Belastungsstreuung in der Produktion
-
Tim Daniel Busse
Kurzfassung
Unternehmen befinden sich derzeit in einem Umfeld, in dem die effiziente Nutzung von Ressourcen von großer Bedeutung ist. Um einen langfristigen Erfolg sicherstellen zu können, wird daher die Verfolgung von logistischen Zielgrößen kundenseitig immer wichtiger. Eine Herausforderung dabei ist es, Kapazitätsangebot und -nachfrage durch gezielte Maßnahmen aufeinander abzustimmen. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem diese Maßnahmenauswahl im Rahmen einer quantitativen Analyse unterstützt wird.
Abstract
Currently the environment of producing companies can be characterized by increasing turbulences and scarce resources. In order to ensure a long-term success logistic objectives have to be pursued. The adjustment of available capacity and capacity demand represents one major challenge within this environment. This paper depicts an approach that supports this adjustment quantitatively.
References
1. Bechte, W.: Steuerung der Durchlaufzeiten durch belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei Werkstättenfertigung. VDI-Verlag, Düsseldorf1984, S. 14–38Suche in Google Scholar
2. Kivenko, K.: Managing Work-in-Process Inventory. Marcel Dekker, New York1981, S. 10Suche in Google Scholar
3. Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung – Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997, S. 84Suche in Google Scholar
4. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Fundamentals of Production Logistics – Theory, Tools and Applications. Springer, Berlin, Heidelberg, New York200910.1007/978-3-540-34211-3Suche in Google Scholar
5. Burmeister, M.: Auslegung der Verbrauchssteuerung bei vernetzter Produktion. VDI-Verlag, Düsseldorf1997, S. 56Suche in Google Scholar
6. Schneider, M.: Logistische Fertigungsbereichskennlinie. VDI-Verlag, Düsseldorf2004Suche in Google Scholar
7. Wittenstein, A.-K.: Bedarfssynchrone Leistungsverfügbarkeit in der kundenspezifischen Produktentwicklung. Jost-Jetter-Verlag, Heimsheim2007, S. 33Suche in Google Scholar
© 2012, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Dienstleistung – Mehr als ein Lächeln
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Erfolgsfaktoren für das operative Innovationsmanagement der Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- Methodisches Framework zur Harmonisierung firmenspezifischer PLM-Umgebungen
- Unternehmensführung
- Lean Leadership – Nachhaltige Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wie Wandel zur Normalität wird
- Produktionsmanagement
- Konzept einer kompetenzorientierten Fertigungsplanung für die Werkstattfertigung
- Ansatz zur systematischen Zieleableitung für Produktionsbereiche
- Elektromobile Wertschöpfungskette
- Produktionslogistik
- Belastungsstreuung in der Produktion
- XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme
- Effizienzsteigerung
- Aufbauorganisation und Office-Layout
- Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung
- Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine
- Mitarbeiterqualifizierung
- Proaktive Mitarbeiterqualifizierung
- Geschäftsmodelle
- Analyse der Geschäftsmodelle im deutschen Werkzeugbau
- Interaktive Wertschöpfung produktiv gestalten
- Instandhaltung
- Regeneration komplexer Investitionsgüter
- Produktschutz
- Produktpiraterie – Eine reale Bedrohung auch im Maschinen- und Anlagenbau
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Dienstleistung – Mehr als ein Lächeln
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Erfolgsfaktoren für das operative Innovationsmanagement der Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- Methodisches Framework zur Harmonisierung firmenspezifischer PLM-Umgebungen
- Unternehmensführung
- Lean Leadership – Nachhaltige Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wie Wandel zur Normalität wird
- Produktionsmanagement
- Konzept einer kompetenzorientierten Fertigungsplanung für die Werkstattfertigung
- Ansatz zur systematischen Zieleableitung für Produktionsbereiche
- Elektromobile Wertschöpfungskette
- Produktionslogistik
- Belastungsstreuung in der Produktion
- XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme
- Effizienzsteigerung
- Aufbauorganisation und Office-Layout
- Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung
- Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine
- Mitarbeiterqualifizierung
- Proaktive Mitarbeiterqualifizierung
- Geschäftsmodelle
- Analyse der Geschäftsmodelle im deutschen Werkzeugbau
- Interaktive Wertschöpfung produktiv gestalten
- Instandhaltung
- Regeneration komplexer Investitionsgüter
- Produktschutz
- Produktpiraterie – Eine reale Bedrohung auch im Maschinen- und Anlagenbau
- Vorschau/Preview
- Vorschau