Open Innovation im Mittelstand
-
Christian T. Stemplinger
Kurzfassung
Der immer stärker werdende Innovationsdruck auf Unternehmen hat mittlerweile auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erreicht und stellt diese vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand einer qualitativen Befragung, wie Betroffene und Experten die Chancen und Risiken dazu einschätzen. Eine anschließende Evaluation und Interpretation der Ergebnisse ermöglicht einen anwendungsorientierten Lösungsansatz für ein Open Innovation Konzept für die KMU inklusive eines Implementierungsleitfadens.
Abstract
The increasing pressure of innovation on companies has meanwhile also reached the SMEs and presents them with new challenges. Based on a qualitative survey, the present work shows how stakeholders and experts assess the opportunities and risks involved. Subsequent evaluation and interpretation of the results enables an application-oriented approach to open innovation for SMEs, including an implementation guide.
Literatur
1. Enkel, E.; Gassmann, O.: Open Innovation Forschung. In: Weissenberger-Eibel, M. (Hrsg.): Gestaltung von Innovationssystemen. Cactus Group Verlag, Kassel2005, S. 290, 290, 296Search in Google Scholar
2. Faber, M.: Open Innovation. Ansätze, Strategien und Geschäftsmodelle. Gabler Verlag, Wiesbaden2008, S. 22, 22, 23–25, 25–26, 27–28, 38–40Search in Google Scholar
3. Ili, S.: FAQ Open Innovation. 100 Fragen – 100 Antworten. Symposion Verlag, Düsseldorf 2013, S. 19, 19, 42, 21, 26Search in Google Scholar
4. Nestle, V.: Open Innovation im Cluster. Gabler Verlag, Wiesbaden2011, S. 60–6110.1007/978-3-8349-6753-4Search in Google Scholar
5. Chesbrough, H.: Open Innovation: A New Paradigm for Understanding Industrial Innovation. In: Chesbrough, H.; Vanhaverbeke, W.; West, J. (Hrsg.): Open innovation. Researching a New Paradigm. 2. Aufl., Oxford University Press, Oxford2008, S. 2Search in Google Scholar
6. Chesbrough, H.: Open innovation. The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Harvard Business Review Press, Boston2006, S. 43Search in Google Scholar
7. Gürtler, M.: Situational Open Innovation. Enabling Boundary-Spanning Collaboration in Small and Medium-sized Enterprises. München2016, S. 26Search in Google Scholar
8. Blohm, I.: Open Innovation Communities. Absorptive Capacity und kollektive Ideenbewertung. Gabler Verlag, Wiesbaden2013, S. 16–1710.1007/978-3-658-00816-1Search in Google Scholar
9. Vahs, D.; Brem, A.: Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2015, S. 245Search in Google Scholar
10. Piller, F.: Die neue Rolle des Kunden: Grundsätze und Varianten der Kundenintegration. In: Piller, F., Stotko, C. (Hrsg.): Mass Customization und Kundenintegration. Neue Wege zum innovativen Produkt. Symposion Verlag, Düsseldorf2003, S. 65 und 70Search in Google Scholar
11. Enkel, E., Gassmann, O.: Neue Ideenquellen erschließen: Die Chancen von Open Innovation. Marketing Review St. Gallen26 (2009) 2, S. 8–9, 10, 187–190Search in Google Scholar
12. Enkel, E.; Gassmann, O.: Open Innovation: Externe Hebeleffekte in der Innovation erzielen. Eine Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential. Zeitschrift Führung + Organisation ZFO (2006) 3, S. 135Search in Google Scholar
13. Enkel, E.; Bell, J.; Hogenkamp, H.: Open Innovation Maturity Framework. International Journal of Innovation Management15 (2011) 6, S. 1161–1189, 1181–1187, 1177Search in Google Scholar
14. Ili, S.: Open Innovation umsetzen. Prozesse, Methoden, Systeme, Kultur. Symposion Verlag, Düsseldorf 2010, S. 417–421Search in Google Scholar
15. Reiss, M.; Reiss, G.: Praxisbuch IT-Dokumentation. Betriebshandbuch, Systemdokumentation und Notfallhandbuch im Griff. Carl Hanser Verlag, München, Wien2009, S. 141Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau