AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
-
Marcus Röschinger
Kurzfassung
Die Industrie 4.0 zielt auf eine stärkere Vernetzung von Produktions- und Logistikprozessen ab. Dafür werden durchgängige Konzepte zur automatischen Identifizierung von Systemelementen benötigt. In diesem Beitrag wird daher ein Vorgehen für die Erstellung von geeigneten AutoID-Konzepten zur Steigerung der Flexibilität und Effizienz der Prozesse vorgeschlagen. Die Vorgehensweise zur Konzepterstellung wird anhand eines cloudbasierten Werkzeugmanagementsystems verdeutlicht.
Abstract
The fourth industrial revolution claims for a stronger networking between all objects within logistics and production processes in order to increase the flexibility and efficiency. Therefore the automatic identification of objects is required. Hence an approach for developing concepts for the automatic identification is proposed. To clarify the introduced concepts are demonstrated at the example of an cloud-based management system for machining tools.
References
1. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. acatech 2013Search in Google Scholar
2. Bauer, W.; Schlund, S.; Marrenbach, D.; Ganschar, O.: Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland. BITKOM201410.15358/0935-0381-2015-8-9-515Search in Google Scholar
3. Geisberger, E.; Broy, M.: agendaCPS – Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. acatech 201210.1007/978-3-642-29099-2Search in Google Scholar
4. Bauernhansel, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar
5. ten Hompel, M.; Büchter, H.; Franzke, U.: Identifikationssysteme und Automatisierung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 9–1710.1007/978-3-540-75881-5Search in Google Scholar
6. Lenk, B.: Handbuch der automatischen Identifikation. Monika Lenk Fachbuchverlag, Kirchheim unter Teck2007, S. 1–3Search in Google Scholar
7. Diekmann, T.; Melski, A.; Schumann, M.: Data-on-Network vs. Data-on-Tag: Managing Data in Complex RFID Environments. Proceedings of the 40th Annual Hawaii International Conference on System Sciences 2007 10.1109/hicss.2007.160Search in Google Scholar
8. GS1 Global: EPC Information Services (EPCIS) – Version 1.1 Specifications. GS1 2014Search in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Zwang zum wirtschaftlichen Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Auftragsabwicklung
- Synchronisierung von ETO-Fertigung und Baustellenmontage
- Fertigungsplanung
- Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- Werkzeugverschleiss
- Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
- Instandhaltung
- Entwicklungstool zur Konfiguration und Verknüpfung von Condition Monitoring-Algorithmen
- Produktdifferenzierung
- Methodik zur Optimierung der Produktdifferenzierung in Produktprogrammen
- Kundenindividualität
- Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge
- Informationsmanagement
- Licht ins Dunkle
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgsbeispiele in der Technologiefrüherkennung
- Anwenderbericht
- Planungswerkzeug vermittelt Studenten Transparenz bei der Arbeitsplanerstellung
- Die Kosten nach unten biegen
- Fabrik der Zukunft
- Gemeinschaftsprojekt Industrie 4.0 – Fortschritt im Netzwerk
- Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
- AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
- Verteilte Systemansätze
- Von der Industrie 4.0 zur Wohnung 4.0
- Studie
- Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Zwang zum wirtschaftlichen Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Auftragsabwicklung
- Synchronisierung von ETO-Fertigung und Baustellenmontage
- Fertigungsplanung
- Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- Werkzeugverschleiss
- Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
- Instandhaltung
- Entwicklungstool zur Konfiguration und Verknüpfung von Condition Monitoring-Algorithmen
- Produktdifferenzierung
- Methodik zur Optimierung der Produktdifferenzierung in Produktprogrammen
- Kundenindividualität
- Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge
- Informationsmanagement
- Licht ins Dunkle
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgsbeispiele in der Technologiefrüherkennung
- Anwenderbericht
- Planungswerkzeug vermittelt Studenten Transparenz bei der Arbeitsplanerstellung
- Die Kosten nach unten biegen
- Fabrik der Zukunft
- Gemeinschaftsprojekt Industrie 4.0 – Fortschritt im Netzwerk
- Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
- AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
- Verteilte Systemansätze
- Von der Industrie 4.0 zur Wohnung 4.0
- Studie
- Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an
- Vorschau/Preview
- Vorschau