Großkommentare der Praxis
Der Löwe-Rosenberg steht für eine grundlegende und umfassende Kommentierung des deutschen Strafverfahrensrechts. Er hilft Nutzerinnen und Nutzern bei der Beantwortung häufig auftauchender wie auch entlegener Sachfragen. Gegenstand der Erläuterungen sind die StPO, das EGStPO, das GVG, das EGGVG sowie die strafprozessualen Vorschriften der EMRK und des IPBPR.
Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig wiedergegeben. Bei der Darstellung und Gewichtung legt der Großkommentar viel Wert auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit. Für die Neuauflage konnte wieder ein äußerst fachkundiges Herausgeber- und Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
Der Löwe-Rosenberg wurde 1879 von Ewald Löwe begründet und sodann fortgeführt von Werner Rosenberg. Er ist der älteste juristische Kommentar in deutscher Sprache.
Der Löwe-Rosenberg steht für eine grundlegende und umfassende Kommentierung des deutschen Strafverfahrensrechts. Er hilft Nutzerinnen und Nutzern bei der Beantwortung häufig auftauchender wie auch entlegener Sachfragen. Gegenstand der Erläuterungen sind die StPO, das EGStPO, das GVG, das EGGVG sowie die strafprozessualen Vorschriften der EMRK und des IPBPR.
Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig wiedergegeben. Bei der Darstellung und Gewichtung legt der Großkommentar viel Wert auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit. Für die Neuauflage konnte wieder ein äußerst fachkundiges Herausgeber- und Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
Der Löwe-Rosenberg wurde 1879 von Ewald Löwe begründet und sodann fortgeführt von Werner Rosenberg. Er ist der älteste juristische Kommentar in deutscher Sprache.
The Löwe-Rosenberg explains the StPO, the GVG, the EGGVG, and the criminal procedure provisions of the ECHR and the ICCPR. This volume contains the most comprehensive commentary on the German law of criminal procedure. Its renowned expert editors and authors from scholarship and practice are known for their academically grounded yet practice-based explanations. The 28th edition was launched in 2023 and will appear in 18 volumes.
This 14-volume commentary on civil procedure covers the entire Code of Civil Procedure and relevant ancillary laws, including the most recent changes. Thanks to its legal rigor and depth, the commentary is sure to meet the requirements of a broad readership, including practitioners in civil procedure.
Volume 7 deals with all of the legal remedies described in the German Code of Civil Procedure.
This introduction to the 14-volume legal commentary on the Code of Civil Procedure encompasses the full scope of law, including relevant ancillary statutes in their most recent versions. Academically rigorous, it meets all the requirements of professional practice.
Volume 13 contains all changes to the relevant ancillary laws, including the German Act on Model Case Proceedings in Disputes under Capital Markets Law (KapMuG), the Mediation Act (MediationsG), and the Act relating to the Introduction of the Code of Civil Procedure (EGZPO).
Volume 8 outlines certain procedures from the German Code of Civil Procedure, providing in particular extensive commentary on the "Musterfeststellungsklage" (model declatory procedure).
Volume 2 presents the current legal situation and precedent relating to the parties in and costs of a trial.
Volume 5 provides commentary on the types of judgment and procedures before a judge sitting alone.
The proven concept of this compact commentary on each of the four books of the German Commercial Code (HGB) ensures a handy, reliable, practical, and legally sound reference work for practitioners and scholars. Points of emphasis in the newly revised 3rd edition include commentaries on partnership law and the UN sales convention, and expanded sections on accounting law and banking law.
Dieser Kommentar nimmt als der kompakte unter den Großkommentaren mit der Neuauflage seinen bewährten Platz ein. Das Konzept, für jedes der vier Bücher des HGB einen handlichen Band mit eigenem Register vorzusehen, hat sich bewährt: dem Praktiker des Handelsrechts ein zuverlässiges, praxisnahes, benutzerfreundliches und wissenschaftlich fundiertes Erläuterungswerk zu bieten.
Klare Stoffgliederungen mit vorangestellten Übersichten, gute Lesbarkeit, Randnummern, Fußnoten und ausführliche Literaturnachweise knüpfen an die Vorzüge der Vorauflage an und sollen dafür sorgen, für Praxis und Wissenschaft ein bewährtes Arbeitsmittel auf dem neuesten Stand zu bieten.
Das Werk wurde gründlich aktualisiert, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur seit Erscheinen der Vorauflage sind eingearbeitet. Neue Akzente setzt die 3. Auflage durch Aufnahme einer Kommentierung des Partnerschaftsrechts (Band 2) und des UN-Kaufrechts (Band 4) sowie durch Ausbau der Schwerpunkte im Rechnungslegungsrecht (Band 3) und im Bankrecht (Band 4).
The proven concept of this compact commentary on each of the four books of the German Commercial Code (HGB) ensures a handy, reliable, practical, and legally sound reference work for practitioners and scholars. Points of emphasis in the 3rd edition include new commentaries on partnership law and the UN sales convention, and expanded sections on accounting law and banking law.
Volume 8 of the Bruck/Möller provides commentary on building fire insurance in §§ 142–149 VVG and on the most important property insurance categories (AFB, VGB, VHB, AWB, AERB, ABU/ABN, AMoB, AMB, ABMG, ABE, AHagB).
Band 4 behandelt die Allgemeinen Vorschriften zur Haftpflichtversicherung (§§ 100-112 VVG), zur Pflichtversicherung (§§ 113-124 VVG) sowie die aktuellen Versicherungsbedingungen zur D&O-Versicherung (AVB D&O 2020).
- Umfassende Kommentierung des Versicherungsvertragsgesetzes und der aktuellen AVB D&O 2020 mit Synopse zu den früheren AVB-AVG
- Traditionsreich und bewährt
- Große wissenschaftliche Tiefe und hoher Praxiswert
- Auf neuestem Stand von Rechtsprechung und Literatur
Volume 3 of the Bruck/Möller commentary addresses indemnity insurance (§§ 74–99 VVG).
Volume 2 addresses divisions 2 to 7 of the German Insurance Contract Act (VVG; §§ 19–73).
