Bei der Reaktion von Nickelcarbonyl und Durochinon mit Cyclooctadien-1.5, Bicyclo (2.2.1)-heptadien und Dicyclopentadien entstehen π-Komplexe des Nickel (0) vom Typ Olefin-Ni (0) -Durochinon. Die diamagnetischen Komplexe zeigen die Eigenschaften semi-ionischer Verbindungen. Sie weisen in Benzol Dipolmomente in der Größenordnung von 4 Debye auf und sind wasserlöslich. Die olefinischen Liganden lassen sich austauschen. Die Komplexe werden durch Acrylnitril unter Polymerisation des Acrylnitrils zersetzt. Analoge Komplexe mit p-Benzochinon und Toluchinon konnten nicht erhalten werden, jedoch gelang es, durch die Reaktion von p-Xylochinon und Cyclooctadien-1.5 mit Nickelcarbonyl, auch das Cyclooctadien-Ni (0) -xylochinon darzustellen.
Contents
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessDer Hydrierungsverlauf bei 17-Ketosteroiden mit Darmbakterien unter anaeroben BedingungenJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Über die magnetischen Eigenschaften der Modifikationen des Iridium(III)-chloridsJune 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Pyrrolidinbasen aus primären AminenJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Organomercury ChemistryJune 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Organomercury Chemistry. Some Reactions of Vinyl- and Cyclopropylmercury CompoundsJune 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Astragalin und Paeonosid — die Hauptglykoside des Schneeballs (Viburnum opulus L.)June 2, 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGJune 2, 2014