Zusammenfassung
Positive Konzepte des Wohlbefindens werden auch im Arbeitskontext verstärkt diskutiert – insbesondere Arbeitszufriedenheit und -engagement. In unserem metaanalytischen Review gingen wir der Frage nach, ob sich diese positiven Facetten arbeitsbezogenen Wohlbefindens fördern lassen und welche Merkmale der Tätigkeit (Ressourcen) dazu beitragen. Sowohl Arbeitsengagement als auch Arbeitszufriedenheit lassen sich durch tätigkeitsbezogene Ressourcen steigern, für Arbeitszufriedenheit sind soziale Ressourcen bedeutsamer als für Arbeitsengagement.
Abstract
Recently, a growing number of research focuses on positive concepts of occupational well-being – especially on job satisfaction and work engagement. In our meta-analytic review, we examined if and through which job resources these positive aspects of occupational well-being may be stimulated. Both, work engagement and job satisfaction can be increased through task-related resources. However, social resources are more important for increasing job satisfaction.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autor_innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor_innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autor_innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither from humans nor from animals were collected for this research work.
Literatur
1. Schaufeli WB. The future of occupational health psychology. Appl Psychol 2004;53:502–17.10.1111/j.1464-0597.2004.00184.xSuche in Google Scholar
2. World Health Organization. Preamble to the Constitution of the World Health Organization as adopted by the International Health Conference, New York, 19–22 June, 1946; signed on 22 July 1946 by the representatives of 61 States (Official Records of the World Health Organization, no. 2, p. 100) and entered into force on 7 April 1948. 1946, June 19–22. https://apps.who.int/iris/discover?scope=10665%2F8&query=Official+records&submit=.Suche in Google Scholar
3. Houdmont J, Leka S. Future directions in occupational health psychology. In: Leka S, Houdmont J, editors. Occupational health psychology. Chichester, West Sussex, Malden, MA: Wiley-Blackwell, 2010:298–321.10.1002/9780470661550Suche in Google Scholar
4. Bakker AB, Oerlemans WG. Subjective well-being in organizations. In: Cameron KS, Spreitzer GM, editors. The Oxford handbook of positive organizational scholarship. Oxford, New York: Oxford University Press, 2011:178–89.10.1093/oxfordhb/9780199734610.013.0014Suche in Google Scholar
5. Locke EA. What is job satisfaction? Organ Behav Hum Perform 1969;4:309–36.10.1016/0030-5073(69)90013-0Suche in Google Scholar
6. Schaufeli WB, Salanova M, González-Romá V, Bakker AB. The measurement of engagement and burnout: a two sample confirmatory factor analytic approach. J Happiness Stud 2002;3:71–92.10.1023/A:1015630930326Suche in Google Scholar
7. Hackman JR, Oldham GR. Motivation through the design of work: test of a theory. Organ Behav Hum Perform 1976;16:250–79.10.1016/0030-5073(76)90016-7Suche in Google Scholar
8. Bakker AB, Demerouti E. The job demands-resources model: state of the art. J Manag Psychol 2007;22:309–28.10.1108/02683940710733115Suche in Google Scholar
9. Schaufeli WB. Applying the job demands-resources model. Organ Dyn 2017;46:120–32.10.1016/j.orgdyn.2017.04.008Suche in Google Scholar
10. Demerouti E, Nachreiner F, Bakker AB, Schaufeli WB. The job demands-resources model of burnout. J Appl Psychol 2001;86:499–512.10.1037/0021-9010.86.3.499Suche in Google Scholar
11. Lesener T, Gusy B, Wolter C. The job demands-resources model: a meta-analytic review of longitudinal studies. Work Stress 2019;33:76–103.10.1080/02678373.2018.1529065Suche in Google Scholar
12. Lesener T, Gusy B, Jochmann A, Wolter C. The drivers of work engagement: a meta-analytic review of longitudinal evidence. Work Stress doi:10.1080/02678373.2019.1686440.10.1080/02678373.2019.1686440Suche in Google Scholar
13. Kunz R, Khan KS, Kleijnen J, Antes G. Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen: Einführung in Instrumente der evidenzbasierten Medizin für Ärzte, klinische Forscher und Experten im Gesundheitswesen. 3rd ed. Bern: Huber, 2009.Suche in Google Scholar
14. Cheung MW. metaSEM: an R package for meta-analysis using structural equation modeling. Front Psychol 2014;5:1521.10.3389/fpsyg.2014.01521Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Gusy B. Arbeit und Gesundheit: Eine metaanalytische Befundintegration [Habilitation]. Berlin: Freie Universität Berlin, 2017.Suche in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos