Feedbackmanagement in der Möbelbranche
-
Jana Dücker
Kurzfassung
Die Erhebung und Auswertung von Kundenfeedback ist im industriellen Kontext eine wertvolle Grundlage zur Verbesserung von Produkten und Prozessen. Doch besteht an vielen Stellen noch Verbesserungsbedarf, speziell in der Möbelbranche. Im Forschungsprojekt FURNeCorp ist ein Konsortium bestehend aus Domänenexperten, ITDienstleistern und Wissenschaftlern die Herausforderung angegangen, den Einsatz von Standards zu fördern und die Prozesse für ein PLM-orientiertes Feedbackmanagement zu verbessern.
Abstract
Collecting and analyzing customer feedback is a valuable asset for improving industrial products and processes. However, there is still a lot of room for improvements, especially in the furniture industry. In the research project FURNeCorp, a team of domain experts, IT service providers and researchers has tackled this challenge by improving the use of eBusiness standards and PLMoriented feedback management.
Literatur
1. Aidi, Y.; Dang, H. B.; Abramovici, M.; Gebus, P.; Göbel, J. C.: Lifecycle Management industrieller Produkt-Service-Systeme. In: Meier, H.; Uhlmann, E. (Hrsg.): Industrielle Produkt-Service Systeme. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2017, S. 245–27110.1007/978-3-662-48018-2_11Suche in Google Scholar
2. Heinemann, G.: Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digitalen Commerce. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017, S. 35–3710.1007/978-3-658-15384-7_2Suche in Google Scholar
3. v. d. Heydt, A.: Efficient consumer response (ECR) – Basisstrategien und Grundtechniken, zentrale Erfolgsfaktoren sowie globaler Implementierungsplan. 3. Aufl., Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M.1998Suche in Google Scholar
4. Lammers, L. M.: Efficient Consumer Response – Strategische Bedeutung und organisatorische Implikationen absatzorientierter ECR-Kooperationen. Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, zugl.Gabler-Verlag, Wiesbaden2012Suche in Google Scholar
5 Pana-Schubert, V.; Rogalski, S.; Ovtcharova, J.: Harmonisierung von Kunden- und Herstellersicht im Anlagenbau. Industriemanagement (2010) 1, S. 29–32Suche in Google Scholar
6. Franke, H.-J.; Grein, G.; Türck, E. (Hrsg.): Anforderungsmanagement für kundenindividuelle Produkte. Shaker-Verlag, Aachen2011Suche in Google Scholar
7. Jodlbauer, H: Digitale Transformation der Wertschöpfung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart2017, S. 20–23Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau