Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
-
Thomas Damerau
Kurzfassung
Das Projekt ISYPROM hat sich mit der Problemstellung einer engeren Integration zwischen der virtuellen Produktentstehung und der Unternehmens- und Geschäftsprozessmodellierung auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt der Forschung stand die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der Entwicklungs- und Innovationsprozesse, aufbauend auf einer modellbasierten Beschreibung von Produkten und Prozessen. Im Projekt wurden neue Konzepte und methodische Ansätze zur Unterstützung der interdisziplinären Produktentwicklung und des Innovationsmanagements entwickelt.
Abstract
The main objective of the ISYPROM project was the tighter integration between virtual product creation and enterprise/business process modelling to support a holistic view and optimization of product development and innovation processes. In support of this objective the project focused on the implementation of more formalised, model-based and therefore computer interpretable representations of products and their corresponding product development processes with the overlaying enterprise and business processes.
References
1. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bekanntmachung: Richtlinien zur Förderung im Rahmenkonzept ”Forschung für die Produktion von morgen“ zu den Themenfeldern ”Management und Virtualisierung der Produktentstehung“ und ”Mess- und Regelungssysteme für verfahrenstechnische Fertigungsprozesse“, 2007. Online verfügbar unter http://www.produktionsforschung.de/national/archiv/index.htm (zuletzt aufgerufen am 05.05.2011)Search in Google Scholar
2. von Bertalanffy, L.: General system theory. Foundations, development, applications. Revised repr. of 1968 ed.Braziller, New York1973Search in Google Scholar
3. Krause, F.-L.; Baumann, R.; Kaufmann, U.; Kühn, T.; Leemhuis, H.; Ragan, Z.; Swoboda, F.: Computer Aided Conceptual Design. In: Proceedingsof the 36th CIRP-International Seminar on Manufacturing Systems, 03–05 June 2003, Saarbruecken, GermanySearch in Google Scholar
4. INCOSE, U.S. Department of Transportation, Guide to Systems Engineering Body of Knowledge G2SEBoK, 2004. Online verfügbar unterhttp://g2sebok.incose.org (zuletzt aufgerufen am 28.02.2011).Search in Google Scholar
5. Systems Engineering Vision 2020, INCOSETP-2004–004–02, Version 2.03, September 200710.36548/jitdw.2020.3Search in Google Scholar
6. Survey of Model-Based Systems Engineering (MBSE) Methodologies, INCOSE-TD–2007–003–01, Version B, 10 June 2008Search in Google Scholar
7. OMG PLM Services 2.0, http://www.omg.org/spec/PLM/2.0/Search in Google Scholar
8. OMG Requirements Interchange Format ReqIF (http://www.omg.org/spec/ReqIF/)Search in Google Scholar
9. Damerau, T.; Kaufmann, U.; Metin, A.; Wintrich, N.: Integrierte System- und Prozessmodellierung – ISYPROM. GfSE-Tag des System Engineering, Friedrichshafen, 12–13. November 2009Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau