Startseite Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung

Welchen Beitrag zur Effizienzsteigerung kann die Wärmerückgewinnung bei Druckluftkompressoren wirklich leisten?
  • Christoph Pohl , Christoph Schevalje und Jens Hesselbach
Veröffentlicht/Copyright: 21. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Zahl der Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Druckluftanwendungen ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Diese reicht von Maßnahmen der technischen Optimierung der Kompressoren bis hin zur Leckagebeseitigung. Eine vielversprechende Maßnahme ist die Wärmerückgewinnung der Kompressorabwärme. Wärmerückgewinnungssysteme sind von fast jedem Hersteller im Markt erhältlich. Die Bewertung dieser Wärmerückgewinnungssysteme und der tatsächliche Beitrag zur Effizienzsteigerung sind Gegenstand dieses Artikels.

Abstract

Which effective contribution to the efficiency increase the heat recovery of compressors can afford? The range of measures in order to increase efficiency of compressed air systems has grown resistant during the last years. This includes measures of the technical optimization of the compressors up to leakage elemination. One of the most promising measures is the heat recovery of compressors. Compressors with heat recovery systems are available from almost every manufacturer in the market. The valuation of these heat recovery systems and the effective contribution to the efficiency increase are the topic of this paper.


Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl. Oec. Christoph Pohl, geb. 1979, studierte Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel. Seit 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter für das Projekt „Druckluftarme Produktion“ an der Universität Kassel, Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Substitution von Druckluftanwendungen in der Produktion.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Schevalje, geb. 1985, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Umwelttechnik an der Universität Kassel und arbeitet seit 2010 als Projektingenieur im Projekt „Druckluftarme Produktion“ am Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp).

Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach, geb. 1959, promovierte nach dem Studium der Verfahrenstechnik bei Prof. Dr.-Ing. Eyerer. Darüber hinaus sammelte er jahrelange Erfahrungen im Sondermaschinenbau. Seit 10 Jahren leitet er das Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp) an der Universität Kassel.


References

1. Radgen, P.: Umsetzung von Energieeinsparpotenzialen bei der Druckluftanwendung durch die Kampagne „Druckluft effizient“. In: VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Druckluft: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung, Anwendung und Planung. VDI Verlag, Düsseldorf2002Suche in Google Scholar

2. www.erneuerbare-energien.deSuche in Google Scholar

3. EnEffAH–Projektkonsortium (Hrsg.): EnEffAH – Energieeffizienz in der Produktion im Bereich Antriebs- und Handhabungstechnik, 2012Suche in Google Scholar

4. Pohl, C.; Hesselbach, J.: Substitution von Druckluft in der Produktion – Potentiale zur Senkung des Energiebedarfs. Industrie Management27 (2011) 6, S. 2124Suche in Google Scholar

5. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Energieeffizienz – Die intelligente Energiequelle. Berlin 2009Suche in Google Scholar

6. Radgen, P.; Blaustein, E.: Compressed Air Systems in the European Union. LOG_X Verlag, Stuttgart2001Suche in Google Scholar

7. FraunhoferISI: Druckluft effizient. Karlsruhe 2003Suche in Google Scholar

8. Kaeser Kompressoren, Wärmerückgewinnung Serie PTG, SWTSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2012-10-27

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110827/html
Button zum nach oben scrollen