Metternich and Carsten Schaede
Published/Copyright: April 21, 2020

Kurzfassung

Ziel eines Hochleistungswertstroms ist es, die hohe Produktindividualität des Engineer-to-Order-Konzepts mit der Leistungsfähigkeit der Mass Customization zu verbinden. Durch den Einsatz webbasierter Technologien wird der Kunde befähigt, ein individuelles Produkt im Produktlösungsraum des Anbieters zu definieren. Der Produktlösungsraum ist dabei auf Merkmale beschränkt, die im Fähigkeitsraum des Produktionsprozesses liegen. Die Kombination dieser kundenintegrierten Produktdefinition mit einer automatisierten Produktionsvorbereitung ermöglicht trotz hoher Produktindividualität kürzeste Lieferzeiten sowie niedrige Kosten.

Abstract

Minimal lead times in customer-individual production. The aim of a High-performance Value Stream is to combine the high product individuality provided by engineer-to-order concepts with the efficiency of mass customization. By using web-based technologies, the customer is enabled to define the individual product within a closed product solution space of the supplier. In combination with an automated production preparation, individual products can be supplied within shortest lead times at low costs.


Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen CiP und MiP.

Carsten Schaede, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der Technischen Universität Darmstadt.


Literatur

1. Pine, B. J.: Massgeschneiderte Massenfertigung. Neue Dimensionen im Wettbewerb. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien1994, S. 7888Search in Google Scholar

2. ElMaraghy, H.; Schuh, G.; ElMaraghy, W.; Piller, F.; Schönsleben, P.; Tseng, M.; Bernard, A.: Product Variety Management. CIRP Annals62 (2013) 2, S. 62965210.1016/j.cirp.2013.05.007Search in Google Scholar

3. Bogner, E.; Löwen, U.; Franke, J.: Systematic Consideration of Value Chains with Respect to the Timing of Individualization. Procedia CIRP60 (2017), S. 36837310.1016/j.procir.2017.01.015Search in Google Scholar

4. Hvam, L.; Mortensen, N. H.; Riis, J.: Product customization. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 172910.1007/978-3-540-71449-1_2Search in Google Scholar

5. Schaede, C.; Martin, J.: Losgröße Eins fertigen wie in Serie–Einsatz von Produkt-Konfiguratoren in der spanenden Fertigung von Einzelstücken. In: Wissenschaft trifft Praxis 8. Digitale Geschäftsmodelle: Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Bad Honnef2017, S. 5258Search in Google Scholar

6. Reichwald, R.; Piller, F.: Interaktive Wertschöpfung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg (2006) S. 193209Search in Google Scholar

7. Piller, F.: Kundenindividuelle Massenproduktion: Die Wettbewerbsstrategie der Zukunft. Carl Hanser Verlag, München, Wien1998, S. 198202Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-21
Erschienen im Druck: 2020-04-29

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112261/html
Scroll to top button