Typologie Industrieller Betreibermodelle
-
Jörg von Garrel
Kurzfassung
Die zunehmende Verbreitung Industrieller Betreibermodelle (IBM) bietet für die Investitionsgüterindustrie erhebliche Chancen zur Wettbewerbsdifferenzierung oder zur Markterschließung. Gleichzeitig müssen sich potenzielle Anbieter dieser Geschäftsmodelle, vor allem im Rahmen der unternehmensplanerischen Auseinandersetzung mit IBM, welche vor dem Eintritt in konkrete Vorhaben nötig ist, erheblichen Herausforderungen stellen. Diese resultieren insbesondere aus der Unübersichtlichkeit, der Heterogenität und dem hohen Neuigkeitswert der unter dem Begriff IBM zusammengefassten Erscheinungen. Um dieses breite Spektrum möglicher Geschäftsmodelle für potenzielle Projektträger unternehmensplanerisch handhabbar zu machen und eine Grundlage für gehaltvolle typenspezifische Aussagen, beispielsweise hinsichtlich der Vor- und Nachteile einer bestimmten Gruppe von IBM-Vorhaben, zu schaffen, wird im Rahmen dieses Artikels eine zweckorientierte Ordnung des durch die vielfältigen Erscheinungsformen industrieller Betreibermodelle aufgespannten Untersuchungsraums in Form einer Typologie vorgestellt.
Abstract
The increasing spread of industrial operator models (IOM) is providing the capital goods industry considerable opportunities to differentiate competition or develop markets. At the same time, potential providers of such operator models face considerable challenges, above all when dealing with planning an IBM, which is necessary before launching a concrete project. These challenges are particularly generated by the lack of clarity, the heterogeneity and the extreme novelty of the phenomenon subsumed by the concept of IBM. An expedient typology of the realm of analysis engendered by the manifold manifestations of industrial operator models serves to facilitate the planning of the wide range of potential business models manageable for organizations managing potential project managers and provides a basis for generating meaningful information of specific types of IOM, e.g. the pros and cons of a certain group of IOM projects.
References
1 Wiendahl, H.-P.; Harms, T.: Betreibermodelle – Ein Absatz zur Verfügbarkeitssteigerung komplexer Produktionsanlagen. ZWF96 (2001) 6, S. 324–327Search in Google Scholar
2 Schenk, M.; Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-642-05459-4Search in Google Scholar
3 Lay, G.: Betreibermodelle für Investitionsgüter. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart2007Search in Google Scholar
4 Lay, G.: Betreiben statt Verkaufen – Häufigkeit des Angebots von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (2003) 29, S. 1–12Search in Google Scholar
5 Werding, A.: Bewertung von Betreibermodellen in Produktionsbetrieben. Shaker Verlag, Aachen2005Search in Google Scholar
6 Hintze, M.: Betreibermodelle bei bautechnischen und maschinellen Anlageprojekten – Beurteilung und Umsetzung aus Auftraggeber- und Projektträgersicht. Verlag der Ferber'schen Universitäts-Buchhandlung, Gießen1998Search in Google Scholar
7 Wildemann, H.: Betreibermodelle – Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten. TCW Verlag, München2003Search in Google Scholar
8 Lay, G.; Meier, H.; Schramm, J.; Werding, A.: Betreiben statt Verkaufen – Stand und Perspektiven neuer Geschäftsmodelle für den Maschinen- und Anlagenbau. Industrie Management (2003) 4, S. 9–14Search in Google Scholar
9 Schäfer, E.: Absatzwirtschaft. In: Hax, K.; Wessels, T. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Band 1. Westdeutscher Verlag, Köln1958; Schäfer wählte diese Vorgehensweise zum Beispiel zur Entwicklung einer Warentypologie. Vgl. hierzu Schäfer (1958), S. 315 indirekt zitiert nach Knoblich (1965), S. 693. Da die Vorgehensweise in der Literatur auch zur Typologisierung anderer Erscheinungen verwendet wird, wie beispielsweise bei Riebel zur Bildung von industriellen Betriebstypen [vgl. hierzu Riebel (1965), S. 663f] und sie deshalb ihre Allgemeingültigkeit bewiesen hat, eignet sie sich auch zur Typologisierung industrieller BetreibermodelleSearch in Google Scholar
10 v. Garrel, J.; Dengler, T.; Seeger, J.: Industrielle Betreibermodelle. In: Schenk, M.; Schlick, C. (Hrsg.): Industrielle Dienstleistungen und Internationalisierung – One-Stop Services als erfolgreiches Konzept. Gabler Verlag, Wiesbaden200910.1007/978-3-8349-8794-5_13Search in Google Scholar
11 Hahn, D.; Laßmann, G.: Produktionswirtschaft – Controlling industrieller Produktion. Physica-Verlag, Heidelberg199910.1007/978-3-662-12805-3Search in Google Scholar
12 Lay, G.; Schröter, M.: Mit Service zu neuen Geschäftsmodellen – ökonomische Potentiale identifizieren. In: Barkawi, K.; Baader, A.; Montanus, S. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar
13 Mast, W. F.: Pay on Production – langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, H. (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-642-18578-6_2Search in Google Scholar
14 Köllgen, R.: Kernkompetenzen, Outsourcing und Allianzenbildung. In: Lochmann, H. D.; Köllgen, R. (Hrsg.): Facility Management: Strategisches Immobilienmanagement in der Praxis. Gabler Verlag, Wiesbaden199810.1007/978-3-322-84676-1_5Search in Google Scholar
15 Girmscheid, G.; Behnen, O.: Ein Konzept – ein Ausweg. Betreibermodelle – ein Geschäftsfeld für Systemanbieter. BW Bauwirtschaft (2000) 3, S. 32–35Search in Google Scholar
16 Zahn, E.; Stanik, M.: Wachstumspotenziale kleiner und mittlerer Dienstleister: Mit Dienstleistungsnetzwerken zu Full-Service Leistungen. IHK Region Stuttgart, Stuttgart2002Search in Google Scholar
17 Leins, J.: Praxisbericht eines Betreibermodellprototypen. In: Meier, H. (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-642-18578-6_18Search in Google Scholar
18 Tytko, D.: Grundlagen der Projektfinanzierung. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1999Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Partnerschaftliche Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Forschen für die Zukunft
- Schlesinger-Preis
- Georg-Schlesinger-Preis 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Expertenforum Produktionslogistik
- 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
- Produktionstechnik
- Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
- Prozessoptimierung
- Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
- Beschneiden von pressgehärteten Blechen
- Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
- Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
- Mikroproduktion
- Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
- Prozesskettensimulation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
- 3D-Messsysteme
- Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
- Piezo-Metall-Verbunde
- Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
- Produktionsnetzwerke
- Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
- Industrielle Betreibermodelle
- Typologie Industrieller Betreibermodelle
- Mensch-Roboter-Kooperation
- Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
- Montageorganisation
- Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
- Mobile Automation
- Low Cost Automation in der Logistik
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
- Maschinelle Lernverfahren
- Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
- Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
- Handhabungstechnik
- Luftströmungen vereinzeln Bauteile
- Praxisbericht
- Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Partnerschaftliche Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Forschen für die Zukunft
- Schlesinger-Preis
- Georg-Schlesinger-Preis 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Expertenforum Produktionslogistik
- 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
- Produktionstechnik
- Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
- Prozessoptimierung
- Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
- Beschneiden von pressgehärteten Blechen
- Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
- Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
- Mikroproduktion
- Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
- Prozesskettensimulation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
- 3D-Messsysteme
- Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
- Piezo-Metall-Verbunde
- Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
- Produktionsnetzwerke
- Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
- Industrielle Betreibermodelle
- Typologie Industrieller Betreibermodelle
- Mensch-Roboter-Kooperation
- Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
- Montageorganisation
- Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
- Mobile Automation
- Low Cost Automation in der Logistik
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
- Maschinelle Lernverfahren
- Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
- Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
- Handhabungstechnik
- Luftströmungen vereinzeln Bauteile
- Praxisbericht
- Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Vorschau/Preview
- Vorschau