Sport und Gesellschaft
-
Editor-in-Chief:
Carmen Borggrefe
Carmen BorggrefeDiesen Autor / diese Autorin suchen:
-
Herausgegeben von:
Tobias Arenz
Tobias ArenzDiesen Autor / diese Autorin suchen:Kristina BrümmerDiesen Autor / diese Autorin suchen:Frank DaumannDiesen Autor / diese Autorin suchen:Christiane EisenbergDiesen Autor / diese Autorin suchen:Heiko MeierDiesen Autor / diese Autorin suchen:Bettina RulofsDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Über diese Zeitschrift
Subscribe to Open
Mit Beginn des Jahres 2025 wird die Zeitschrift Sport und Gesellschaft – Sport and Society jahrgangsweise in den Goldenen Open Access überführt. Alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten.
Die Open-Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe to Open, eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open-Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von Sport und Gesellschaft – Sport and Society und der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich macht.
Über die Zeitschrift
Die Zeitschrift Sport und Gesellschaft – Sport and Society wurde im Jahre 2004 gegründet. Sie ist die offizielle Zeitschrift der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und erscheint drei Mal im Jahr.
Sie ist multidisziplinär angelegt und publiziert Beiträge aus der Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie und Sportgeschichte in deutscher und englischer Sprache. Übersetzungen dieser Beiträge in englischer bzw. deutscher Sprache können ergänzend online veröffentlicht werden. Neben Originalbeiträgen erscheinen Kommentare, Rezensionen sowie Tagungsberichte.
Die Zeitschrift bietet ein Publikations- und Diskussionsforum für sozialwissenschaftlich orientierte Sportwissenschaftler/innen und für Sozialwissenschaftler/innen, die sich dem Phänomen Sport widmen. Sie will das Interesse an den Problemstellungen sportwissenschaftlicher Forschung und den Dialog zwischen den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen fördern. Sie will darüber hinaus zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und wendet sich deshalb nicht nur an Wissenschaftler/innen, sondern auch an alle diejenigen, die in den Sportorganisationen, in der Sportpolitik und Sportadministration, in der Wirtschaft und in den Medien mit sozialwissenschaftlichen Fragen des Sports befasst sind.
Ihre Vorteile
The journal Sport und Gesellschaft – Sport and Society was founded in the year 2004. It is the official journal of the Sport Sociology Section of the DVS (German Association of Sport Science) and is published three times per year.
-
23. August 2025
-
11. April 2025
CiteScore | 0.5 | 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025) |
SCImago Journal Rank | 0.243 | 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus) |
Source Normalized Impact per Paper | 0.625 | 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus) |
Die Zeitschrift Sport und Gesellschaft – Sport and Society ist multidisziplinär angelegt und publiziert Originalbeiträge aus Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie, Sportpolitik und Sportgeschichte. Sie veröffentlicht Artikel, Kommentare, (Sammel-) Rezensionen und Tagungsberichte in deutscher und englischer Sprache.
Die Zeitschrift Sport und Gesellschaft – Sport and Society bietet ein Publikations- und Diskussionsforum für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlich orientierte Sportwissenschaftler/innen und für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler/innen, die sich mit dem Phänomen Sport befassen. Sie möchte das Interesse an den Problemstellungen soziologischer Sportforschung und den Dialog zwischen den verschiedenen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen fördern. Sie möchte darüber hinaus zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und wendet sich deshalb nicht nur an Wissenschaftler/innen, sondern auch an alle diejenigen, die in den Sportorganisationen, in der Sportpolitik und Sportadministration, in der Wirtschaft und in den Medien mit geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fragen des Sports befasst sind.
Die Zeitschrift Sport und Gesellschaft – Sport and Society möchte insbesondere auch den Nachwuchswissenschaftler/innen ein Publikations- und Diskussionsforum eröffnen. Die Herausgeber/innen sind bemüht, die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Sportforschung durch die Aktualität von Beiträgen anzuregen. Diese können sich schwerpunktmäßig mit der Weiterentwicklung von Theorien, mit der Darlegung von Forschungsergebnissen oder mit forschungsmethodischen Fragen befassen.
Die Zeitschrift Sport und Gesellschaft – Sport and Society möchte hohe Qualitätsstandards einhalten. Die Autor/innen werden daher gebeten, nicht nur auf die inhaltliche, sondern insbesondere auch auf die sprachliche Qualität der eingereichten Beiträge zu achten. Sport und Gesellschaft präferiert eine gendersensible Sprache, überlässt die Entscheidung hierfür aber den Autor/innen.
Die Manuskripte sind als Word-Dokument per E-Mail an die Redaktionsleitung einzureichen (sportundgesellschaft@inspo.uni-stuttgart.de). Den Manuskripten sind eine maximal zehnzeilige Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache, die englische Übersetzung des Titels sowie die Erklärung, dass der Beitrag bei keiner anderen Zeitschrift eingereicht oder veröffentlicht wurde, beizufügen. Manuskripte, die bereits veröffentlicht sind oder gleichzeitig anderen Publikationsorganen angeboten wurden, werden nicht begutachtet.
Beiträge sollten maximal 80.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen; Überschreitungen können mit der Redaktion abgestimmt werden. Eingereichte Manuskripte werden in einem Reviewverfahren von jeweils mindestens zwei unabhängigen Fachgutachter/innen, Vertreter/innen aus der Sportwissenschaft und der entsprechenden Mutterdisziplin, geprüft. Autor/innen haben die Möglichkeit, Gutachtervorschläge einzureichen. Diese sind für die Redaktion nicht bindend und unterliegen der Befangenheitsrichtlinie der DFG (http://www.dfg.de/formulare/10_201/). Maximal einer der Vorschläge wird von der Redaktion berücksichtigt. In aller Regel können die Autor/innen mit einer Publikationsentscheidung binnen zwei Monaten rechnen. Sie erhalten gegebenenfalls ausführliche Überarbeitungshinweise bzw. Informationen über Ablehnungsgründe.
Buchrezensionen und Tagungsberichte sollten 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Beiträge „Außer der Reihe" einzureichen. Diese Rubrik umfasst vier Beitragsformate: (1) Einen „Kommentar" zu einem aktuellen Thema aus der Welt des Sports. (2) „Pro und Contra"- Kontroversen zwischen zwei oder mehr Autor/innen über ein sportwissenschaftliches oder -praktisches Thema aus. (3) Das „Wiederlesen" von ‚klassischen‘ oder ‚vergessenen‘ Texte, deren neuerliche Lektüre als gewinnbringend dargelegt wird. (4) „Quergelesene" Beiträge über Autor/innen, die nicht aus der Sportwissenschaft stammen und sich vielleicht auch nie zum Sport geäußert haben, aus deren Perspektive es aber gleichwohl lohnenswert erscheint, den Sport zu reflektieren. Die Beiträge in der Rubrik „Außer der Reihe" sollten nicht mehr als 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Ihre Begutachtung erfolgt durch die Herausgeber/innen.
Die formale Gestaltung der Manuskripte ist entsprechend der hier zusammengestellten Layout- und Zitationshinweise vorzunehmen.
Mit der Annahme der Beiträge und ihrer Veröffentlichung durch den Verlag geht das Verlagsrecht für alle Sprachen und Länder einschließlich der photomechanischen Wiedergabe oder einer sonstigen Vervielfältigung an den Verlag über. Davon unbenommen ist § 38 des Urheberrechts, wonach der Beitrag nach Ablauf eines Jahres anderweitig publiziert werden darf.
Nach der Annahme eines Beitrags können die Autor/innen in Absprache mit der Redaktion zusätzlich eine Übersetzung in englischer bzw. deutscher Sprache einreichen, die online als „Zusatzmaterial" veröffentlicht wird.
Herausgeber
Dr. Tobias Arenz (Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland)
Prof. Dr. Carmen Borggrefe, Universität Stuttgart
Dr. Kristina Brümmer (Universität Oldenburg, Deutschland)
Prof. Dr Christiane Eisenberg (Großbritannien-Zentrum Berlin, Deutschland)
Prof. Dr. Frank Daumann (Universität Jena, Deutschland)
Prof. Dr. Heiko Meier (Universität Paderborn, Deutschland)
Prof. Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland)
Geschäftsführende Herausgeberin
Prof. Dr. Carmen Borggrefe
Universität Stuttgart
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft
Abt. Sportsoziologie und -management
Allmandring 28, 70569 Stuttgart
Tel. 0711/685-68015
E-Mail: carmen.borggrefe@inspo.uni-stuttgart.de
Redaktion:
Andreas Hoffmann
Universität Stuttgart
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft
Abt. Sportsoziologie und -management
Allmandring 28, 70569 Stuttgart
Tel. 0711/685-63107
E-Mail: sportundgesellschaft@inspo.uni-stuttgart.de
Übersetzungen:
Dr. David Heyde
david.heyde@t-online.de
Satz:
Bettina Entmooser
Universität Stuttgart
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft
Abt. Sportsoziologie und -management
Allmandring 28, 70569 Stuttgart
Tel. 0711/685-63291
E-Mail: sportundgesellschaft@inspo.uni-stuttgart.de
Rezensionen:
Prof. Dr. Heiko Meier, Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Department Sport & Gesundheit
Heiko.Meier@uni-paderborn.de
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Kenneth Aggerholm (Norwegian School of Sport Sciences, Norwegen); Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Universität Oldenburg, Deutschland); Prof. Dr. Franz Bockrath (TU Darmstadt, Deutschland); Prof.in Dr. Daphné Bolz (Université of Rouen, Frankreich); Prof. Dr. Dennis C. Coates (University of Maryland, USA); Prof. Dr. Martin Gessmann (Hochschule für Gestaltung Offenbach, Deutschland); Prof. Dr. Richard Giulianotti (University of Loughborough, UK); Prof. Dr. Gregor Hovemann (Universität Leipzig, Deutschland); Prof.in Dr. Marion Müller (Universität Tübingen, Deutschland); Dr. Marcel Reinold (Universität Münster, Deutschland); Prof. Dr. Kay Schiller (University of Durham, UK); Prof. Dr. Pamela Wicker (Universität Bielefeld, Deutschland)
Sport und Gesellschaft ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- J-Gate
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- PhilPapers
- Primo Central (ExLibris)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- SCImago (SJR)
- SCOPUS
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com