Startseite XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme

Entwicklung und Anwendung einer neuartigen XYZ-Analyse, welche Schwächen bestehender Ansätze beheben kann
  • Matthias Conze , Klaus Bystron und Willibald A. Günthner
Veröffentlicht/Copyright: 21. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Teileklassifizierungen bilden häufig die Basis wichtiger Entscheidungen in der Logistik. Daher sollte die Durchführung unternehmens- und branchenspezifischen Anforderungen gerecht werden. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TU München und der MAN Truck & Bus AG werden unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Nutzfahrzeugindustrie bestehende Ansätze zur XYZ-Klassifizierung einer Prüfung unterzogen und Schwachstellen aufgezeigt. Darauf aufbauend wird eine neuartige Methodik entwickelt, die in einem Regelwerk zur optimalen Festlegung dispositiver Steuerungsparameter eine erste Anwendung findet.

Abstract

Part classifications are often the basis for taking important decisions in the field of logistics. Therefore they should meet company and branch specific needs. Within a cooperation between MAN Truck & Bus AG and the Institute for Materials Handling, Material Flow, Logistics (fml) of the Technical University of Munich existing approaches for the XYZ-classification of parts are examined and weaknesses are pointed out. Based on this a new method is developed, which is first applied in a framework for determining optimal control parameters in materials planning and scheduling.


Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Conze arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fml der Technischen Universität München.

Dipl.-Ing. Klaus Bystron ist Abteilungsleiter im Materialmanagement der MAN Truck & Bus AG am Standort München.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner ist Inhaber des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München.


References

1. Alicke, K.: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken – Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005Suche in Google Scholar

2. Gudehus, T.: Logistik 1 – Grundlagen, Verfahren und Strategien. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200010.1007/978-3-642-56975-3_6Suche in Google Scholar

3. Härdler, J.: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure – Lehrund Praxisbuch für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure. Carl Hanser Verlag, München, Wien2007Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2012-10-27

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110844/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqTy19FzhoQE1jgp4sXXsUF0ToY9uZUapuSZl93xAvBS5HHWGB3
Button zum nach oben scrollen