Home Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung

Das Verbundprojekt ISYPROM
  • Thomas Damerau , Uwe Kaufmann , Thomas Knothe , Rainer Stark and Armin Ulbrich
Published/Copyright: March 29, 2017

Kurzfassung

Das Projekt ISYPROM hat sich mit der Problemstellung einer engeren Integration zwischen der virtuellen Produktentstehung und der Unternehmens- und Geschäftsprozessmodellierung auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt der Forschung stand die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der Entwicklungs- und Innovationsprozesse, aufbauend auf einer modellbasierten Beschreibung von Produkten und Prozessen. Im Projekt wurden neue Konzepte und methodische Ansätze zur Unterstützung der interdisziplinären Produktentwicklung und des Innovationsmanagements entwickelt.

Abstract

The main objective of the ISYPROM project was the tighter integration between virtual product creation and enterprise/business process modelling to support a holistic view and optimization of product development and innovation processes. In support of this objective the project focused on the implementation of more formalised, model-based and therefore computer interpretable representations of products and their corresponding product development processes with the overlaying enterprise and business processes.


M. Eng. Thomas Damerau, geb. 1982, studierte Telematik an der Technischen Hochschule Wildau. Seit 2009 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Industrielle Informationstechnik der TU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen PLM, verteilte Systemarchitekturen und aktive Kundenintegration in die virtuelle Produktentstehung.

Dipl.-Math. Uwe Kaufmann, geb. 1962, ist unter ModelAlchemy Consulting selbstständiger Berater für modellbasierte System- und Softwareentwicklung. Im ISYPROM-Projekt war er inhaltlicher Koordinator. In der Object Management Group (OMG) leitet er seit 2003 die Gruppe ”Manufacturing Technology and Industrial Systems“ (ManTIS).

Dipl.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, studierte Informationstechnik im Maschinenbau und forscht seit 1998 am Fraunhofer IPK. Seit 2010 leitet er die Abteilung Unternehmens- und Fabrikplanung. Seine Forschungsschwerpunkte sind das integrierte Prozess-management und die partizipative Unternehmensmodellierung. Er ist zusammen mit Prof. Jochem und Prof. Mertins Herausgeber des Fachbuches: ”Prozessmanagement: Strategien, Methoden, Umsetzung“, das im Symposium Verlag erschienen ist.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum sowie der Texas A&M University (USA). Von 1989 bis 1994 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD der Technischen Fakultät der Universität des Saarlandes beschäftigt. Mit der Erlangung des Grades Dr.-Ing. wechselte er zur Ford AG. Dort war er zuletzt als Technischen Manager der ”Virtuellen Produktentstehung und Methoden“ der Ford Motor Company Europa tätig. Seit Februar 2008 ist er Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der TU Berlin und Direktor des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik.

Dr.-Ing. Armin Ulbrich, geb. 1956, studierte Maschienbau an der TU-Berlin. Ab 1985 arbeitete er als Wisschenschaftlicher Mitarbeiter am IWF der TU-Berlin. 1988 wechselte er in den Bereich Konstruktionstechnik am Fraunhofer IPK, wo er 1990 die Leitung der Abteilung Technologische Planungssysteme übernahm. 1996 promovierte er zum Thema ”Featureintegrierte Fertigungsplanung“. Seit 1998 ist er geschäftsführender Gesellschafter der InMediasP GmbH und zuständig für den Unternehmensbereich Prozess- und IT Beratung.


References

1. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bekanntmachung: Richtlinien zur Förderung im Rahmenkonzept ”Forschung für die Produktion von morgen“ zu den Themenfeldern ”Management und Virtualisierung der Produktentstehung“ und ”Mess- und Regelungssysteme für verfahrenstechnische Fertigungsprozesse“, 2007. Online verfügbar unter http://www.produktionsforschung.de/national/archiv/index.htm (zuletzt aufgerufen am 05.05.2011)Search in Google Scholar

2. von Bertalanffy, L.: General system theory. Foundations, development, applications. Revised repr. of 1968 ed.Braziller, New York1973Search in Google Scholar

3. Krause, F.-L.; Baumann, R.; Kaufmann, U.; Kühn, T.; Leemhuis, H.; Ragan, Z.; Swoboda, F.: Computer Aided Conceptual Design. In: Proceedingsof the 36th CIRP-International Seminar on Manufacturing Systems, 03–05 June 2003, Saarbruecken, GermanySearch in Google Scholar

4. INCOSE, U.S. Department of Transportation, Guide to Systems Engineering Body of Knowledge G2SEBoK, 2004. Online verfügbar unterhttp://g2sebok.incose.org (zuletzt aufgerufen am 28.02.2011).Search in Google Scholar

5. Systems Engineering Vision 2020, INCOSETP-2004–004–02, Version 2.03, September 200710.36548/jitdw.2020.3Search in Google Scholar

6. Survey of Model-Based Systems Engineering (MBSE) Methodologies, INCOSE-TD–2007–003–01, Version B, 10 June 2008Search in Google Scholar

7. OMG PLM Services 2.0, http://www.omg.org/spec/PLM/2.0/Search in Google Scholar

8. OMG Requirements Interchange Format ReqIF (http://www.omg.org/spec/ReqIF/)Search in Google Scholar

9. Damerau, T.; Kaufmann, U.; Metin, A.; Wintrich, N.: Integrierte System- und Prozessmodellierung – ISYPROM. GfSE-Tag des System Engineering, Friedrichshafen, 12–13. November 2009Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-06-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 13.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110581/html?lang=en
Scroll to top button