Startseite Wirtschaftswissenschaften Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
journal: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik

Sprache: Deutsch
Erstveröffentlichung: 1. Januar 1952
Erscheinungsweise: 3 Hefte pro Jahr
Neuestes Heft anzeigen
or
Subscription options
Subscription options
Print Individual 94,00 €
Electronic Individual 49,00 €
Print Individual £79.00
Electronic Individual £40.00
Print Individual $116.00
Electronic Individual $74.00
Print Institution 173,00 €
Electronic Institution 167,00 €
Print Institution £142.00
Electronic Institution £137.00
Print Institution $199.00
Electronic Institution $192.00
To subscribe to this journal, please contact our sales team.
Contact our sales team
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift für Wirtschaftspolitik versteht sich als Bindeglied zwischen akademischer und praktischer Wirtschaftspolitik. Damit richtet sich die Zeitschrift sowohl an Wirtschaftswissenschaftler mit Interesse am praktischen Anwendungsbereich als auch an Praktiker in Ministerien, Kammern, Verbänden und im politiknahen Raum. Die referierte Zeitschrift ist offen für wirtschaftswissenschaftliche Beiträge aller Richtungen. Es werden jedoch Beiträge mit Relevanz für aktuelle Fragen der deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftspolitik bevorzugt.

Die Zeitschrift für Wirtschaftspolitik erscheint drei Mal im Jahr. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe steht das wirtschaftspolitische Forum. Es behandelt jeweils ein aktuelles Thema, das in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Zum wirtschaftspolitischen Forum lädt der Herausgeberkreis in jeder Ausgabe drei Experten ein, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Die Zeitschrift wurde zusammen mit der Gründung des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln von Alfred Müller-Armack im Jahr 1950 als „Wirtschaftspolitische Chronik" ins Leben gerufen und wird seither vom Institut für Wirtschaftspolitik herausgeben. Seit 1984 ist sie unter dem Namen „Zeitschrift für Wirtschaftspolitik" bekannt. Seit 2016 erscheint die Zeitschrift für Wirtschaftspolitik gedruckt und online bei De Gruyter.

Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp)

Das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp) ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Forschungsinstitut. Hier werden aktuelle wirtschaftspolitische Probleme untersucht und Lösungen erarbeitet. Es versteht sich als Think Tank, angesiedelt im universitären Umfeld, mit dem Anspruch, den aktuellen Stand der Wissenschaft für die Erarbeitung praktischer Politikempfehlungen zu nutzen. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu übersetzen, dabei konkrete Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten und wirtschaftspolitisch gangbare Wege aufzuzeigen, durch die diese Herausforderungen gemeistert werden können.

  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Die große Krise der Schiffsfinanzierung
    22. August 2025
    Lucas Hell, Friedrich Thießen
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Das Klimageld und warum es nicht funktioniert – eine verhaltensökonomische Betrachtung
    22. August 2025
    Tobias Volpert, Sophie Rasfeld

Artikel können jederzeit per E-Mail an die Redaktion oder per Post an das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln eingereicht werden.

Alle unaufgefordert eingereichten Beiträge durchlaufen ein anonymisiertes Gutachterverfahren (double-blind Peer-Review), in dem über eine Veröffentlichung entschieden wird.

Weitere Information entnehmen Sie bitte unseren Autorenhinweisen:

Autorenhinweise 1.1

Hybrid Open Access

In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.
Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab
here.

Herausgeber:

Prof. Michael Krause, Ph.D.
Prof. Dr. Steffen J. Roth

Akademischer Editor:

Felix Mindl

Redaktion:

Christian Müller
Email: christian.mueller@wiso.uni-koeln.de

Anschrift:

Institut für Wirtschaftspolitik
an der Universität zu Köln

Pohligstraße 1
50969 Köln
Tel.: 0221 / 470 5347
Fax: 0221 / 470 5350

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • Cabells Journalytics
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • EconBiz
  • ECONIS
  • EconLit
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • International Bibliography of the Social Sciences (ProQuest)
  • J-Gate
  • JournalGuide
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • RePEc (Research Papers in Economics): IDEAS, EconPapers
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zusatzmaterial

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
2366-0317
ISSN:
0721-3808
Sprache:
Deutsch
Verlag:
De Gruyter Oldenbourg
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
1. Januar 1952
Erscheinungsweise:
3 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/zfwp/html?lang=de&srsltid=AfmBOorDTY-uZyaED4jlMM17dvbTwCRpH4R0505wcrqxBB8RxxY0Qtqf
Button zum nach oben scrollen