Zusammenfassung
In einem vom Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation beauftragten, 2016 veröffentlichten Bericht wird die wissenschaftliche Evidenz zu arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und ihrer sozialen Verteilung dargestellt, und es werden gesundheitspolitische Maßnahmen in ausgewählten europäischen Ländern mitsamt daraus abgeleiteten Empfehlungen erörtert. Die hier vorgelegte Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des Berichts unterstreicht dessen nach wie vor hohe Aktualität.
Abstract
Scientific evidence on work-related health inequalities is documented in a review commissioned by the Regional Office of Europe of the World Health Organization that was published in 2016. The review also discusses health policy programs within selected European countries, and it presents a set of practical recommendations. This article provides a short summary of the reports‘ main findings, underlining its continued relevance up to now.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keinerlei finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenskonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für diesen Übersichtsartikel wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author’s statement
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of Interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this overview article.
Literatur
1. World Health Organization. Review of social determinants and the the health divide in the WHO European region: Final report, 2nd ed. Copenhagen: WHO, Regional Office for Europe, 2014.Search in Google Scholar
2. World Health Organization. Closing the gap in a generation: Health equity through action on the social determinants of health. Final report of the Commission on Social Determinants of Health. Geneva: WHO, 2008.Search in Google Scholar
3. World Health Organization. Work and worklessness. Final report of the Task group on employment and working conditions, including occupation, unemployment and migrant workers. Copenhagen: WHO, Regional Office for Europe, 2016. www.euro.who.int.Search in Google Scholar
4. World Health Organization. Work and worklessness. Final report of the Task group on employment and working conditions, including occupation, unemployment and migrant workers. Annex. Copenhagen: WHO, Regional Office for Europe, 2016. www.euro.who.int.Search in Google Scholar
5. Marmot M. The health gap. The challenge of an unequal world. London: Bloomsbury Publishing, 2016.10.1016/S0140-6736(15)00150-6Search in Google Scholar
6. Siegrist J. Arbeitswelt und stressbedingte Gesundheitsgefahren. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Urban & Fischer, 2015.Search in Google Scholar
7. Eurofound. Sixth European Working Conditions Survey – Overview report. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2017.Search in Google Scholar
8. Esping-Anderson G. Social foundations of postindustrial economies. Oxford: Oxford University Press, 1999.10.1093/0198742002.001.0001Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos