Luftströmungen vereinzeln Bauteile
-
Thomas Frädrich
und Peter Nyhuis
Kurzfassung
Die Vereinzelung und geordnete Bereitstellung von Bauteilen ist ein Thema in fast jeder Produktion. Bei sich weiterhin verkürzenden Produktlebenszyklen und zunehmender Variantenvielfalt werden von Produktionsanlagen eine immer weitergehende Flexibilität und Wiederverwendbarkeit gefordert. Somit müssen technische Systeme möglichst produktneutral ausgelegt sein. Eine Antwort auf diese Problemstellung im Bereich der Zuführtechnik bietet die neu entwickelte Aerodynamische Zentrifuge zur Vereinzelung und Vororientierung von Bauteilen. Durch einen Luftwirbel im Zylinder werden zu vereinzelnde Bauteile in Bewegung versetzt und entsprechend ihrer aerodynamischen Eigenschaften vereinzelt. Dies trifft auch auf ein breites Spektrum an Teilen zu, für die bis jetzt keine automatisierte Lösung zur Vereinzelung gefunden wurde, wie beispielsweise Teile mit biegeschlaffen Elementen. Viele Teile verlassen den Zylinder nicht nur einzeln, sondern zu einem großen Teil auch in einer bestimmten Orientierung. Damit lassen sich in der aerodynamischen Zentrifuge zwei Schritte für die geordnete Bereitstellung von Werkstücken zur automatisierten Weiterverarbeitung vereinen.
Abstract
Separation and pre-orientation of workpieces by the aerodynamic centrifuge. Separation and orderly provisioning of components is an issue of almost every production. Since product life cycles keep shortening and variant diversity keeps increasing, production lines and equipment must rise to higher levels of flexibility and reusability. Technical systems therefore need to be as generic as possible. In the area of component feeding, these needs are addressed by the newly developed Aerodynamic Centrifuge for component separation and preliminary orientation. Air whirling in the cylinder puts the components into motion and separates them according to their aerodynamic properties. This also works for a broad range of parts which hitherto could not be automatically separated such as parts with pliable elements. Upon exiting the cylinder, many parts are not only separated but, for a large amount, also oriented in a certain way. The Aerodynamic Centrifuge thus combines into one the two steps required for orderly providing components for automatic further processing.
References
1 Lotter, B.; Schilling, W.: Der Markt und die veränderten Anforderungen an die Montage. Der Betriebsleiter (1993) 7–8, S. 34–36Suche in Google Scholar
2 Westkämper, E.; Bullinger, H.-J.; Horváth, P.: Montageplanung-effizient und marktgerecht. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200110.1007/978-3-642-56438-3Suche in Google Scholar
3 Cisek, R.; Habicht, C.; Neise, P.: Gestaltung wandlungsfähiger Produktionssysteme. ZWF97 (2002) 9, S. 441–445Suche in Google Scholar
4 Wiendahl, H.-P.; Krüger, T.; Röhrig, M.: Beschäftigungsorientierte Rationalisierung. ZWF93 (1998) 5, S. 189–191Suche in Google Scholar
5 Wiendahl, H.-P.; Rybarczyk, A.: Part Feeding Based on Aerodynamic Effects – A New Approach for High Performance Feeding Systems. In: Proceedings of the 6th Annual International Conference on Industrial Engineering – Theory, Applications and Practice, 6th IJIE, San Francisco, CA, USA, 18.–20.11.2001Suche in Google Scholar
6 Schmid, S.: Automatisierte Ordnungs- und Kommissionierzelle zur hochflexiblen Bereitstellung von Werkstücken in der Montage. In: Westkämper, E.; Bullinger, H.-J.; Spath, D. (Hrsg.): IPA-IAO Forschung und Praxis. Universität Stuttgart, 2006Suche in Google Scholar
7 Rybarczyk, A.: Auslegung aktiver aerodynamischer Zuführverfahren. In Nyhuis, P. (Hrsg.): Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover. Verlag: Produktionstechnisches Zentrum GmbH, Hannover, 2004Suche in Google Scholar
8 Hesse, S.: Rationalisierung der Kleinteilezuführung. Festo AG, Esslingen2000Suche in Google Scholar
9 Kalde, M.: Methodik zur Festlegung der Flexibilität in der Montage. Ein Beitrag zur Planung anforderungsgerechter Handhabungs- und Montageeinrichtungen für Unternehmen mit variantenreicher Serienproduktion. Dissertation, RWTH Aachen, 1987Suche in Google Scholar
10 Rockland, M.: Flexibilisierung der automatischen Teilebereitstellung in Montageanlagen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199410.1007/978-3-662-07248-6Suche in Google Scholar
11 Lorenz, B.M.: Aerodynamische Zuführtechnik. Dissertation, Universität Hannover. VDI-Verlag, Düsseldorf 1999Suche in Google Scholar
12 Pawlowski, U. L.: Mit Schwung geht's vor- und rückwärts – Schwingfördertechnik für Schüttgüter. Maschinenbau26 (1997) 12, S. 25–28Suche in Google Scholar
13 Boothroyd, G.: Assembly automation and product design. Dekker-Verlag, New York1992Suche in Google Scholar
14 Weiss, K.: Entwicklung flexibler Ordnungssysteme für die Automatisierung der Werkstückhandhabung in der Klein- und Mittelserienfertigung. In: Forschung und Praxis 67, Dissertation, IPA Stuttgart. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg198310.1007/978-3-642-82060-1Suche in Google Scholar
15 Schanz, R.: Entwicklungs- und Planungshilfen zum Aufbau von flexiblen Ordnungssystemen. In: Forschung und Praxis 120, Dissertation, IPA Stuttgart. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg198810.1007/978-3-642-83507-0Suche in Google Scholar
16 Rockland, M.; Stetter, R.: Flexibles Ordnen und Zuführen. ZWF89 (1994) 1–2, S. 55–57Suche in Google Scholar
17 Reinhart, G.; Loy, M.: Komplexe Ordnungsaufgaben flexibel lösen. wt Werkstattstechnik online97 (2007) 9, S. 603–607Suche in Google Scholar
18 Wolfson, W.; Gordon, S. J.: Designing a Part Feeding System for Maximum Flexibility. Assembly Automation17 (1997) 2, S. 116–12110.1108/01445159710171329Suche in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Partnerschaftliche Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Forschen für die Zukunft
- Schlesinger-Preis
- Georg-Schlesinger-Preis 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Expertenforum Produktionslogistik
- 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
- Produktionstechnik
- Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
- Prozessoptimierung
- Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
- Beschneiden von pressgehärteten Blechen
- Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
- Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
- Mikroproduktion
- Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
- Prozesskettensimulation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
- 3D-Messsysteme
- Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
- Piezo-Metall-Verbunde
- Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
- Produktionsnetzwerke
- Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
- Industrielle Betreibermodelle
- Typologie Industrieller Betreibermodelle
- Mensch-Roboter-Kooperation
- Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
- Montageorganisation
- Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
- Mobile Automation
- Low Cost Automation in der Logistik
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
- Maschinelle Lernverfahren
- Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
- Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
- Handhabungstechnik
- Luftströmungen vereinzeln Bauteile
- Praxisbericht
- Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Partnerschaftliche Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Forschen für die Zukunft
- Schlesinger-Preis
- Georg-Schlesinger-Preis 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Expertenforum Produktionslogistik
- 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
- Produktionstechnik
- Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
- Prozessoptimierung
- Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
- Beschneiden von pressgehärteten Blechen
- Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
- Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
- Mikroproduktion
- Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
- Prozesskettensimulation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
- 3D-Messsysteme
- Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
- Piezo-Metall-Verbunde
- Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
- Produktionsnetzwerke
- Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
- Industrielle Betreibermodelle
- Typologie Industrieller Betreibermodelle
- Mensch-Roboter-Kooperation
- Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
- Montageorganisation
- Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
- Mobile Automation
- Low Cost Automation in der Logistik
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
- Maschinelle Lernverfahren
- Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
- Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
- Handhabungstechnik
- Luftströmungen vereinzeln Bauteile
- Praxisbericht
- Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Vorschau/Preview
- Vorschau