Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
-
Anja Braun
Kurzfassung
Die vierte industrielle Revolution stellt neue Anforderungen an Unternehmen und insbesondere an KMU. Das verfügbare Know-how bei der Implementierung von Industrie 4.0-Ansätzen stellt für viele KMU eine Herausforderung dar. Derzeit existieren in der Literatur verschiedene Wege zur Erstellung einer auf das Unternehmen angepassten Industrie 4.0-Roadmap. Eine Ausrichtung auf die Belange von KMU fehlt jedoch gänzlich. Mit dieser Arbeit werden verschiedene Ansätze zur Erstellung einer Industrie 4.0-Roadmap zusammengefasst und anschließend untersucht, worauf KMU mit ihren spezifischen Eigenschaften besonders ihren Fokus legen sollten.
Abstract
To realize Industry 4.0 potentials in operational practice a company-specific Roadmap must be created. While creating an Industry 4.0 Roadmap for a SME, specific characteristics need to be taken into consideration. The illustrated process model for the creation of an Industry 4.0 Roadmap provides SMEs a method that can be used to plan the implementation of Industry 4.0 in the respective enterprise.
Literatur
1. Bischoff, J. (Hrsg.); Taphorn, C.; Wolter, D.; Braun, N.; Fellbaum, M.; Goloverov, A.; Ludwig, S.; Hegmanns, T.; Prasse, C.; Henke, M.; ten Hompel, M.; Döbbeler, F.; Fuss, E.; Kirsch, C.; Mättig, B.; Braun, S.; Guth, M.; Kaspers, M.; Scheffler, D.: Erschließen der Potenziale der Anwendung von Industrie 4.0 im Mittelstand. Studie von agiplan GmbH, Fraunhofer IML, ZENIT GmbH im Auftrag von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr2015Search in Google Scholar
2. Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (Hrsg.): Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0. Chancen und Risiken für den Maschinen- und Ablagenbau. Studie von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, Fraunhofer IPA. Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München2015, S. 5Search in Google Scholar
3. Pawellek, G.; Schirrmann, A.: Planung der Industrie 4.0-Technologien und Ermittlung von Anwendungsbereichen im Unternehmen. In: Lucks, K. (Hrsg.): Praxishandbuch Industrie 4.0: Branchen – Unternehmen – M&A. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2017Search in Google Scholar
4. Obermaier, R.: Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Strategische und operative Handlungsfelder für Industriebetriebe. In: Obermaier, R. (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. 2. Aufl., Springer Gabler Verlag, Wiesbaden2017, S. 310.1007/978-3-658-16527-7_1Search in Google Scholar
5. Seiter, M.; Bayrle, C.; Berlin, S.; David, U.; Rusch, M.; Treusch, O.; Christner, S. E.: Roadmap Industrie 4.0: Ihr Weg zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0. tredition GmbH, Stuttgart, Ulm2016Search in Google Scholar
6. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Industrie 4.0. Innovationen für die Produktion von morgen. MKL Druck GmbH & Co.KG, Ostbevern2017, S. 7Search in Google Scholar
7. IngenicsAG (Hrsg.): Industrie 4.0 – Eine Revolution der Arbeitsgestaltung. Studie von Fraunhofer IAO im Auftrag von Ingenics AG. Ingenics AG, Ulm2014Search in Google Scholar
8. Pfohl, H.: Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. 4. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin2006Search in Google Scholar
9. Becker, W. (Hrsg.); Staffel, M.; Ulrich, P.: Mittelstand und Mittelstandsforschung. Bd. 153, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg2008, S. 19Search in Google Scholar
10. Winter, M.; KerstenW.: Situationsadäquate Gestaltung des Projektmanagements in mittelständischen Unternehmen. In Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Hrsg. LetmatheP.; Eigler, J.; WelterF.; KathanD.; HeupelT., Deutscher Universitatsverlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden2007, S. 226Search in Google Scholar
11. Bald, S.: Den Wandel wagen. In: Business & IT, Ausgabe 8 2010, WEKA Media Publishing GmbH, Haar bei München2010, S. 42–43Search in Google Scholar
12. Mugler, J.: Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe. 2. Aufl., Facultas Verlag, Wien2008, S. 26Search in Google Scholar
13. Braunschweig, C.; Kindermann, D.; WehrlinU.: Grundlagen der Managementlehre. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München2001, S. 138Search in Google Scholar
14. Hamel, W.: Personalwirtschaft. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. 4. Auflage, Hrsg. H. Pfohl, Erich Schmidt Verlag, Berlin2006, S. 237Search in Google Scholar
15. Bergmann, L.; CrespoI.: Einfluss der Merkmale und Eigenschaften kleiner und mittlerer Unternehmen auf die Modernisierung. In Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen: Ein ganzheitliches Konzept. Hrsg. Dombrowski, U.; Lacker, T.; Sonnentag, S., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 5310.1007/978-3-540-92927-7_3Search in Google Scholar
16. Scheer, A.-W.: Industrie 4.0. Von der Vision zur Implementierung. In: Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2016, S. 44–4610.1007/978-3-658-08165-2_2Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau