Home Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Interaktiver Assistenzroboter in der Montage

Sicherheitsaspekte in der Mensch-Roboter-Kooperation
  • Gunther Reinhart and Wolfgang Rösel
Published/Copyright: March 24, 2017

Kurzfassung

Mit neuen Methoden der Mensch-Roboter-Kooperation kann mittlerweile eine Vielzahl neuer Produktions- und Montageaufgaben durchgeführt werden. Die Normungslage lässt inzwischen eine direkte Mensch-Roboter-Kooperation zu, d.h. das zeitgleiche Zusammenarbeiten von Werker und Industrieroboter im überlappenden Arbeitsbereich. Für eine effektive Mensch-Roboter-Kooperation werden neue Sicherheitskonzepte entwickelt und erprobt. Der Werker und Objekte in der Arbeitsumgebung müssen detektiert werden. Kollisionsvermeidende Algorithmen sollen die Sicherheit für Personen und Ausrüstung gewährleisten. Die Funktionalität eines interaktiven Assistenzroboters wird anhand einer Forschungszelle in der Montage demonstriert.

Abstract

New methods of human-robot collaboration open a wide range of production applications. For effective human-robot interaction, new safety methods are developed and validated. Human beings as well as objects in the environment have to be detected and collision avoidance algorithms have to ensure the safety for persons and equipment. Hence, the functionality of an interactive robot-assistant will be demonstrated by a working cell on a real-world production scenario.


Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart ist seit 1993 Ordinarius am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der Technischen Universität München. Er studierte dort Maschinenbau mit Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung und schloss 1987 die Promotion am iwb bei Prof. Milberg ab. Ab 1988 war er bei der BMW AG in den Bereichen Entwicklung und Produktion tätig. 1993 kam Herr Reinhart zurück an die Universität und baute am iwb die Gebiete Virtual & Augmented Reality sowie Mikromontage auf. Seit 2007 leitet er das iwb gemeinsam mit Prof. Michael F. Zäh.

Dipl.-Ing. Wolfgang Rösel, geb. 1980, studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München (TUM). Seinen Abschluss zum Diplom-Ingenieur erlangte er 2007. Am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München arbeitet er seitdem an seiner Promotion auf dem Gebiet der Mensch-Roboter-Kooperation.


References

1 Beumelburg, K.: Fähigkeitsorientierte Montageablaufplanung in der direkten Mensch-Roboter-Kooperation. Dissertation, Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb, Universität Stuttgart, 2005Search in Google Scholar

2 Thiemermann, S.: Direkte Mensch-Roboter-Kooperation in der Kleinteilemontage mit einem SCARA-Roboter. Dissertation, Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb, Universität Stuttgart, 2005Search in Google Scholar

3 DIN EN ISO 10 218, Teil 1: Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Roboter. Beuth Verlag, Berlin2006Search in Google Scholar

4 DIN EN ISO 10 218, Teil 2: Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Robotersystem und Integration. Beuth Verlag, Berlin2008Search in Google Scholar

5 Zäh, M.; Rösel, W.: Safety Aspects in a Human-Robot Interaction Scenario: A Human Worker is Co-operating with an Industrial Robot. In: Proceedings of International Conference on Social Robotics (ICSR), Incheon, Korea, August 200910.1007/978-3-642-03986-7_7Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-24
Erschienen im Druck: 2010-02-24

© 2010, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Partnerschaftliche Unternehmenskultur
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Forschen für die Zukunft
  7. Schlesinger-Preis
  8. Georg-Schlesinger-Preis 2009
  9. Berliner Kreis-Mitteilungen
  10. Berliner Kreis-Mitteilungen
  11. Expertenforum Produktionslogistik
  12. 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
  13. Produktionstechnik
  14. Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
  15. Prozessoptimierung
  16. Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
  17. Beschneiden von pressgehärteten Blechen
  18. Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
  19. Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
  20. Mikroproduktion
  21. Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
  22. Prozesskettensimulation
  23. Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
  24. 3D-Messsysteme
  25. Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
  26. Piezo-Metall-Verbunde
  27. Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
  28. Ganzheitliche Produktionssysteme
  29. Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
  30. Produktionsnetzwerke
  31. Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
  32. Industrielle Betreibermodelle
  33. Typologie Industrieller Betreibermodelle
  34. Mensch-Roboter-Kooperation
  35. Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
  36. Montageorganisation
  37. Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
  38. Mobile Automation
  39. Low Cost Automation in der Logistik
  40. Steigerung der Leistungsfähigkeit
  41. Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
  42. Maschinelle Lernverfahren
  43. Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
  44. Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
  45. Handhabungstechnik
  46. Luftströmungen vereinzeln Bauteile
  47. Praxisbericht
  48. Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
  49. Vorschau/Preview
  50. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110252/html
Scroll to top button