Blockchain-Technologien gelten als eine der größten Chancen der Digitalisierung, erlauben sie doch fälschungssichere Transaktionen ohne Intermediäre. Dementsprechend sieht auch die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung vor, die Möglichkeiten des Einsatzes der Blockchain-Technologie im Gesellschaftsrecht auszuloten. Hierzu gehören aber datenschutzrechtliche Anforderungen, die zum Teil mit der Blockchain-Technologie im Konflikt stehen. Der Beitrag untersucht die datenschutzrechtlichen Herausforderungen und plädiert für den Einsatz einer privaten zulassungsbedingten Blockchain anstelle der Nutzung einer öffentlich dezentralen Permissionless Blockchain. Schließlich werden auch noch im Hinblick auf den Einsatz der Blockchain-Technologie Fragen der Haftung und des Regresses innerhalb der Blockchain, des Schutzes vor nachträglichen Änderungen sowie kollisionsrechtliche Probleme erörtert.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDatenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz der Blockchain-Technologie im AktienrechtLizenziert23. Oktober 2020
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertUnabhängigkeit von AufsichtsratsmitgliedernLizenziert23. Oktober 2020
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZur Reichweite der Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten in der atypischen Kommanditgesellschaft auf AktienLizenziert23. Oktober 2020
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZur rechtlichen Qualifikation der Beziehung von Stiftungsvorstand und StiftungLizenziert23. Oktober 2020
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKompetenzordnung und Gesellschafterliste – zu den Grenzen der Legitimationswirkung der Gesellschafterliste im GmbH-RechtLizenziert23. Oktober 2020
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie satzungsmäßige Abführung der Aufsichtsratsvergütung von GewerkschaftsmitgliedernLizenziert23. Oktober 2020