Startseite Selbstverwaltung - ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Selbstverwaltung - ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit?

Szenarien zur Zukunft der sozialen Selbstverwaltung
  • Tanja Klenk EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. Mai 2016

Zusammenfassung

Die Selbstverwaltung gehört seit der Errichtung einer gesetzlichen Sozialversicherung Ende des 19. Jahrhunderts den konstitutiven Merkmalen des deutschen Sozialstaats. Die soziale Selbstverwaltung ist allerdings höchst umstritten: Während die einen den partizipatorischen und effizient: steigernden Charakter der Selbstverwaltung betonen, betrachten sie andere als ein überkommenes Relikt des Ständestaates. Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Verhältnis von Selbstverwaltungsidee und -praxis auseinander, untersucht, wie sich der Handlungsrahmen für die Selbstverwaltung durch Sozialstaatsreformen der vergangenen Jahre verändert hat, und benennt die zentralen Reformbedarfe. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme werden Zukunftsszenarien für die soziale Selbstverwaltung entwickelt.

Online erschienen: 2016-5-17
Erschienen im Druck: 2006-6-1

© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2006-0210/html
Button zum nach oben scrollen