Home Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA

  • Susanne Bartel EMAIL logo and Michael Niehaus
Published/Copyright: June 5, 2020

Zusammenfassung

Trotz gründlicher Standards im Arbeitsschutz gibt es Tätigkeiten, die durch sehr hohe Belastungen und Beanspruchungen gekennzeichnet sind und häufig nicht bis zum Renteneintrittsalter leistungsfähig ausgeübt werden können. Das TErrA-Projekt setzt hier an und hat mit dem Instrument „Überbetrieblicher Tätigkeitswechsel“ ein neues Präventionskonzept entwickelt, das auf die Passung von (neuen) Arbeitsanforderungen mit der Gesundheit, der Motivation, und Qualifikation der Beschäftigten ausgerichtet ist.

Abstract

Despite high standards of occupational health and safety measures, there are professional job-activities that are characterised by very high stresses and strains and often cannot be performed until retirement age. This is where the TErrA project comes in. We have developed a new prevention concept with the approach of inter-company job changes. It is oriented towards matching (new) job requirements with health as well as with motivation and qualification.


*Korrespondenz: Dr. Susanne Bartel, Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke, Knobelsdorffstraße 92, 14059 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde von 2016 bis 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Schwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ gefördert und durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA), unter dem Förderkennzeichen 02L14A140ff betreut. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project was funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) from 2016 to 2019 under the topic “Preventive measures for the safe and healthy work of tomorrow” and supervised by the Project Management Agency Karlsruhe (PTKA), under the funding code 02L14A140ff. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval.

Literatur

1. Bartel S. Arbeit – Gesundheit – Biographie. Gesundheitsbedingte Neuorientierungsprozesse im Erwerbsleben. Bielefeld: transcript Verlag, 2018.10.1515/9783839445860Search in Google Scholar

2. Frerichs F, editor. Altern in der Erwerbsarbeit. Perspektiven der Laufbahngestaltung. Wiesbaden: Springer VS, 2016.10.1007/978-3-658-12384-0Search in Google Scholar

3. Bundesanstalt für Arbeit und Arbeitsmedizin (BAuA). Mit Erfahrung die Zukunft meistern! Altern und Ältere in der Arbeitswelt. Dortmund: Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2008.Search in Google Scholar

4. BKK Dachverband. Gute Arbeit – Gute Pflege. aufrufbar unter: www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/magazin/2018_04/BKK_04_2018_c.pdf2018.Search in Google Scholar

5. Deutscher Gewerkschaftsbund DGB. DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2014: Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Berlin: DGB, 2014.Search in Google Scholar

6. Mühlenbrock I. Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung. Grundlagen und Handlungsfelder für die Praxis. 2. Aufl. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin., 2017.Search in Google Scholar

7. Hasselhorn HM, Borchart D, Brühn L, Dettmann M, Prel J-Bd, Ebener M, et al. lidA – Idee, Studie, Ergebnisse – eine Kohortenstudiezu Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe bei älteren Erwerbstätigen in Deutschland aufrufbar unter: www.lida-studie.de2019.Search in Google Scholar

8. Bartel S, Niehaus M. Erwerbsverläufe durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel präventiv gestalten. Ergebnisse und Erfahrungen des TErrA-Projekts. Recht und Praxis der Reha 2019;2:57–64.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-06-05
Erschienen im Druck: 2020-06-25

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2020-0011/html
Scroll to top button