Home Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen

Ein innovatives Konzept
  • Michael Völker , Frank Junker , Thorsten Schmidt , Sebastian Carl and Hendrik Schneider
Published/Copyright: March 24, 2017

Kurzfassung

Komplexe Produkte in wachsender Vielfalt, die Befriedigung individueller Kundenbedürfnisse bei steigendem Konkurrenzdruck und unsichere Märkte stellen eine Realität dar, die veränderte Ansprüche an eine effiziente Planung, Steuerung und Überwachung der Montageprozesse stellt. Um flexibel und schnell auf sich dynamisch ändernde Rahmenbedingungen reagieren und diese beherrschen zu können, benötigen die Unternehmen innovative Konzepte und Technologien. Insbesondere hinsichtlich des Ressourceneinsatzes sind wesentliche Flexibilitäts- und Produktivitätspotenziale vorhanden, die bisher noch nicht optimal ausgeschöpft werden. In diesem Artikel wird ein, an der TU Dresden entwickelter, simulationsbasierter Lösungsansatz für die optimierte operative Einsatzplanung des Montagepersonals präsentiert – ein hochkomplexes, so genanntes Multiressourcen-Einsatzproblem. Ferner stellen die Autoren ein Pilotprojekt sowie eine geeignete Montageorganisation zur Einführung einer getakteten Fliessmontage für Großbaugruppen vor.

Abstract

Complex products in growing diversity, the satisfaction of individual customer demands, increasing competition pressure and uncertain markets are a reality which leads to modified requirements on an efficient planning, scheduling and controlling of assembly processes. To react flexibly and fast to dynamically changing conditions, it is necessary for the companies to apply innovative concepts and technologies, which are able to handle this situation. There are still essential potentials of flexibility and productivity to achieve, especially in the field of resource usage. In this paper, the authors present a simulation-based planning and scheduling heuristic for the optimisation of the operative resource planning and scheduling, which was developed at the TU Dresden. In addition a pilot scheme as well as an applicable form of organisation is outlined for the implementation of a sequenced line production of huge assembly components.


Dr.-Ing. habil. Michael Völker, geb. 1956, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden. Zurzeit arbeitet er als Privatdozent am Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme der TU Dresden.

Dr.-Ing. Frank Junker, geb. 1944, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden. Er war bis September 2009 Produktionsvorstand der Koenig & Bauer AG, Würzburg.

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt, geb. 1966, ist Inhaber der Professur für Technische Logistik am Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme der Technischen Universität Dresden.

Dipl. Wirtsch.-Ing. Sebastian Carl, geb. 1980, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Er ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme der TU Dresden tätig.

Dipl.-Ing. Hendrik Schneider, geb. 1975, studierte Maschinenbau an der Technsichen Universität Dresden. Er war bis 2008 Mitarbeiter am Steinbeis-Transferzentrum Produktionstechnik und Entsorgungslogistik. Zurzeit ist er als Consultant bei der Dr. Schönheit & Partner GmbH – Ingenieurgesellschaft für innovative Unternehmensentwicklung tätig.


References

1 Flemming, V.; Klemkow, E.; Majohr, M.; Rose, O.; Völker, M.: Simulationsbasierte Untersuchung alternativer Gruppenarbeitskonzepte in der Flugzeugmontage. In: Wenzel, S. (Hrsg.): Tagungsband zur 12. Internationalen ASIM-Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“, 26–27. September 2006, Kassel, S. 193202Search in Google Scholar

2 Rose, O.; Schmidt, T.; Völker, M.; Carl, S.: Advanced Planning and Scheduling of Manufacturing Organisation and Logistics for Complex Assembly Lines. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2009), 5–7. Oktober 2009, MünchenSearch in Google Scholar

3 van Peteghem, V.; Vanhoucke, M.: A Genetic Algorithm for the Preemptive and Non-preemptive Multi-mode Resource Constrained Project Scheduling Problem. European Journal of Operational Research201 (2010), S. 40941810.1016/j.ejor.2009.03.034Search in Google Scholar

4 Baar, T.; Brucker, S.; Knust, S.: Tabu-search Algorithms for Resource-constraint Project Scheduling Problems. In: Voss, S.; Martello, S.; Osman, I.; Roucairol, C. (Hrsg.): Meta-Heuristics: Advances and Trends in Local Search. Kluver Academic Publishers, Boston1998, S. 1810.1007/978-1-4615-5775-3_1Search in Google Scholar

5 Bouleimen, K.; Lecocq, H.: A New Efficient Simulated Annealing Algorithm for the Resource-constrained Project Scheduling Problem and its Multiple Mode Version. European Journal of Operational Research149 (2003), S. 26828110.1016/S0377-2217(02)00761-0Search in Google Scholar

6 Mika, M.; Waligóra, G.; Weglarz, J.: Simulated Annealing und Tabu Search for Multimode Resource-constrained Project Scheduling with Positive Cash Flows and Different Payment Models. European Journal of Operational Research164 (2005), S. 63966810.1016/j.ejor.2003.10.053Search in Google Scholar

7 Özdamar, L.: A Genetic Algorithm Approach to a General Category Project Scheduling Problem. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics – Part C: Applications and Reviews29 (1999) 1, S. 445910.1109/5326.740669Search in Google Scholar

8 Alcaraz, J.; Maroto, C.; Ruiz, R.: Solving the Multi-mode Resource Constraint Project Scheduling Problem with Genetic Algorithms. Journal of the Operational Research Society54 (2003), S. 61462610.1057/palgrave.jors.2601563Search in Google Scholar

9 Majohr, M.: Heuristik zur personalorientierten Steuerung von komplexen Montagesystemen. Dissertation, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität Dresden, 2008Search in Google Scholar

10 Schmidt, T.; Rose, O.; Völker, M.; Carl, S.; Noack, D.; Angelidis, E.; Pappert, F.: Heuristik zur Steuerung komplexer Montagesysteme mit flexibler Ressourcenzuteilung und -leistung bei begrenzter Ressourcenkapazität. Schlussbericht des aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto-von-Guericke“ e.V. (AiF) im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. geförderten Forschungsvorhaben (AiF-Nr. 15522 BR), Technische Universität Dresden, 2009Search in Google Scholar

11 Schönheit, M.: Die lagerfreie Produktion – Jeder Handgriff schafft Werte. Logistik für Unternehmen (2006) 10, S. 4850Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-24
Erschienen im Druck: 2010-02-24

© 2010, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Partnerschaftliche Unternehmenskultur
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Forschen für die Zukunft
  7. Schlesinger-Preis
  8. Georg-Schlesinger-Preis 2009
  9. Berliner Kreis-Mitteilungen
  10. Berliner Kreis-Mitteilungen
  11. Expertenforum Produktionslogistik
  12. 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
  13. Produktionstechnik
  14. Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
  15. Prozessoptimierung
  16. Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
  17. Beschneiden von pressgehärteten Blechen
  18. Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
  19. Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
  20. Mikroproduktion
  21. Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
  22. Prozesskettensimulation
  23. Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
  24. 3D-Messsysteme
  25. Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
  26. Piezo-Metall-Verbunde
  27. Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
  28. Ganzheitliche Produktionssysteme
  29. Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
  30. Produktionsnetzwerke
  31. Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
  32. Industrielle Betreibermodelle
  33. Typologie Industrieller Betreibermodelle
  34. Mensch-Roboter-Kooperation
  35. Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
  36. Montageorganisation
  37. Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
  38. Mobile Automation
  39. Low Cost Automation in der Logistik
  40. Steigerung der Leistungsfähigkeit
  41. Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
  42. Maschinelle Lernverfahren
  43. Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
  44. Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
  45. Handhabungstechnik
  46. Luftströmungen vereinzeln Bauteile
  47. Praxisbericht
  48. Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
  49. Vorschau/Preview
  50. Vorschau
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110251/html
Scroll to top button