Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit der seit jeher umstrittenen und jüngst wieder in der Kita-Rechtsprechung des KG und des BGH aktuell gewordenen Frage, wie sich der wirtschaftliche vom nichtwirtschaftlichen Verein abgrenzen lässt. Er zeigt auf, dass sich in aller Regel auch ideelle Güter kommerzialisieren lassen und dass daher nicht schon der edle Vereinszweck den Einsatz wirtschaftlicher Mittel zu rechtfertigen vermag
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWas dem einen sein Ideal, ist dem anderen sein GeschäftLizenziert16. Februar 2018
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGesellschaftsrecht und DigitalisierungLizenziert16. Februar 2018
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSanierung nach der geplanten EU-Restrukturierungs-RichtlinieLizenziert16. Februar 2018
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDer Aufsichtsrat von Kreditinstituten drei Jahre nach dem „Regulierungstsunami“ – eine BestandsaufnahmeLizenziert16. Februar 2018
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEigene Anteile im FormwechselLizenziert16. Februar 2018
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEine Rom-VO für das Internationale GesellschaftsrechtLizenziert16. Februar 2018
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVon der Niederlassungsfreiheit zur Rechtswahlfreiheit?Lizenziert16. Februar 2018