XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme
-
Matthias Conze
, Klaus Bystron und Willibald A. Günthner
Kurzfassung
Teileklassifizierungen bilden häufig die Basis wichtiger Entscheidungen in der Logistik. Daher sollte die Durchführung unternehmens- und branchenspezifischen Anforderungen gerecht werden. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TU München und der MAN Truck & Bus AG werden unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Nutzfahrzeugindustrie bestehende Ansätze zur XYZ-Klassifizierung einer Prüfung unterzogen und Schwachstellen aufgezeigt. Darauf aufbauend wird eine neuartige Methodik entwickelt, die in einem Regelwerk zur optimalen Festlegung dispositiver Steuerungsparameter eine erste Anwendung findet.
Abstract
Part classifications are often the basis for taking important decisions in the field of logistics. Therefore they should meet company and branch specific needs. Within a cooperation between MAN Truck & Bus AG and the Institute for Materials Handling, Material Flow, Logistics (fml) of the Technical University of Munich existing approaches for the XYZ-classification of parts are examined and weaknesses are pointed out. Based on this a new method is developed, which is first applied in a framework for determining optimal control parameters in materials planning and scheduling.
References
1. Alicke, K.: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken – Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005Suche in Google Scholar
2. Gudehus, T.: Logistik 1 – Grundlagen, Verfahren und Strategien. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200010.1007/978-3-642-56975-3_6Suche in Google Scholar
3. Härdler, J.: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure – Lehrund Praxisbuch für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure. Carl Hanser Verlag, München, Wien2007Suche in Google Scholar
© 2012, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Dienstleistung – Mehr als ein Lächeln
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Erfolgsfaktoren für das operative Innovationsmanagement der Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- Methodisches Framework zur Harmonisierung firmenspezifischer PLM-Umgebungen
- Unternehmensführung
- Lean Leadership – Nachhaltige Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wie Wandel zur Normalität wird
- Produktionsmanagement
- Konzept einer kompetenzorientierten Fertigungsplanung für die Werkstattfertigung
- Ansatz zur systematischen Zieleableitung für Produktionsbereiche
- Elektromobile Wertschöpfungskette
- Produktionslogistik
- Belastungsstreuung in der Produktion
- XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme
- Effizienzsteigerung
- Aufbauorganisation und Office-Layout
- Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung
- Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine
- Mitarbeiterqualifizierung
- Proaktive Mitarbeiterqualifizierung
- Geschäftsmodelle
- Analyse der Geschäftsmodelle im deutschen Werkzeugbau
- Interaktive Wertschöpfung produktiv gestalten
- Instandhaltung
- Regeneration komplexer Investitionsgüter
- Produktschutz
- Produktpiraterie – Eine reale Bedrohung auch im Maschinen- und Anlagenbau
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Dienstleistung – Mehr als ein Lächeln
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Erfolgsfaktoren für das operative Innovationsmanagement der Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- Methodisches Framework zur Harmonisierung firmenspezifischer PLM-Umgebungen
- Unternehmensführung
- Lean Leadership – Nachhaltige Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wie Wandel zur Normalität wird
- Produktionsmanagement
- Konzept einer kompetenzorientierten Fertigungsplanung für die Werkstattfertigung
- Ansatz zur systematischen Zieleableitung für Produktionsbereiche
- Elektromobile Wertschöpfungskette
- Produktionslogistik
- Belastungsstreuung in der Produktion
- XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme
- Effizienzsteigerung
- Aufbauorganisation und Office-Layout
- Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung
- Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine
- Mitarbeiterqualifizierung
- Proaktive Mitarbeiterqualifizierung
- Geschäftsmodelle
- Analyse der Geschäftsmodelle im deutschen Werkzeugbau
- Interaktive Wertschöpfung produktiv gestalten
- Instandhaltung
- Regeneration komplexer Investitionsgüter
- Produktschutz
- Produktpiraterie – Eine reale Bedrohung auch im Maschinen- und Anlagenbau
- Vorschau/Preview
- Vorschau