Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
-
Andreas Müller
Kurzfassung
Steigender Wettbewerbsdruck führt zu hohen Anforderungen an die Produktentwicklung bei einer gleichzeitig wirtschaftlich, ökologisch und technologisch optimalen Herstellung. Die frühe Konzeptphase im Produktentstehungsprozess birgt hierfür ein großes Optimierungspotenzial. Eine frühzeitige Berücksichtigung von Lebenszykluskosten in der Konzeptphase ist durch die zukünftige Produktgestalt auf Basis von Produktionsanforderungen möglich. Der Beitrag beschränkt sich dabei zunächst auf die wirtschaftliche Dimension. So können der Produktentwicklung seitens der Produktionsplanung Lösungsangebote auf Basis von Lebenszykluskostenbetrachtungen bereitgestellt werden. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, der bereits in der frühen Konzeptphase Produktionsanforderungen berücksichtigt, um eine optimierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Lebenszykluskosten zu ermöglichen.
Abstract
Increasing competitive pressure leads to high demands on product development with a simultaneously economically, ecologically and technologically optimal production. The early concept phase in the product development process offers great potential for optimization. An early consideration of life-cycle costs in the concept phase is possible due to the future product design based on production requirements. The contribution is initially limited to the economic dimension. In this way, production planning can provide product development with solutions based on considerations of life-cycle costs. This article presents an approach, which takes production requirements into account at an early stage of the conceptual design phase to enable an optimized decision-making based on life-cycle costs.
Literatur
1. Rush, C.; Roy, R.: Analysis of Cost Estimating Processes Used within a Concurrent Engineering Environment throughout a Product Life Cycle. In: Prasad, B. (Hrsg.): Advances in Concurrent Engineering – CE2000. 7th ISPE International Conference on Concurrent Engineering. Technomic, Lancaster 2000, S. 58–67Suche in Google Scholar
2. Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.; Mörtl, M.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren – Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. 7. Auflage. Berlin: Springer-Verlag201410.1007/978-3-642-41959-1Suche in Google Scholar
3. Männel, W.: Kostenmanagement – Bedeutung und Aufgaben. krp – Kostenrechnungspraxis (1992) 5, S. 289–291Suche in Google Scholar
4. Müller, A.; Bornschlegl, M.; Mantwill, F.; Breguella, M.: Lebenszyluskosten in der Digitalen Fabrik. ZWF111 (2016) 5, S. 251–255Suche in Google Scholar
5. Bornschlegl, M.; Müller, A.: Lebenszykluskosten im Planungsprozess. wt Werkstatttechnik online (2016) 1–2, S. 89–93Suche in Google Scholar
6. Menges, M.: Frühzeitige Produktbeeinflussung und Prozessabsicherung- Die Digitale Fabrik ist der Schlüssel zum Erfolg. ZWF100 (2005) 1–2, S. 25–31Suche in Google Scholar
7. Feldhusen, J.; Grote, K.-H. (Hrsg.): Pahl/Beitz – Konstruktionslehre. 8 Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-29569-0Suche in Google Scholar
8. Brockmeyer, H.: Rechnergestützte Methoden zur frühzeitigen Produktbeeinflussung und Produktionsabsicherung im Karosseriebau. Zugl.: Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg 2010; Shaker Verlag, Aachen 2010Suche in Google Scholar
9. Grabner, J.; Nothaft, R.: Konstruieren von Pkw-Karossen. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Suche in Google Scholar
10. Burr, H.: Informationsmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktionsplanung im Karosserierohbau. Dissertation, Universität des Saarlandes, Schriftenreihe Produktionstechnik, Band 44, 2008Suche in Google Scholar
11. Bracht, U.; Geckler, D.; Wetzel, S.: Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-540-88973-1Suche in Google Scholar
12. Verein Deutscher Ingenieure e. V. (Hrsg.): VDI Richtlinie – VDI 4499: Digitale Fabrik – Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2011Suche in Google Scholar
13. Choudry, S.; Sandmann, S.; Landgrebe, D.: A Methodical Approach for an Economic Assessment of Joining Technologies under Risk – Optimized Decision-making in Automobile Body Development. 25th CIRP Life Cycle Engineering Conference. In: Procedia Manufacturing, 2018 (in print)Suche in Google Scholar
14. Ashby, M. F.: Materials Selection in Mechanical Design. 3. Aufl., Butterworth-Heinemann, Oxford2005Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau