Barbara Dröscher, Carlos Rincón (Hrsg.): La Malinche. Übersetzung, Interkulturalität und Geschlecht Berlin: ed. tranvía, Verlag Walter Frey, 2001 (= Tranvía Sur, Band 8), 279 Seiten. ( Felice Balletta ) Peter V. Zima: Das literarische Subjekt Zwischen Spätmoderne und Postmoderne Tübingen und Basel: A. Francke, 2001, 247 Seiten. ( Vladimir Biti ) Waldemar Zacharasiewicz: Das Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998, 429 Seiten. ( Aglaia Blioumi ) Javier Gómez-Montero (Hrsg.): Minorisierte Literaturen und Identitätskonzepte in Spanien und Portugal Sprache – Narrative Entwürfe – Texte Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001, 413 Seiten. ( Thomas Bodenmüller ) Corinna Laude: “Daz in swindelt in den sinnen …” Die Poetik der Perspektive bei Heinrich Wittenwiler und Giovanni Boccaccio Philologische Studien und Quellen, 173 Berlin: Erich Schmidt, 2002, 363 Seiten. ( Albrecht Classen ) Jaap Grave: Zulk vertalen is een werk van liefde Bemiddelaars van Nederlandstalige literatuur in Duitsland 1890–1914 Nijmegen: Vantilt, 2001, 360 Seiten. ( Heinz Eickmans ) Irene Albers, Andrea Pagni, Ulrich Winter (Hrsg.): Blicke auf Afrika nach 1900. Französische Moderne im Zeitalter des Kolonialismus Stauffenburg Discussion. Studien zur Inter- und Multikultur, Band 19 Tübingen: Stauffenburg, 2002, 292 Seiten. ( Michael C. Frank ) François Dufay: Le voyage d'automne Octobre 1941, des écrivains français en Allemagne. Récit Paris: Plon, 2000, 238 Seiten. Die Herbstreise Französische Schriftsteller im Oktober 1941 in Deutschland. Ein Bericht Übersetzt von Tobias Scheffel Berlin: Siedler, 2001, 192 Seiten. ( Oliver Lubrich ) Mary Ann O'Donnell, Bernard Dhuicq and Gyonne Leduc (Eds.): Aphra Behn (1640–1689). Identity, Alterity, Ambiguity Paris etc.: L'Hamarttan, 2000, XX + 309 p. ( Jan van Luxemburg ) Dietmar Goltschnigg (Hrsg.): Georg Büchner und die Moderne Texte, Analysen und Kommentar Band 1: 1875–1945, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2001, 616 Seiten Band 2: 1945–1980, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2002, 647 Seiten. ( Karl Müller ) Katja Schubert: Notwendige Umwege. Voies de traverse obligées Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2001, 438 Seiten. ( Monika Neuhofer ) Beate Burtscher-Bechter, Martin Sexl (Hrsg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung des 21. Jahrhunderts Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne. Band 4 Innsbruck-Wien, München-Bozen: Studien Verlag, 2001, 326 Seiten. ( Angela Oster ) Il Settecento tedesco in Italia Gli italiani e l'immagine della cultura tedesca nel XVIII secolo A cura di Giulia Cantarutti, Stefano Ferrari e Paola Maria Filippi Bologna: Società editrice il Mulino, 2001, 517 Seiten. ( Richard Schwaderer ) Immagine – Segno – Parola. Processi di trasformazione Atti del Secondo Colloquio Internazionale “Testo e contesto” Macerata, 23–26 ottobre 1996 Tomo I, a cura di Hans-Georg Grüning Tomo II, a cura di Graciela N. Ricci Milano: A. Giuffrè, 1999, X + XII + 724 Seiten. ( Arata Takeda ) Volker Pantenburg, Nils Plath (Hrsg.): Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren Bielefeld: Aisthesis, 2002, 291 Seiten. ( Heide Volkening )