Volume 1 of the Bruck/Möller commentary covers the general introduction (including explanations of InsurTech) along with commentary on §§ 1–18 of the Insurance Contract Act with the general provisions in Section 1 and the VVG-InfoVO [Ordinance on the insurer’s obligation to provide information].
Volume 4 provides a commentary on proceedings before state courts up until the delivery of a judgement.
Volume 3 deals with oral arguments, service, and summons, as well as hearings and periods. It also provides commentary on default judgments and the restorations of the status quo ante.
This publication provides comprehensive commentary on the entire UWG. The third edition incorporates the second amendment to the UWG, which underwent alterations to key provisions in 2016. Its rigorous assessment of the literature and case law on the reform makes it the most reliable commentary on the UWG currently available.
The work provides a comprehensive commentary on the entire UWG. The third edition incorporates the second amendment to the UWG, which altered some of its key provisions in 2016. Its rigorous assessment of the literature and case law on the reform makes it the most reliable commentary on the UWG currently available.
This publication provides comprehensive commentary on the entire UWG. The third edition incorporates the second amendment to the UWG, which underwent alterations to key provisions in 2016. Its rigorous assessment of the literature and case law on the reform makes it the most reliable commentary on the UWG currently available.
Now in its fourth edition, the Wieczorek/Schütze legal commentary is a virtual institution in the field of civil procedure. This fourteen-volume guide once again sets the standard for legal reference works. Based on solid legal scholarship, it comprehensively considers practical requirements and needs in relation to civil procedure.
Die 3. Auflage des Kommentars zu den Investmentgesetzen führt das in Fachkreisen etablierte und überaus geschätzte Werk im Großkommentarformat weiter und passt es unter Berücksichtigung der zahlreichen europarechtlich induzierten Änderungen an die neue Gesetzeslage – allen voran die AIFM-Richtlinie – an. In insgesamt drei Bänden werden KAGB, InvStG sowie speziell das Investmentrecht in Luxemburg von ausgewiesenen Experten aus der Praxis umfassend kommentiert. Das Werk leistet dabei konkrete Hilfestellung bei der Neuausrichtung am veränderten aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Gerüst. Investmentrecht auf dem allerneuesten Stand!
Band 1 umfasst mit den §§ 1-272 KAGB die Kommentierung der zentralen und grundlegenden Kapitel 1 und 2 zu den Allgemeinen Bestimmungen sowie zu Publikumsinvestmentvermögen.
Band 2 kommentiert mit den §§ 273-355 KAGB die Kapitel 3 bis 7 zu Inländischen Spezial-AIF, Vertrieb und Erwerb von Investmentvermögen, Europäischen Risikokapitalfonds, Europäischen Fonds für soziales Unternehmertum und dem Investmentstrafrecht. Desweiteren behandelt dieser Band die Kommentierung des hoch relevanten Investmentsteuergesetzes in aller Tiefe.
Band 3 widmet sich speziell, umfassend und systematisch dem stetig an Bedeutung gewinnenden Luxemburgischen Investmentrecht (inklusive deutsch/französischem Gesetzestext). Nicht zuletzt damit ragt der „Baur/Tappen“ im Kommentar-Markt hervor.
The just published second partial volume on Banking Contract Law (HGB) covers the two principal aspects of commercial banking – namely, payment transactions and lending. The commentaries place special emphasis on thinking that is based on underlying European and –to some extent – international normative standards while also taking into account transnational business activity. The two parts are written in interrelated fashion and presented in parallel, thus easing comparison. Stefan Grundmann has final responsibility for the section on payment transactions and Moritz Renner for the section on lending.
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
Band 7/Teilband 2 enthält die Erläuterungen des 18. Abschnitts des Strafgesetzbuches. Die dort geregelten Delikte gegen die persönliche Freiheit umfassen ein breites Spektrum von Beeinträchtigungen der individuellen Freiheit. Über die "klassischen" strafbaren Verletzungen der persönlichen Bewegungs- und Entschlussfreiheit als Freiheitsberaubungund Nötigung mit ihren verschiedenen Erscheinungsformen hinaus, einschließlich der das Persönlichkeitsgefüge des Opfers erschütternden Nachstellung, werden hier auch zwangsweise Eingriffe in das elterliche oder familiäre Sorgerecht, die mit Zwang verbundenen und auf der Täterseite finanziell motivierten Verletzungen der Freiheit des Tatopfers, sich für oder gegen eine sexuell dominierte Beschäftigung oder andere beruflichen Betätigung zu entscheiden erfasst; ebenso sind hier ähnlich strukturierte, aber politisch motivierte Taten aufgeführt.
The 40th installment of the 4th edition of the Commentary on the Stock Corporation Act includes commentaries on §§ 394 and 395 of the German Stock Corporation Act.
Band 13 von "Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz" enthält das Sachregister.
Volume 11 explains investment banking in a broad sense, including its European and international dimensions. In addition to overviews of various areas – including, for example, emissions trading – it focuses primarily on commentaries on the following individual laws: WpHG [German Securities Trading Act] (now including the MM-VO and EMIR [Market Abuse Directive and European Market Infrastructure Regulation]), BörsG [Stock Exchange Act] WpProspG [Securities Prospectus Act], WpÜG [Security and Takeover Act], DepotG [Security Deposit Act]. The commentary and some presentations of individual laws are structured according to the parts that primarily affect bank organization, relationships with individual customers, or markets in general.
Die 3. Auflage des Kommentars "Investmentgesetze" führt das etablierte und in Fachkreisen überaus geschätzte Werk weiter und passt es an die geänderte Gesetzeslage an. Auch die Neuauflage folgt der Tradition des Werkes, wissenschaftlichen Anspruch und ausgesprochene Praxistauglichkeit miteinander zu verbinden. Inhaltlich ist das Werk eines der ersten am Markt, das auch die innerstaatliche Umsetzung der AIFM-Richtlinie behandelt. Darüber hinaus haben seit dem Erscheinen der 2. Auflage viele europarechtlich induzierte Änderungen die Branche beschäftigt, die vom neuen Autorenteam bei der Neubearbeitung berücksichtigt wurden. Das Werk behandelt in 3 Bänden das KAGB, das InvStG und das Luxemburgische Investmentrecht in beispielloser Tiefe.
Mit Band 3 widmet der Baur/Tappen als einziger am Markt einen ganzen Band dem ausgesprochen relevanten Investmentrecht in Luxemburg (inklusive deutsch/französischem Gesetzestext). Die Struktur des luxemburgischen Investmentrechts über alle Anlageformen hinweg und inklusive aller nationalen Umsetzungen der relevanten EU-Richtlinien wird systematisch und umfassend erschlossen. Der Baur/Tappen kann hier zu den einschlägigen Problematiken eine thematische Tiefe ausloten, die unter den Investmentgesetze-Kommentaren Ihresgleichen sucht.
Die 3. Auflage des Kommentars "Investmentgesetze" führt das etablierte und in Fachkreisen überaus geschätzte Werk weiter und passt es an die geänderte Gesetzeslage an. Auch die Neuauflage folgt der Tradition des Werkes, wissenschaftlichen Anspruch und ausgesprochene Praxistauglichkeit miteinander zu verbinden. Inhaltlich ist das Werk eines der ersten am Markt, das auch die innerstaatliche Umsetzung der AIFM-Richtlinie behandelt. Darüber hinaus haben seit dem Erscheinen der 2. Auflage viele europarechtlich induzierte Änderungen die Branche beschäftigt, die vom neuen Autorenteam bei der Neubearbeitung berücksichtigt wurden. Das Werk behandelt in 3 Bänden das KAGB, das InvStG und das Luxemburgische Investmentrecht in beispielloser Tiefe.
Band 2 kommentiert mit den §§ 273-355 die Kapitel 3 bis 7 zu Inländischen Spezial-AIF, Vertrieb und Erwerb von Investmentvermögen, Europäischen Risikokapitalfonds, Europäischen Fonds für soziales Unternehmertum und dem Investmentstrafrecht. Desweiteren behandelt dieser Band die Kommentierung des hoch relevanten Investmentsteuergesetzes in ausgesprochen fundierter Weise.
Die 3. Auflage des Kommentars "Investmentgesetze" führt das etablierte und in Fachkreisen überaus geschätzte Werk weiter und passt es an die geänderte Gesetzeslage an. Auch die Neuauflage folgt der Tradition des Werkes, wissenschaftlichen Anspruch und ausgesprochene Praxistauglichkeit miteinander zu verbinden. Inhaltlich ist das Werk eines der ersten am Markt, das auch die innerstaatliche Umsetzung der AIFM-Richtlinie behandelt. Darüber hinaus haben seit dem Erscheinen der 2. Auflage viele europarechtlich induzierte Änderungen die Branche beschäftigt, die vom neuen Autorenteam bei der Neubearbeitung berücksichtigt wurden. Das Werk behandelt in 3 Bänden das KAGB, das InvStG und das Luxemburgische Investmentrecht in beispielloser Tiefe.
Band 1 umfasst mit den §§ 1-272 KAGB die Kommentierung der zentralen und grundlegenden Kapitel 1 und 2 zu den Allgemeinen Bestimmungen sowie zu Publikumsinvestmentvermögen.
This 39th release for the 4th edition Commentary on the German Stock Corporation Act discusses §§ 319 to 327.
Volume 8/2 contains an in-depth and up-to-date commentary on disability insurance regulations.
Volume 6 includes commentary on the provisions of the general portion of the StPO [Code of Criminal Procedure] regarding the legal consequences of the criminal act, including suspension of the driving license, prohibition from professional practice, seizure, and the criminal complaint, along with statutes of limitation (§§ 69–79b).
Volume 5 contains commentaries on the rules for suspended sentences, probation (§§ 56–58), warnings with suspended sentences (§§ 59–60), rehabilitation and bail bonds (§§ 60–61), imprisonment (§§ 63–67h), and supervision of conduct (§§ 68–68g).
Volume 4 supplies commentary from the general part of the German criminal code on parts 1 to 3 of section 3 (legal consequences of actions). The first part covers punishment: imprisonment, monetary fines, secondary penalties and ancillary matters. The second part discusses punishment calculations, their foundations, victim-offender mediation, extenuating circumstances, etc. The third part examines sentencing for various types of legal violations.
Vol. 3 provides a commentary on the provisions of the 4th and 5th titles of the second section of the general part of the Criminal Code (§32–§37 StGB). Title 4 details key justifications and mitigating circumstances, such as self-defense, justified emergencies, and the limits of legitimate self-defense. Title 5 is concerned with the legal indemnity of members of parliament and the freedom from legal liability of truthful parliamentary reporting.
Now in its thirteenth edition, the Leipzig Commentary continues to set standards in scholarship on material criminal law. This twenty-volume legal commentary illuminates the penal code in all its facets and in unprecedented depth, leaving no question unanswered. Volume 2 addresses statutes on culpability (§§ 19–21), attempt (§§ 22–24), and perpetration and accessory (§§ 25–31).
Now in its 13th edition, the Leipzig Commentary sets the standard for material criminal law. In 19 volumes, the book’s team of renowned authors examines all facets of the penal code in their full depth, leaving no question unanswered. Volume 1 introduces the 13th edition of the reference work on material criminal law with an instructive introduction and commentary on the general provisions §§ 1–18.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Now in its fourth edition, the Wieczorek/Schütze legal commentary is a virtual institution in the field of civil procedure. This fourteen-volume guide once again sets the standard for legal reference works. Based on solid legal scholarship, it comprehensively considers practical requirements and needs in relation to civil procedure.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Now in its fourth edition, the Wieczorek/Schütze legal commentary is a virtual institution in the field of civil procedure. This fourteen-volume guide once again sets the standard for legal reference works. Based on solid legal scholarship, it comprehensively considers practical requirements and needs in relation to civil procedure.
Now in its fourth edition, the Wieczorek/Schütze legal commentary is a virtual institution in the field of civil procedure. This fourteen-volume guide once again sets the standard for legal reference works. Based on solid legal scholarship, it comprehensively considers practical requirements and needs in relation to civil procedure.
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
This commentary covers the broad scope of private maritime law. In the aftermath of the comprehensive reform of German maritime law, the commentary offers detailed coverage of the Fifth Book of the HGB [German Commercial Code] along with many other standards, regulations, and private law provisions, such as those related to the liability of ship-owners.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Der vorliegende Teilband 6/2 behandelt die Verkehrshaftungsversicherung (DTV-VHV 2003/2011), die Seeschiffversicherung (DTV-ADS 2009), die Binnenschiffversicherung (AVB Flusskasko 2008/2013) und die Wassersportfahrzeugversicherung (AVB Wassersportfahrzeuge 2008). Die gesetzlichen Vorschriften zur Transportversicherung (§§ 130–141 VVG) sowie die Güterversicherung (DTV-Güter 2000/2011) sind in Band 6/1 erscheinen.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Murder and Manslaughter as well as lifelong imprisonment are key elements of the overall criminal justice system as determined by the German Criminal Code. They have once again been the object of intensive reform efforts in recent years. For the first time, since 2015, § 217 Criminal Code punishes some otherwise non-punishable aids to suicide. This has been a matter of dispute from the outset and is still the subject of ongoing disagreement.
Volume 12 concludes the commentary on endangerment of public safety with consideration of the provisions regarding drunkenness, endangerment of a withdrawal cure, and failure to render assistance, and also includes the section on environmental crimes. It examines the numerous recent reform efforts in these dynamic areas of the law in a comprehensive and rigorous fashion.
Der 'Leipziger Kommentar' bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird.
Die 35. Lieferung der 4. Auflage des Großkommentars zum Aktiengesetz komplettiert den 8. Band des Gesamtwerkes. Sie umfasst die Kommentierung der §§ 293a bis 293g sowie die Titelei, das Abkürzungsverzeichnis und das Sachregister des Bandes 8.
A tradition of academic excellence – this major Stock Corporation Act commentary, now in its fifth edition, is a a guarantee for academically rigorous, professionally relevant information on the German Stock Corporation Act. In 15 volumes, a team of renowned experts from academia and legal practice addresses the Stock Corporation Act and relevant ancillary laws. Volume 12 contains a commentary on § § 256-290 of the German Stock Corporation Act.
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
Excellent scholarship, steeped in tradition: the fifth edition of this comprehensive commentary on the Stock Corporation Act unites academic rigor with practical utility. In fifteen volumes, the authorial team, composed of renowned experts from academia and legal practice, examines the Stock Corporation Act and relevant secondary legislation. Volume 3/1 contains commentary on §§ 53a–66 AktG.
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz 
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis 
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge 
60 Jahre CMR - am 19. Mai 1956 wurde auf einer Sondersitzung des Binnenverkehrsausschusses der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen das Übereinkommen von damals 10 Vertragsstaaten gezeichnet. Die Kommentierung erläutert das internationale Einheitsrecht unter Berücksichtigung der deutschen und ausländischen Judikatur sowie das Schrifttum. Die Kommentierung stellt nicht nur eine Orientierungshilfe dar, sondern informiert den Nutzer umfassend. Die Neuauflage richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Wirtschaftsjuristen, Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen und -verbänden, Versicherungen sowie Wissenschaftler.
Band 13/1 umfasst einen Teil der Kommentierung zum Frachtgeschäft (§§ 451 bis 452d) sowie zum gesamten Lagergeschäft (§§ 467-475h). Sie wurde von Benjamin von Bodungen und Andreas Maurer besorgt.
The first portion of the partial volume on Bank Contract Law elucidates the legal framework for the banking business. It discusses the fundamentals of regulatory law, examines institutions and institutional groups, and addresses the fundamentals of business administration for banks. The second portion focuses on the overall bank-customer relationship. It presents general obligations, discusses the bank account as the central element of the bank-customer relationship, and examines the general terms and conditions applicable to banks and savings banks.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
The legal commentary in the 14-volume Civil Procedure and Ancillary Laws covers the entire Code of Civil Procedure and relevant ancillary laws, including the most recent changes. Thanks to its legal rigor and depth, the commentary is sure to meet the requirements of a broad readership, including practitioners in civil procedure.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Now in its fourth edition, the Wieczorek/Schütze legal commentary is a virtual institution in the field of civil procedure. This fourteen–volume guide once again sets the standard for legal reference works. Based on solid legal scholarship, it comprehensively considers practical requirements and needs in relation to civil procedure.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
This second edition guide to the German Unfair Competition Act (UWG) will be published in three volumes at the beginning of 2013. The guide’s commentary is grounded in a firm understanding of legal issues, yet is also practical in its orientation. Written by respected legal scholars, the guide takes into account the significant reforms to the UWG that were instituted in recent years, particularly in 2004 and 2008. The guide also addresses recent judicial decisions, contributions to the literature on the UWB, as well as developments in European law.
This second edition guide to the German Unfair Competition Act (UWG) will be published in three volumes at the beginning of 2013. The guide’s commentary is grounded in a firm understanding of legal issues, yet is also practical in its orientation. Written by respected legal scholars, the guide takes into account the significant reforms to the UWG that were instituted in recent years, particularly in 2004 and 2008. The guide also addresses recent judicial decisions, contributions to the literature on the UWB, as well as developments in European law.
This second edition guide to the German Unfair Competition Act (UWG) will be published in three volumes at the beginning of 2013. The guide’s commentary is grounded in a firm understanding of legal issues, yet is also practical in its orientation. Written by respected legal scholars, the guide takes into account the significant reforms to the UWG that were instituted in recent years, particularly in 2004 and 2008. The guide also addresses recent judicial decisions, contributions to the literature on the UWB, as well as developments in European law.
Der erste Band dieser 26. Auflage ist im Dezember 2006 (Stand der Bearbeitung: Juli 2006) erschienen. In der Folgezeit traten zahlreiche Gesetze zur Änderung der Strafprozessordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes in Kraft. Ein erheblicher Teil dieser Änderungen konnte in die Kommentierung der jeweils betroffenen Vorschrift im Hauptwerk einbezogen werden. Der Nachtrag beschränkt sich daher im Wesentlichen auf die Kommentierung der Änderungen, die nicht im Hauptwerk kommentiert sind.
Volume 11 provides comprehensive commentary on the Courts Constitution Act and the Introductory Act to the Courts Constituion Act.
Volume 9/2 contains commentary on provisions in the German Code of Civil Procedure regarding private prosecutions (§§ 374-394), accessory prosecutions (§§ 395-402), and compensation and other rights of aggrieved persons (§§ 403-406l).
Volume 9/1 elucidates the reopening of proceedings concluded by final judgment (§§ 359 to 373a StPO).
Volume 7 contains comprehensive commentary on §§ 256–257 StPO on the main hearing and procedures for adjudicating orders for preventive detention included in the verdict or issued subsequently (§ 275a StPO) and on procedures against absent persons (§§ 276–295 StPO).
Volume 6 addresses the sections on preparation for the main hearing (§§ 212 to 225a StPO) and the first part of the procedures for conducting the main hearing (up to § 255a StPO). The 2017 “Act for a more effective and practical design of criminal procedure” modified §§ 213, 254, 244, 251, and 254; this is the first legal commentary to comprehensively explain these changes.
Volume 5, Part 2 includes detailed commentary on the provisions for preparation of a public suit (§§ 158 ff.) and on the decision to inaugurate the main proceedings (§§ 198 ff.).
Volume 4 contains a comprehensive, practice-oriented commentary on the provisions concerning arrest and preventive detention, the additional measures to ensure prosecution and the enforcement of sentences, temporary prohibitions on practicing a profession, and the questioning of suspects.
Der Löwe-Rosenberg enthält die grundlegende, umfassende Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts und gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen.
Der Löwe-Rosenberg ist als Großkommentar der Praxis angelegt, bei Darstellung und Gewichtung wird stets auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit geachtet. Auch für die Neuauflage konnten wieder besonders fachkundige Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die für eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung stehen.
Band 3 Teil 1 bespricht die Vorschriften über die strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen (§§ 94 bis 111 StPO) sowie die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a StPO). Durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 sind insbesondere die heimlichen Ermittlungsmaßnahmen (§§ 100a ff. StPO) neu geregelt und um die Online-Durchsuchung (§ 100b StPO) ergänzt worden; hierzu enthält der vorliegende Band die ersten umfassenden Erläuterungen.
Volume 2 offers inclusive commentary on the general provisions regarding the examination and swearing-in of witnesses, judicial oversight, and expert witness testimony, and in particular, those provisions that are increasingly governed by proof through DNA analysis.
Der Löwe-Rosenberg enthält die grundlegende, umfassende Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts und gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen. Der Großkommentar erläutert die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der EMRK und des IPBPR. Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig dargestellt.
Der Löwe-Rosenberg ist als Großkommentar der Praxis angelegt, bei Darstellung und Gewichtung wird stets auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit geachtet. Auch für die Neuauflage konnten wieder besonders fachkundige Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die für eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung stehen.
Im vorliegenden Band 1 mit der ausführlichen Einleitung und den allgemeinen Vorschriften der StPO zu Zuständigkeit, Gerichtsstand, Ausschließung von Gerichtspersonen, gerichtlichen Entscheidungen und Bekanntmachungen sowie zu Fristen und der Wiedereinsetzung wird bereits ein Gesamtbild des Strafverfahrens vermittelt. Dabei werden die zunehmend wichtiger werdenden europäischen und internationalen Bezüge eingehend dargestellt.
This comprehensive commentary goes beyond actual insolvency law to deal with the execution and reorganization of all legal relationships associated with and affected by it. It also takes into account the areas of law that are affected by insolvency.
This comprehensive commentary goes beyond actual insolvency law to deal with the execution and reorganization of all legal relationships associated with and affected by it, also taking into account the legal areas that are affected by insolvency.
This comprehensive commentary goes beyond the specifics of insolvency law to address the management and reconfiguration of all legal relationships associated with and affected by it. It also takes into account the areas of law that are affected by insolvency.
This extensive commentary goes beyond the specifics of insolvency law to include the processing and reformulation of all associated and affected legal relationships. This volume also considers those areas of the law affected by insolvency.
The extensive commentary goes beyond the specifics of insolvency law to include the processing and reformulation of all associated and affected legal relationships. This volume also considers those areas of the law affected by insolvency.
The extensive commentary offered in this volume goes beyond the specifics of insolvency law to include the processing and reformulation of all associated and affected legal relationships. The work also considers those areas of the law affected by insolvency. Prof. Wolfgang Gerhardt, Königswinter; Prof. Diederich Eckardt, University of Trier; Prof. Peter Windel, Bochum University.
In addition to insolvency law per se, the detailed commentary covers the handling and reconfiguration of all associated and affected legal relationships. It also considers those legal areas in which insolvency has an impact.
Volume 10 of the Bruck/Möller includes up-to-date Commentary on §§ 192–208 VVG (Health Insurance) and the relevant model insurance conditions (MB-KT and MB-KK).
Band 9 der 9. Auflage des Bruck/Möller befasst sich mit der privaten Unfallversicherung. Diese hat sowohl in wirtschaftlicher als auch rechtlicher Hinsicht eine enorme praktische Bedeutung bekommen. Sie hat zum einen eine weite Verbreitung mit einem gewichtigen Beitragsvolumen gefunden; dies nicht zuletzt deshalb, weil die gesetzliche Unfallversicherung Unfälle im privaten Bereich nicht abdeckt und deshalb durch Eigenvorsorge ergänzt werden muss. Hinzu kommt, dass die finanzielle Absicherung nach Eintritt eines Unfalls auch mit hohen Versicherungssummen zu bezahlbaren Prämien erfolgen kann. Zum anderen wird die Bedeutung der privaten Unfallversicherung in der Rechtspraxis durch die Vielzahl an Gerichtsentscheidungen belegt, die Jahr für Jahr zu verzeichnen sind.
Der umfassenden Erläuterung der gesetzlichen Vorschriften (§§ 178 bis 191 VVG) folgt die ebenso tiefgehende Darstellung der AUB 2008 unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zu den AUB 99, 94, 88 und 61. Damit liefert der Band die umfassendste Kommentierung der Unfallversicherung nach der VVG-Reform und neuer AUB.
