Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
-
Kerstin Herrmann
Kurzfassung
Der Wandel zum absoluten Käufermarkt fordert produzierende Unternehmen dazu auf, sich den immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen und der zunehmenden Variantenvielfalt zu stellen. Die Folge ist, die Exzellenz der Produktion weiter zu steigern. In der Planungsphase wird diese geprägt und maßgeblich beeinflusst. Es zeigen sich jedoch keine objektiven Bewertungsvorgehen, die eine umfassende Betrachtung der Verschwendung im Planungshorizont zulassen und damit eine effektive Entscheidungsunterstützung zur Realisierung einer exzellenten Produktion bieten. Die sich in Entwicklung befindliche Methodik fokussiert im primären Ansatz automatisierte Fertigungslinien und bildet die Basis einer objektiven und ganzheitlichen Bewertung dieser bezüglich Verschwendung, Flexibilität und Variabilität. Das Vorgehen berücksichtigt in diesem Kontext deren Wechselwirkungen und offenbart potentielle Stellhebel.
Abstract
The transformation towards an absolute buyer's market is requesting from producing companies, to face shortening product life cycles and expanding product varieties. As a result, those companies have to increase their production excellence, which is significantly shaped during the planning phase. However, there are no objective evaluation methods, which guarantee a comprehensive consideration of waste during the planning horizon and therefore no effective decision support systems to realize an excellent production. The concept, which is primarily being developed for automated production lines, represents the basis for a holistic evaluation, considering waste, flexibility and variability. The method includes their interactions and reveals potential adjusting levers for an optimization.
References
1. Womack, J. P.; Jones, D. T.; Roos, D.: The Machine That Changed The World. Rawson Associates, New York1990Search in Google Scholar
2. Nad, T.: Systematisches Lean Management – Six Sigma-Methoden ergänzen das Lean Production-System. ZWF105 (2010) 4, S. 299–302Search in Google Scholar
3. Kettner, H.; Schmidt, J.; Greim, H. R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1984Search in Google Scholar
4. Heinen, T.; Peter, K.; Erlach, K.; Nyhuis, P.; Lanza, G.; Westkämper, E.: Zukunftsthemen der Fabrikplanung – Wohin geht der Trend?– Ergebnisse einer umfangreichen Online-Umfrage des VDI-Fachausschusses ”Fabrikplanung“. ZWF105 (2010) 5, S. 405–409Search in Google Scholar
5. Erlach, K.: Wertstromdesign. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Search in Google Scholar
6. Schulze, C.P.; Klemke, T.; Nyhuis, P.: Leanbefähiger – Ein Ansatz für die Gestaltung ressourceneffizienter Fabriken. wt Werkstatttechnik online99 (2009) 9, S. 684–688Search in Google Scholar
7. Takeda, H.: LCIA – Low Cost Intelligent Automation. Moderne Industrie Fachverlag, Landsberg am Lech2006Search in Google Scholar
8. Dombrowski, U.; Schmidt, S.: Planung und Steuerung der Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme. wt Werkstattstechnik online98 (2008) 4, S. 236–241Search in Google Scholar
9. Liker, J. K.: The Toyota Way: 14 Management Principles from the World's Greatest Manufacturer. McGraw Hill, New York2004Search in Google Scholar
10. Ohno, T.: Das Toyota Produktionssystem. Campus Verlag, Frankfurt a.M., New York1993Search in Google Scholar
11. Womack, J. P.; Jones, D. T.: Lean Thinking. Campus Verlag, Frankfurt a.M., New York2003Search in Google Scholar
12. Rother, M.; Shook, J.: Sehen Lernen. LOG_X Verlag, Stuttgart2000Search in Google Scholar
13. Klevers, T.: Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design. Moderne Industrie Fachverlag, München2007Search in Google Scholar
14. Tonigold, C.: Programm-, Ressourcen- und Prozessoptimierung als Bestandteile der Anpassungsplanung von spanenden Fertigungssystemen in der Fließfertigung von Aggregaten. Dissertation, Universität Paderborn, 2007Search in Google Scholar
15. Lanza, G.; Rühl, J.; Peters, S.: Monetäre Flexibilitätsbewertung von Produktionssystemen – Stochastische Simulation von Leistungskennzahlen und monetären Größen zur Flexibilitätsquantifizierung. wt Werkstattstechnik online100 (2010) 6, S. 530–534Search in Google Scholar
16. Abele, E.; Wiegel, F.; Kuske, P.; Hueske, B.: Kleine Schritte für große Flexibilität – Eine Methodik zur monetären Beurteilung der Expansionsflexibilität von Fertigungssystemen. wt Werkstattstechnik online100 (2010) 4, S. 291–297Search in Google Scholar
17. Rogalski, S.: Entwicklung einer Methodik zur Flexibilitätsbewertung von Produktionssystemen – Messung von Mengen-, Mix- und Erweiterungsflexibilität zur Bewältigung von Planungsunsicherheiten in der Produktion. Dissertation, Universität Karlsruhe, 200910.3139/104.110013Search in Google Scholar
18. Roscher, J.: Bewertung von Flexibilitätsstrategien für die Endmontage in der Automobilindustrie. Dissertation, Universität Stuttgart, 2007Search in Google Scholar
19. Drew, J.; McCallum, B.; Roggenhofer, S.: Unternehmen Lean. Campus-Verlag, Frankfurt a.M., New York2005Search in Google Scholar
20. Lanza, G.; Peter, K.; Peters, S.: Ganzheitliche Modellierung von Produktionssystemen – Ein stochastisches, ganzheitliches Modell zur Lebenszyklusberechnung. ZWF105 (2010) 5, S. 78–482Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau