Zusammenfassung
Auf Basis eines standardisierten Fragebogens wurden in einer Querschnittsstudie im Landkreis Reutlingen nahezu flächendeckend Unternehmensvertreter zum Stand gesundheitsbezogener Angebote in ihren Betrieben befragt. Erhoben wurden Angebote in den Bereichen Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Personalentwicklung und Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie die Zufriedenheit der Unternehmensvertreter mit diesen Angeboten. Die Ergebnisse weisen auf Defizite auch bei gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen hin; eine Unterstützung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Implementierung erscheint angezeigt.
Abstract
Based on a standardized questionnaire, company representatives in the county of Reutlingen, Germany, were interviewed in a cross-sectional study about health-related services in their companies. Specifically, offers and services in the areas of workplace health promotion, occupational health and safety, personnel development and company reintegration management were surveyed as well as company representatives’ satisfaction with these offers and services. The results show deficits even in legally prescribed measures; support, especially for small and medium-sized enterprises, in implementing such measures seems to be appropriate.
Anmerkung
Dieser Beitrag ist eine gekürzte, geringfügig modifizierte deutschsprachige Version des folgenden Artikels: Hoge A, Ehmann AT, Rieger MA, Siegel A. Caring for Workers’ Health: Do German Employers Follow a Comprehensive Approach Similar to the Total Worker Health Concept? Results of a Survey in an Economically Powerful Region in Germany. Intern J Environ Res Public Health 2019: 16, 726.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, erhält eine institutionelle Förderung durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. (Südwestmetall). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Ein Ethikvotum war aufgrund der Auskunft der Ethik-Kommission am Universitätsklinikum Tübingen vom 25.11.2014 (Projekt-Nummer 697/2014VF) nicht erforderlich.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The work of the Institute of Occupational and Social Medicine and Health Services Research Tuebingen is supported by an unrestricted grant of the Employers’ Association of the Metal and Electric Industry Baden-Wuerttemberg (Suedwestmetall). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. An ethics vote was not necessary on the basis of the information provided by the Ethics Committee at the University Hospital Tuebingen on 25.11.2014 (project number 697/2014VF).
Literatur
1. Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW). Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? (Zitierdatum 04.02.2020), aufrufbar unter https://www.ukbw.de/sicherheit-gesundheit/aktuelles/fachthemen/gesundheit-im-betrieb/was-ist-betriebliches-gesundheitsmanagement-bgm/.Suche in Google Scholar
2. Drexler H, Letzel S, Nesseler T, Stork J, Tautz A. Arbeitsmedizin 4.0: Thesen der Arbeitsmedizin zum Stand und zum Entwicklungsbedarf der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. In: Rieger MA, Hildebrand S, Nesseler T, Letzel S, Nowak D, Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer Medizin und Arbeitsmedizin. Ein Kompendium für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Landsberg: ecomed, 2016:333–43.Suche in Google Scholar
3. Hoge A, Ehmann AT, Rieger MA, Siegel A. Caring for workers’ health: do German employers follow a comprehensive approach similar to the total worker health concept? Results of a survey in an economically powerful region in Germany. Int J Environ Res Public Health 2019;16:726.10.3390/ijerph16050726Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. European Agency for Safety and Health at Work. Motivation for Employers to Carry out Workplace Health Promotion, Literature Review. (Zitierdatum 20.12.2018), abrufbar unter https://osha.europa.eu/en/tools-and-publications/publications/literature_reviews/motivation-for-employers-to-carry-out-workplace-health-promotion.Suche in Google Scholar
5. Ahlers E. Anspruch und Wirklichkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in einer sich verändernden Arbeitswelt. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Hrsg. Absenteeism Report 2015, Berlin/Heidelberg: Springer, 2015:39–47.10.1007/978-3-662-47264-4_5Suche in Google Scholar
6. Kiesche E. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2013.Suche in Google Scholar
7. Bechmann S, Jäckle R, Lück P, Herdegen R. Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Umfrage und Empfehlungen, 2011. (Zitierdatum 27.02.2019), abrufbar unter https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_20_Umfrage_BGM_KMU_final_2011.pdf.Suche in Google Scholar
8. Beck D. Zeitgemäße Gesundheitspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben: Hemmende und fördernde Bedingungen, Berlin: Sigma, 2011.10.5771/9783845269573Suche in Google Scholar
9. Beck D, Lenhardt U. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 2016;78:56–62.10.1055/s-0034-1387744Suche in Google Scholar PubMed
10. Faller G. Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschlands: Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigen Forschung. Gesundheitswesen 2018;80:278–85.10.1055/s-0042-100624Suche in Google Scholar PubMed
11. Harris JR, Hannon PA, Beresford SA, Linnan LA, McLellan DL. Health promotion in smaller workplaces in the United States. Ann Rev Public Health 2014;35:327–42.10.1146/annurev-publhealth-032013-182416Suche in Google Scholar PubMed
12. Michaelis M, Rieger MA. Wissenschaftliche Begleitung und Durchführung der Befragung zur Bedarfsermittlung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Landkreis Konstanz”. In: Rieger MA. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Wissenschaftliche Begleitung der Modellphase I Dialog Arbeit und Gesundheit“ zur Vorlage beim Referat „Arbeit und Gesundheit“, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Tübingen, 2017:11–29.Suche in Google Scholar
13. Völter-Mahlknecht S, Michaelis M, Preiser C, Blomberg N, Rieger MA. Research Report 448. Utilization of Medical Check-ups in the Field of Occupational Medicine. (Zitierdatum 28.01.2019), abrufbar unter http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsbericht-f448.pdf;jsessionid=DA7F8539671B556D67B3FC0A659C634D?__blob=publicationFile.Suche in Google Scholar
14. Michaelis M, Lange R, Junne F, Rothermund E, Zipfel S, Gündel H, et al. Prevention of common mental disorders in employees – Conception, study design and sample characteristics of a multi-target survey. Ment Health Prev 2016;4: 88–95.10.1016/j.mhp.2016.03.001Suche in Google Scholar
15. Junne F, Michaelis M, Rothermund E, Stuber F, Gündel H, Zipfel S, et al. The role of work-related factors in the development of psychological distress and associated mental disorders: differential views of human resource managers, occupational physicians, primary care physicians and psychotherapists in Germany. Int J Environ Res Public Health 2018;15:559.10.3390/ijerph15030559Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Siegel A, Niebling W. Individueller Patientennutzen im „Gesunden Kinzigtal“ – Zwischenergebnisse einer Trendstudie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2018;130:35–41.10.1016/j.zefq.2017.12.003Suche in Google Scholar PubMed
17. Schuller K. „Gut, dass wir mal darüber geredet haben…?!“ – Methodische Herausforderungen für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in KMU. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2018;53:790–7.Suche in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos