Zusammenfassung
Die Gestaltung von guten psychosozialen Arbeitsbedingungen und einer umfassenden Sicherheitskultur sind zentrale Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem. In der vom BMBF geförderten WorkSafeMed Studie wurden von 2014 bis 2017 der Einfluss von psychosozialen Arbeitsbedingungen auf Arbeitssicherheitskultur und Patientensicherheitskultur an zwei deutschen Universitätskliniken untersucht mit dem Ziel, Implikationen für eine umfassende Sicherheitskultur für die berufliche Praxis abzuleiten.
Abstract
The promotion of good psychosocial working conditions and a comprehensive safety culture are central challenges in the German health care system. The WorkSafeMed study, funded by the Federal Ministry of Education and Research, investigated the influence of psychosocial working conditions on occupational and patient safety culture at two German university hospitals between 2014 and 2017 with the aim of deriving implications for a comprehensive safety culture for the professional practice.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (FKZ 01GY1325A und 01GY1325B). Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, erhält eine institutionelle Förderung durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. (Südwestmetall). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Für die Studie liegt ein positives Votum der Ethikkommissionen der Universitätskliniken Bonn (Lfd-Nr.: 350/14) und Tübingen (Projekt-Nr.: 547/2014BO1) vor.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the German Federal Ministry of Education and Research (FKZ 01GY1325A and 01GY1325B). The work of the Institute of Occupational and Social Medicine and Health Services Research Tuebingen is supported by an unrestricted grant of the Employers’ Association of the Metal and Electric Industry Baden-Wuerttemberg (Suedwestmetall). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commissions of the University Hospitals Bonn (Lfd-Nr.: 350/14) and Tuebingen (Project-No.: 547/2014BO1).
Literatur
1. Pousette A, Larsman P, Eklöf M, Törner M. The relationship between patient safety climate and occupational safety climate in healthcare – A multi-level investigation. J Safety Res 2017;61:187–98.10.1016/j.jsr.2017.02.020Suche in Google Scholar PubMed
2. Yassi A, Hancock T. Patient Safety – Worker Safety. Building a culture of safety to improve healthcare worker and patient well-being. Healthc Q 2005;8:32–8.10.12927/hcq..17659Suche in Google Scholar PubMed
3. Taylor JA, Dominici F, Agnew J, Gerwin D, Morlock L, Miller MR. Do nurse and patient injuries share common antecedents? An analysis of associations with safety climate and working conditions. BMJ Qual Saf 2012;21:101–11.10.1136/bmjqs-2011-000082Suche in Google Scholar PubMed
4. MacDavitt K, Chou S-S, Stone PW. Organizational climate and health care outcomes. Jt Comm J Qual Patient Saf 2007;33:45–56.10.1016/S1553-7250(07)33112-7Suche in Google Scholar
5. Hofmann DA, Mark B. An investigation of the relationship between safety climate and medication errors as well as other nurse and patient outcomes. Pers Psychol 2006;59:847–69.10.1111/j.1744-6570.2006.00056.xSuche in Google Scholar
6. Agnew C, Flin R, Mearns K. Patient safety climate and worker safety behaviours in acute hospitals in Scotland. J Safety Res 2013;45:95–101.10.1016/j.jsr.2013.01.008Suche in Google Scholar PubMed
7. Wagner A, Hammer A, Manser T, Martus P, Sturm H, Rieger MA. Do occupational and patient safety culture in hospitals share predictors in the field of psychosocial working conditions? Findings from a Cross-Sectional Study in German University Hospitals. Int J Environ Res Public Health 2018;15. doi:10.3390/ijerph15102131.10.3390/ijerph15102131Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Hammer A, Wagner A, Rieger MA, Manser T. Assessing the quality of medication documentation: development and feasibility of the MediDocQ instrument for retrospective chart review in the hospital setting. BMJ Open 2019;9: e034609.10.1136/bmjopen-2019-034609Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Sturm H, Rieger MA, Martus P, Ueding E, Wagner A, Holderried M, et al. Do perceived working conditions and patient safety culture correlate with objective workload and patient outcomes: a cross-sectional explorative study from a German university hospital. PLoS One 2019;14:e0209487.10.1371/journal.pone.0209487Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Wagner A, Rieger MA, Manser T, Sturm H, Hardt J, Martus P, et al. Healthcare professionals’ perspectives on working conditions, leadership, and safety climate: a cross-sectional study. BMC Health Serv Res 2019;19:53.10.1186/s12913-018-3862-7Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos