Startseite Feedbackmanagement in der Möbelbranche
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Feedbackmanagement in der Möbelbranche

Vernetzte Kommunikation in kooperativen Wertschöpfungsnetzen für kundenindividuelle Leistungen
  • Jana Dücker und Jan Siebel
Veröffentlicht/Copyright: 27. April 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Erhebung und Auswertung von Kundenfeedback ist im industriellen Kontext eine wertvolle Grundlage zur Verbesserung von Produkten und Prozessen. Doch besteht an vielen Stellen noch Verbesserungsbedarf, speziell in der Möbelbranche. Im Forschungsprojekt FURNeCorp ist ein Konsortium bestehend aus Domänenexperten, ITDienstleistern und Wissenschaftlern die Herausforderung angegangen, den Einsatz von Standards zu fördern und die Prozesse für ein PLM-orientiertes Feedbackmanagement zu verbessern.

Abstract

Collecting and analyzing customer feedback is a valuable asset for improving industrial products and processes. However, there is still a lot of room for improvements, especially in the furniture industry. In the research project FURNeCorp, a team of domain experts, IT service providers and researchers has tackled this challenge by improving the use of eBusiness standards and PLMoriented feedback management.


M. Sc. Jana Dücker begann nach dem Wirtschaftsingenieurwesen-Studium als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 leitet sie die Abteilung Process- and Datamanagement in Engineering am FZI Forschungszentrum für Informatik. Dort liegen ihre Forschungsthemen in Virtual Engineering und PLM-orientiertem Feedbackmanagement.

Dipl.-Inform. Jan Siebel ist seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie und dem FZI Forschungszentrum Informatik. Er bearbeitet dort Forschungsprojekte aus dem Umfeld der digitalen Fabrik und Industrie 4.0. Außerdem leitet er die Entwicklung prototypischer Software.


Literatur

1. Aidi, Y.; Dang, H. B.; Abramovici, M.; Gebus, P.; Göbel, J. C.: Lifecycle Management industrieller Produkt-Service-Systeme. In: Meier, H.; Uhlmann, E. (Hrsg.): Industrielle Produkt-Service Systeme. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2017, S. 24527110.1007/978-3-662-48018-2_11Suche in Google Scholar

2. Heinemann, G.: Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digitalen Commerce. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017, S. 353710.1007/978-3-658-15384-7_2Suche in Google Scholar

3. v. d. Heydt, A.: Efficient consumer response (ECR) – Basisstrategien und Grundtechniken, zentrale Erfolgsfaktoren sowie globaler Implementierungsplan. 3. Aufl., Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M.1998Suche in Google Scholar

4. Lammers, L. M.: Efficient Consumer Response – Strategische Bedeutung und organisatorische Implikationen absatzorientierter ECR-Kooperationen. Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, zugl.Gabler-Verlag, Wiesbaden2012Suche in Google Scholar

5 Pana-Schubert, V.; Rogalski, S.; Ovtcharova, J.: Harmonisierung von Kunden- und Herstellersicht im Anlagenbau. Industriemanagement (2010) 1, S. 2932Suche in Google Scholar

6. Franke, H.-J.; Grein, G.; Türck, E. (Hrsg.): Anforderungsmanagement für kundenindividuelle Produkte. Shaker-Verlag, Aachen2011Suche in Google Scholar

7. Jodlbauer, H: Digitale Transformation der Wertschöpfung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart2017, S. 2023Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-04-27
Erschienen im Druck: 2018-04-27

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111891/html
Button zum nach oben scrollen