Abstract
The dissimulatio artis follows, at least, two different traditions since antiquity: on the one hand, it is integrated in the tradition of rhetoric, one the other hand, it is part of the ars amatoria. Furthermore, the dissimulatio artis is neither a theoria nor a praxis in the Aristotelian sense, but could be considered as a poiesis. Ariosto takes advantage of this specific status of the dissimulation artis in his Orlando furioso, especially in the Rocca du Tristano-Episode, in order to present its potential to ennoble specific artistic techniques and to transform these techniques into art: ars est celare artes. By doing this, Ariosto creates an ars fabula narrandi that demonstrates its own capacities by using the dissimulatio artis for the presentation of different arts: ars fabula narrandi est celare artes.
Literaturverzeichnis
Ariosto, Ludovico: Orlando furioso. Mailand 1976 (online: https://www.intratext.com/IXT/ITA0041/_INDEX.HTM [letzter Abruf: 7. März 2024]).Suche in Google Scholar
Bateman, J. Chimène: Amazonian Knots: Gender, Genre, and Ariosto’s Women Warriors. In: Modern Language Notes 122 (2007) 1–23.10.1353/mln.2007.0022Suche in Google Scholar
Cabani, Maria Cristina: Ovidio e Ariosto: Leggerezza e disincanto. In: Italianistica. Rivista di letteratura italiana 37 (2008) 13–42. Suche in Google Scholar
D’Angelo, Paolo: Celare l’arte. Per una storia del precetto Ars est celare artem. In: Intersezioni 6 (1986) 321–341.Suche in Google Scholar
D’Angelo, Paolo: Ars est celare Artem. Da Aristotele a Duchamp. Macerata 2014. Suche in Google Scholar
Ferretti, Francesco: Bradamante elegiac. Costruzione del personnagio e ntersezione di generi ell’Orlando furioso. In: Italianistica. Rivista di letteratura italiana 37 (2008) 63–75.Suche in Google Scholar
Ferretti, Francesco: La follia die gelosi. Lettura del Canto XXXII dell’Orlando furioso. In: Lettere italiane 62 (2010) 20–62.Suche in Google Scholar
Hempfer, Klaus W.: Ariosts Orlando furioso – Fiktion und episteme. In: Hartmut Boockmann (Hrsg.), Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992. Göttingen 1995, 46–85.Suche in Google Scholar
Hempfer, Klaus W.: Fiktionalisierung der Geschichte im Orlando furioso: Das Beispiel der Italienfeldzüge. In: Guille Martine/ Reinhold Kiesler (Hrsg.), Romania una et diversa. Philologische Studien für Theodor Berchem zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, 599–613.Suche in Google Scholar
Kablitz, Andreas: Jenseitige Kunst oder Gott als Bildhauer. Die Reliefs in Dantes Purgatorio (Purg. X–XII). In: Andreas Kablitz/Gerhard Neumann (Hrsg.), Mimesis und Simulation. Freiburg im Breisgau 1998, 309–356.Suche in Google Scholar
Lotman, Jurij: Die Struktur literarischer Texte. München 1972.Suche in Google Scholar
Müller, Wolfgang G.: Ironie, Lüge, Simulation, Dissimulation und verwandte rhetorische Termini. In: Christian Wagenknecht (Hrsg.), Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1988, 189–208.Suche in Google Scholar
Ovidius Naso, Publius: Liebeskunst / Ars amatoria; Heilmittel gegen die Liebe / Remedia amoris. Düsseldorf/Zürich 1999.Suche in Google Scholar
Quintilianus, Marcus Fabius: Ausbildung des Redners. Darmstadt 1995.Suche in Google Scholar
Regan, Lisa K.: Ariosto’s Threshold Patron: Isabella d’este in the Orlando furioso. In: Modern Language Notes 120 (2005) 50–69.10.1353/mln.2005.0060Suche in Google Scholar
Ross, Charles: Ariosto’s Fable of Power: Bradamante at the Rocca di Tristano. In: Italica 68 (1991) 155–175.10.2307/479850Suche in Google Scholar
Ruggiero, Laura Giannetti: L’incanto delle parole e la magia del discorso bell’ Orlando furioso. In: Italica 78 (2001) 149–175. 10.2307/3656124Suche in Google Scholar
Steigerwald, Jörn: Äffische Nachahmung: Pietro Aretinos „Sei giornate“. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 34 (2012–2013) 45–63.Suche in Google Scholar
Steigerwald, Jörn: Amors Renaissance. Modellierungen himmlischer und irdischer Liebe im Cinquecento. Wiesbaden 2014.10.2307/j.ctvcwnxzcSuche in Google Scholar
Steigerwald, Jörn: Die (Selbst-)Problematisierung des Hofmanns bei Baldassarre Castiglione und Torquato Accetto. In: Rudolf Behrens/Maria Moog Grünewald (Hrsg.), Moralistik. Anthropologischer und ästhetischer Diskurs des Subjekts in Früher Neuzeit und Moderne. München 2010, 119–150.10.30965/9783846749531_006Suche in Google Scholar
Steigerwald, Jörn: Erschriebene Bilder: giovanni Boccaccios Amorosa Visione. In: Valeska Von Rosen/David Nelting/Jörn Steigerwald (Hrsg.), Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Zürich 2023, 85–109.Suche in Google Scholar
Till, Dietmar: Verbergen der Kunst. In: Gert Ueding (Hrsg), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 9, Tübingen 2009, 1034–1042. Suche in Google Scholar
Tomalin, Margaret: Bradamante and Marfisa: An Analysis of the Guierrriere of the „Orlando furioso“. In: The Modern Language Review 71 (1976) 540–552.10.2307/3725747Suche in Google Scholar
Von Rosen, Valeska: Celare artem. Die Ästhetisierung eines rhetorischen Topos in der Malerei mit sichtbarer Pinselschrift. In: Ulrich Pfisterer/Max Seidel (Hrsg.), Visuelle Topoi: Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance. München 2003.Suche in Google Scholar
Von Rosen, Valeska: Poiesis. Zum heuristischen Nutzen eines Begriffs für die Künste der Frühen Neuzeit. In: Valeska Von Rosen/David Nelting/Jörn Steigerwald (Hrsg.), Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Zürich 2013.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Produktives Täuschen. Dissimulatio artis zwischen Rhetorik und Philosophie
- Simulatio/dissimulatio – Stellung/Verstellung: Rhetorik, höfische Verhaltenslehre, Ethik (mit Überlegungen zur Rezeption von Balthasar Graciáns Handorakel in Deutschland)
- Die Macht der Dissimulation
- Täusch-Verhältnisse. Der „Große Austausch“ als rhetorisches Manöver der Neuen Rechten
- Ars est celare artes. Zur Rocca di Tristano-Episode in Ariostos Orlando furioso
- Vers pompeux – cadavre oratoire. Rhetorische, galante und dramaturgische Ausformungen der dissimulatio artis im frühneuzeitlichen Theater am Beispiel von Corneilles Pompée
- Das Paradoxon der Dissimulation – Über die Notwendigkeit der Täuschung zur Gestaltung von Natürlichkeit in Marivauxʼ Le Jeu de l’amour et du hasard
- Melanie Möller: Rhetorik zur Einführung, Hamburg 2022.
- Ramón Reichert: Selfies – Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur, Bielefeld 2023.
- Janosik Herder: Kommunizieren und Herrschen. Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2023.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Produktives Täuschen. Dissimulatio artis zwischen Rhetorik und Philosophie
- Simulatio/dissimulatio – Stellung/Verstellung: Rhetorik, höfische Verhaltenslehre, Ethik (mit Überlegungen zur Rezeption von Balthasar Graciáns Handorakel in Deutschland)
- Die Macht der Dissimulation
- Täusch-Verhältnisse. Der „Große Austausch“ als rhetorisches Manöver der Neuen Rechten
- Ars est celare artes. Zur Rocca di Tristano-Episode in Ariostos Orlando furioso
- Vers pompeux – cadavre oratoire. Rhetorische, galante und dramaturgische Ausformungen der dissimulatio artis im frühneuzeitlichen Theater am Beispiel von Corneilles Pompée
- Das Paradoxon der Dissimulation – Über die Notwendigkeit der Täuschung zur Gestaltung von Natürlichkeit in Marivauxʼ Le Jeu de l’amour et du hasard
- Melanie Möller: Rhetorik zur Einführung, Hamburg 2022.
- Ramón Reichert: Selfies – Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur, Bielefeld 2023.
- Janosik Herder: Kommunizieren und Herrschen. Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2023.