Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine
-
Mathias Rudolph
Kurzfassung
Energieeffizienz wird auch für den Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer wichtigeren Thema: Einerseits, weil auf nationaler wie internationaler Ebene immer strengere Normen und Gesetze erfüllt werden müssen, andererseits, weil Energie für die produzierende Industrie ein wesentlicher und zunehmender Kostenfaktor ist. Auf Grund dieser Ausgangslage wurde ein Simulationswerkzeug entwickelt, mit dessen Hilfe die Leistungsaufnahmen der Funktionsmodule einer Werkzeugmaschine quantifiziert werden können. Durch Kopplung mit einer realen Steuerung zu einer Hardware-in-the-Loop-Simulation lässt sich zudem der Energiebedarf für eine konkrete Fertigungsaufgabe bestimmen. Anhand der Simulationsmodelle können Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umgesetzt und bewertet werden.
Abstract
Energy efficiency is becoming an important topic for machine and plant manufacturers. On the one hand, this is due to changing laws and requirements on national and international level. On the other hand, energy is an increasing and significant cost factor in the manufacturing industry. Due to this, a simulation tool has been developed that allows quantifying the energy consumption of machine components. By coupling the simulation model with a real machine control with hardware-in-the-loop simulation, the energy input of a specific manufacturing task can be determined. Based on the simulation model, measures to improve the energy efficiency were implemented and evaluated.
References
1. Dervisopoulos, M.: Methode zur lebenszyklusbezogenen Optimierung von Werkzeugmaschinen. Dissertation, TU Darmstadt 2011, zugl. In: Abele, E. (Hrsg.): Schriftenreihe des PTW „Innovative Fertigugstechnik“ Shaker-Verlag, Aachen2011Search in Google Scholar
2. www.esimpro.de [Abfrage am 13.08.2012]Search in Google Scholar
3. Rudolph, M.; Abele, E.; Eisele, Ch.; Rummel, W.: Analyse von Leistungsmessungen. ZWF105 (2010) 10, S. 876–882Search in Google Scholar
4. Abele, E.; Eisele, C.; Schrems, S.: Simulation of the Energy Consumption of Machine Tools for a Specific Production Task. In: Proceedings of the 19th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering. Springer-Verlag, Berkeley, CA, USA, 23– 25. Mai 2012, S. 233–23710.1007/978-3-642-29069-5_40Search in Google Scholar
5. Rudolph, M.; Vogt, H.; Rummel, W.: Antriebsprojektierung zur Analyse und Optimierung des Energiebedarfs. wt Werkstattstechnik online102 (2012) 7/8, S. 1–8Search in Google Scholar
6. http://www.emag.com/de/maschinen/drehmaschinen/standard-vl/vl-7.html [Abfrage am 13.08.2012]Search in Google Scholar
7. http://www.automation.siemens.com [Abfrage am 13.08.2012]Search in Google Scholar
8. http://www.siemens.de/simit [Abfrage am 13.08.2012]Search in Google Scholar
9. Rudolph, M.; Amthor, K.-J.; Feilke, K.: Virtuelle Kammermaschine spart Zeit und Kosten. VDI-Z Integrierte Produktion152 (2010) 10, S. 56–57Search in Google Scholar
10. Schneider, R.; Rudolph, M.: Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-inthe-Loop-Simulation. ZWF104 (2009) 11, S. 1032–1038Search in Google Scholar
11. Neugebauer, R.; Wittstock, V.; Klimant, Ph.; Hein, J.: VR-unterstützte Simulation von NC-Programmen. ZWF105 (2010) 7-8, S. 2–7Search in Google Scholar
© 2012, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Dienstleistung – Mehr als ein Lächeln
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Erfolgsfaktoren für das operative Innovationsmanagement der Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- Methodisches Framework zur Harmonisierung firmenspezifischer PLM-Umgebungen
- Unternehmensführung
- Lean Leadership – Nachhaltige Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wie Wandel zur Normalität wird
- Produktionsmanagement
- Konzept einer kompetenzorientierten Fertigungsplanung für die Werkstattfertigung
- Ansatz zur systematischen Zieleableitung für Produktionsbereiche
- Elektromobile Wertschöpfungskette
- Produktionslogistik
- Belastungsstreuung in der Produktion
- XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme
- Effizienzsteigerung
- Aufbauorganisation und Office-Layout
- Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung
- Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine
- Mitarbeiterqualifizierung
- Proaktive Mitarbeiterqualifizierung
- Geschäftsmodelle
- Analyse der Geschäftsmodelle im deutschen Werkzeugbau
- Interaktive Wertschöpfung produktiv gestalten
- Instandhaltung
- Regeneration komplexer Investitionsgüter
- Produktschutz
- Produktpiraterie – Eine reale Bedrohung auch im Maschinen- und Anlagenbau
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Dienstleistung – Mehr als ein Lächeln
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Erfolgsfaktoren für das operative Innovationsmanagement der Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- Methodisches Framework zur Harmonisierung firmenspezifischer PLM-Umgebungen
- Unternehmensführung
- Lean Leadership – Nachhaltige Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wie Wandel zur Normalität wird
- Produktionsmanagement
- Konzept einer kompetenzorientierten Fertigungsplanung für die Werkstattfertigung
- Ansatz zur systematischen Zieleableitung für Produktionsbereiche
- Elektromobile Wertschöpfungskette
- Produktionslogistik
- Belastungsstreuung in der Produktion
- XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme
- Effizienzsteigerung
- Aufbauorganisation und Office-Layout
- Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung
- Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine
- Mitarbeiterqualifizierung
- Proaktive Mitarbeiterqualifizierung
- Geschäftsmodelle
- Analyse der Geschäftsmodelle im deutschen Werkzeugbau
- Interaktive Wertschöpfung produktiv gestalten
- Instandhaltung
- Regeneration komplexer Investitionsgüter
- Produktschutz
- Produktpiraterie – Eine reale Bedrohung auch im Maschinen- und Anlagenbau
- Vorschau/Preview
- Vorschau