Band 7 des Bruck/Möller umfasst die Kommentierung der §§ 142-149 VVG sowie der Allg. Versicherungsbedingungen zur Gebäudefeuerversicherung, Hagel-, Tier-, Hausrat-, Leitungswasserschaden-, Einbruchdiebstahl-, Bauleistungs-, Maschinen-, Montage- und Elektronikversicherung.
Volume 5 contains an in-depth and up-to-date commentary on §§ 125–129, which addresses legal expense insurance as well as regulations for motor vehicle insurance (including comprehensive and third-party liability insurance, as well as relevant general conditions).
Band 4 umfasst die Kommentierung zur KG, einschließlich der Publikumsgesellschaft, sowie zur stillen Gesellschaft (§§ 161 bis 177a und §§ 230 bis 236 HGB); sie wurde von Matthias Casper, Jan Thiessen und Stephan Harbarth besorgt. Gemeinsam mit Band 3 zur OHG liegt damit die Kommentierung des gesamten Personengesellschaftsrechts in 5. Auflage vor.
The present volume I provides an overview of criminal proceedings with its detailed introduction and the general provisions of the German Rules of Criminal Procedure ("StPO") on jurisdiction, legal venue, exclusion of court officers, court decisions and notifications, and on time limits and reinstatement. The increasingly important European and international references are shown in detail.
Volume 2 covers the 4th and 5th headings of Section 2, the 1st, 2nd and 3rd headings of Section 3 of Part I of the German Criminal Code ("StGB") and therefore those parts of the substantive criminal law that are dogmatically fundamental and at the same time relevant to everyday practice.
Volume 1 contains the commentary of regulations pertaining to the fundamental principles of non-contentious proceedings. In addition to a detailed introduction, this volume contains an explanation of the general part, particularly of the initial stage of official investigation, right of appeal and appellate procedure, coercive payment and direct compulsion, as well as of the costs under consideration of the current attempts at reform. With the publication of volume 1, the 3rd edition is now available as a completely revised and full edition.
In addition to insolvency law per se, the detailed commentary covers the handling and reconfiguration of all associated and affected legal relationships. It also considers those legal areas in which insolvency has an impact.
The 42nd installment of this fourth-edition commentary on the Stock Corporation Act addresses § 311 AktG.
Volume 3, Part 2 of this legal commentary offers the first comprehensive explanation of the fundamentally restructured penal code provisions resulting from the 2017 Act to Reform Criminal Asset Recovery, which governs the confiscation and attachment of assets to ensure collection, indemnification, and unserviceability (§§ 111b to 11j StPO).
Part 1 of Volume 5 contains an extensive commentary on the provisions concerning public prosecutions (§§ 151–157 StPO).
The legal commentary in the 14-volume Civil Procedure and Ancillary Laws covers the entire Code of Civil Procedure and relevant ancillary laws, including the most recent changes. Thanks to its legal rigor and depth, the commentary is sure to meet the requirements of a broad readership, including practitioners in civil procedure.
Volume 12 offers an in-depth and up-to-date commentary on regulations pertaining to comprehensive and third-party liability insurance for motor vehicles (including the relevant general insurance conditions).
The 6th edition of the Staub commentary on the German Commercial Code commenced in 2021 and comprises 17 volumes. With its commentary on §§ 316–324a HGB, volume 7 examines the supplementary provisions for share capital companies and certain commercial partnerships. Alongside recent decisions and writings, it takes into account the numerous changes brought about by the FISG and the AReG in particular.
Volume 16 contains a commentary on the Montreal Convention, including issues of liability in international civil aviation and taking into account current jurisprudence.
As the most comprehensive and significant major commentary on both commercial law and various neighboring fields, the "Staub" has an outstanding reputation. Its renown derives from its academically rigorous yet practically relevant commentary, maintained by excellent, well-known editors and authors from scholarship and practice. The sixth edition commenced in 2019 and will comprise eighteen volumes.
Die Reform des VVG im Jahre 2008 hat insbesondere in der Lebensversicherung zu Veränderungen geführt. Die Kommentierung bezieht sich bei der Lebensversicherung nicht nur auf die neugefassten bzw. wieder aufgenommenen gesetzlichen Vorschriften, sondern auch auf die Bedingungswerke. Im Gegensatz zum Erscheinungszeitpunkt der Vorauflage kann heute von einem die gesamte Lebensversicherung kennzeichnenden und verbreiteten Bedingungswerk nicht mehr gesprochen werden. Die Bedingungswerke stehen in der Lebensversicherung gleichrangig – auch im Hinblick auf ihre Verbreitung – nebeneinander. Daher sind die Bedingungswerke – soweit nötig und möglich – in die Kommentierung der einzelnen gesetzlichen Vorschriften integriert worden. Weichen wichtige Bedingungsklauseln vom Gesetzestext ab, so findet sich ihre Kommentierung gleichfalls teilweise in die Gesetzeserläuterungen einbezogen, teilweise auch in eigenen Abschnitten. Ebenso wie in der Vorauflage werden auch wesentliche Teile der Gruppenlebensversicherung – immerhin rund 30 % der Lebensversicherungsverträge – mit behandelt. Darüber hinaus werden auch über die gesetzlichen Regelungen hinausgehende wichtige Rechtsprechung erörtert, z.B. zur Zession oder zur Zweitmarktproblematik, zur Verpfändung, zur Zwangsvollstreckung, zur erbrechtlichen Ausgleichsberechtigung und zum des für die Altersvorsorge besonders wichtigen Pfändungsschutzes.
This comprehensive commentary goes beyond insolvency law proper to deal with the implementation and reorganization of all legal relationships associated with and affected by it. It also takes into account the areas of law that are affected by insolvency.
This commentary on §§ 325–342a HGB covers the supplementary provisions on disclosure, penal provisions, administrative fine regulations, coercive fines, and the supplementary provisions for certain industries, as well as private financial reporting committees and financial reporting advisory councils. Alongside current decisions, it also takes into account the changes brought about by the FISG and, of course, the BilRUG.
Wissenschaftliche Exzellenz mit Tradition: Der Großkommentar zum Aktiengesetz bleibt auch in der 5. Auflage der Garant für wissenschaftlich fundierte und praktisch hochrelevante Information. In 15 Bänden bearbeitet ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis um die neuen Herausgeber H. Hirte, P. Mülbert und M. Roth das AktG sowie die relevanten Nebengesetze und beleuchtet die Materie von allen Seiten. Ein unverzichtbares Arbeitsmittel!
- Referenz für wissenschaftlichen Tiefgang und höchste Praxisrelevanz
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis
- Zahlreiche konzernrechtliche, kapitalmarktrechtliche und internationale Bezüge
The sixth edition of the renowned Staub commentary on the German Commercial Code was launched in 2021 and comprises 18 volumes. Volume 5/1 provides commentary on § § 238 to 288.
As the most comprehensive and significant major commentary on both commercial law and various neighboring fields, the "Staub" has an outstanding reputation. Its renown derives from its academically rigorous yet practically relevant commentary, maintained by excellent, well-known editors and authors from scholarship and practice. The sixth edition commenced in 2019 and will comprise eighteen volumes.
The sixth edition of the Staub commentary on the German Commercial Code commenced in 2021 and will comprise seventeen volumes. With its commentary on §§ 105–160 of the German Commercial Code (HGB), it encompasses all provisions on general partnership. It also duly considers the substantial changes brought about by the Act on the Modernization of Partnership Law (MoPeG).
The 6th edition of the renowned Staub commentary on the German Commercial Code (HGB) was launched in 2021 and comprises 18 volumes. Volume 2 contains a commentary on the regulations in the German Commercial Code on commercial agents (§§ 84 ff HGB) and commercial brokers (§§ 93 ff HGB).
Volume 1 contains the introduction and commentary on §§ 1–83, 104a.
Volume 7/2 features an up-to-date commentary on the regulations governing general meetings in §§ 131–149.
Volume 19 provides commentary on the offences committed in public office regulated in the Special Part of the German Criminal Cord (StGB), including accepting benefits, taking bribes, granting benefits, and giving bribes (§§ 331–335), the judicial perversion of justice (§339), bodily harm in public office (§ 340), making false records in public office (§ 348), and breaching official secrecy (§ 353b).
Volume 17 comments on the public endangerment offenses regulated under §§ 306–322 of the criminal code, including in particular arson and intervening with road, rail, maritime, or air traffic.
Volume 9/3 contains commentary on provisions in the German Code of Civil Procedure regarding summary penalty orders and admissibility (§§ 407-412, 413-416), accelerated proceedings (§§ 417-420), confiscation and asset seizure (§§ 421-443), and regulatory fines against legal entities and associations (§ 444).
Volume 9 provides commentary on the regulations pertaining to the counterfeiting of money and official stamps (§§ 146-152b), to false unsworn testimony and perjury (§§ 164-165), and to the offences relating to religion and ideology (§§ 166-168) and those against civil status, marriage and family (§§ 169-173).
Volume 8 covers offences against public order regulated in part seven of the special section of the criminal code.
Volume 7 includes commentary on the special section of the StGB from parts 1 to 6: treasonable disturbance of the peace, high treason, endangering the democratic rule of law, sedition, and endangering external security, crimes against foreign states, against constitutional bodies, and against elections and referenda, against the national defense, and resistance to the authority of the state. Some criminal offenses have been the subject of reform.
The 4th edition keeps pace with the rapid changes in investment law. It covers the Amendment to the Capital Investment Act (Investment Regulation), the UCITS Directive, and the underlying major changes in tax law. A broad team of high-level practitioners have combined academic depth with an explicitly practical approach. Their detailed presentation – now extending to five volumes – will meet the needs of the most demanding reader.
The 4th edition keeps pace with the rapid changes in investment law. It covers the Amendment to the Capital Investment Act (Investment Regulation), the UCITS Directive, and the underlying major changes in the tax law. A broad team of high-level practitioners have combined academic depth with an explicitly practical approach. Their detailed presentation – now extending to five volumes – will meet the needs of the most demanding reader.
The sixth edition of the renowned Staub commentary on the German Commercial Code was launched in 2021 and comprises 18 volumes. Volume 6/2 contains a commentary on §§ 289 to 289 f and §§ 315 to 315 d.
The renowned Staub commentary is the most comprehensive and important commentary on commercial law and numerous related areas. Its reputation rests on its scholarly yet pragmatic commentary by notable editors and authors from academia and practice. This 6th edition starts in 2019 and comprises 18 volumes.
The 4th edition keeps pace with the rapid changes in investment law. It covers the Amendment to the Capital Investment Act (Investment Regulation), the UCITS Directive, and the underlying major changes in tax law. A broad team of high-level practitioners have combined academic depth with an explicitly practical approach. Their detailed presentation – now extending to five volumes – will meet the needs of the most demanding reader.
Der Leipziger Kommentar setzt auch in seiner nunmehr 14. Auflage Maßstäbe für die Wissenschaft zum materiellen Strafrecht. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Herausgeber- und Autorenteam das Strafgesetzbuch und das Völkerstrafgesetzbuch in all ihren Facetten und in bemerkenswerter Tiefe.
Neben der Kernmaterie widmet sich das Standardwerk der Entstehungsgeschichte, Reformvorschlägen und rechtsvergleichenden Überlegungen. Die Einbeziehung von Erkenntnissen aus Nachbardisziplinen wie der Kriminologie und dem Völkerstrafrecht rundet die Darstellung ab.
Der Großkommentar gibt den aktuellen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege zur Lösung auch stark umstrittener sowie komplexer Rechtsfragen auf. Er bietet damit Hilfe bei der Lösung selbst entlegener Probleme, die in anderen Werken kaum berücksichtigt werden.
Begründet wurde der damals einbändige Kommentar im Mai 1916 in Leipzig von Ludwig Ebermayer, Adolf Lobe und Werner Rosenberg.
Der Leipziger Kommentar setzt auch in seiner nunmehr 14. Auflage Maßstäbe für die Wissenschaft zum materiellen Strafrecht. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Herausgeber- und Autorenteam das Strafgesetzbuch und das Völkerstrafgesetzbuch in all ihren Facetten und in bemerkenswerter Tiefe.
Neben der Kernmaterie widmet sich das Standardwerk der Entstehungsgeschichte, Reformvorschlägen und rechtsvergleichenden Überlegungen. Die Einbeziehung von Erkenntnissen aus Nachbardisziplinen wie der Kriminologie und dem Völkerstrafrecht rundet die Darstellung ab.
Der Großkommentar gibt den aktuellen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege zur Lösung auch stark umstrittener sowie komplexer Rechtsfragen auf. Er bietet damit Hilfe bei der Lösung selbst entlegener Probleme, die in anderen Werken kaum berücksichtigt werden.
Begründet wurde der damals einbändige Kommentar im Mai 1916 in Leipzig von Ludwig Ebermayer, Adolf Lobe und Werner Rosenberg.
Band 1 behandelt nach einer instruktiven Einleitung aus dem immateriellen Strafrecht die Allgemeinen Vorschriften §§ 1-18 StGB.
Der Leipziger Kommentar setzt auch in seiner nunmehr 14. Auflage Maßstäbe für die Wissenschaft zum materiellen Strafrecht. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Herausgeber- und Autorenteam das Strafgesetzbuch und das Völkerstrafgesetzbuch in all ihren Facetten und in bemerkenswerter Tiefe.
Neben der Kernmaterie widmet sich das Standardwerk der Entstehungsgeschichte, Reformvorschlägen und rechtsvergleichenden Überlegungen. Die Einbeziehung von Erkenntnissen aus Nachbardisziplinen wie der Kriminologie und dem Völkerstrafrecht rundet die Darstellung ab.
Der Großkommentar gibt den aktuellen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege zur Lösung auch stark umstrittener sowie komplexer Rechtsfragen auf. Er bietet damit Hilfe bei der Lösung selbst entlegener Probleme, die in anderen Werken kaum berücksichtigt werden.
Begründet wurde der damals einbändige Kommentar im Mai 1916 in Leipzig von Ludwig Ebermayer, Adolf Lobe und Werner Rosenberg.
Gerade in der Unrechts- und Schuldlehre, den Kernthemen des vorliegenden 3. Bandes, hat sich viel getan. So war angesichts der Corona-Pandemie das Phänomen der Triage ebenso dogmatisch aufzuarbeiten wie (unter den Stichwörtern „Ziviler Ungehorsam“ und „Notstand“) der Klimaaktivismus. Auch das teilweise autonome Fahren hat in der Kommentierung des § 35 StGB seine Spuren hinterlassen. Die Rechtsvergleichung ergab, dass Deutschland immer noch ein sehr strenges Notwehrrecht hat.
Das Werk kommentiert umfassend das gesamte UWG. Die vierte Auflage berücksichtigt die Änderungen der Definitionsnormen in § 2 UWG, ferner die §§ 5 bis 5c UWG und die Blacklist sowie § 19 UWG. Die in den Startlöchern stehenden Richtlinien zur Umweltwerbung und zu Umweltclaims werden ebenfalls behandelt.
Band 2 erläutert die §§ 3a - 7a UWG, so z.B. aggressive und irreführende geschäftliche Handlungen sowie vergleichende Werbung.
Der Löwe-Rosenberg steht für eine grundlegende und umfassende Kommentierung des deutschen Strafverfahrensrechts. Er hilft Nutzerinnen und Nutzern bei der Beantwortung häufig auftauchender wie auch entlegener Sachfragen. Gegenstand der Erläuterungen sind die StPO, das EGStPO, das GVG, das EGGVG sowie die strafprozessualen Vorschriften der EMRK und des IPBPR.
Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig wiedergegeben. Bei der Darstellung und Gewichtung legt der Großkommentar viel Wert auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit. Für die Neuauflage konnte wieder ein äußerst fachkundiges Herausgeber- und Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
Der Löwe-Rosenberg wurde 1879 von Ewald Löwe begründet und sodann fortgeführt von Werner Rosenberg. Er ist der älteste juristische Kommentar in deutscher Sprache.
This HGB synopsis gives an overview of the historical development of the texts of Books I, II, and IV (excl. transport law) through a synoptic presentation of HGB 2024, HGB 1897 (incl. all changes), the General German Commercial Code (ADHGB), and the Austrian Commercial Code. Hermann Staub provides a new explanation of the transition from the ADHGB to the HGB. This volume facilitates historical and comparative interpretations of the current law.
Der Löwe-Rosenberg steht für eine grundlegende und umfassende Kommentierung des deutschen Strafverfahrensrechts. Er hilft Nutzerinnen und Nutzern bei der Beantwortung häufig auftauchender wie auch entlegener Sachfragen. Gegenstand der Erläuterungen sind die StPO, das EGStPO, das GVG, das EGGVG sowie die strafprozessualen Vorschriften der EMRK und des IPBPR.
Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig wiedergegeben. Bei der Darstellung und Gewichtung legt der Großkommentar viel Wert auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit. Für die Neuauflage konnte wieder ein äußerst fachkundiges Herausgeber- und Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
Der Löwe-Rosenberg wurde 1879 von Ewald Löwe begründet und sodann fortgeführt von Werner Rosenberg. Er ist der älteste juristische Kommentar in deutscher Sprache.
Band 2/2 enthält die Kommentierung der allgemeinen Vorschriften über den richterlichen Augenschein und den Sachverständigenbeweis.
Volume 4 provides commentary on Titles 1–3 of the Division 3 of the General Part of the German Criminal Code (legal consequences). Title 1 deals with penalties: imprisonment, fines, additional penalties, and incidental legal consequences. Title 2 regulates the fixing of penalties and their principles, as well as victim-offender mediation and mitigating circumstances. Title 3 addresses the fixing of penalties for multiple offences.
Volume 6 includes commentary on the provisions of the general portion of the StPO [Code of Criminal Procedure] regarding the legal consequences of the criminal act, including suspension of the driving license, prohibition from professional practice, seizure, and the criminal complaint, along with statutes of limitation (§§ 69–79b).
Volume 3 contains a commentary on the regulations that pertain to changes to a company’s articles of association, the dissolution and nullity of a company, as well as regulatory, criminal, and penalty provisions.
Volume 1 contains the introduction and commentary on §§ 1–83, 104a.