Low Cost Automation in der Logistik
-
Kolja Schmidt
Kurzfassung
Wirtschaftskrisen und finanzielle Risiken bremsen die Bereitschaft der meisten Unternehmen, in die Automatisierung zu investieren oder größere Anschaffungen zu tätigen. Das Gute daran: Diese Not fördert die kreative Suche nach Alternativen, da die Steigerung der Rentabilität eine Möglichkeit ist, dem erhöhten Wettbewerbsdruck standzuhalten und gestärkt aus einer Krise hervorzutreten. In den 1970er Jahren forderte das erste Ölembargo als Konsequenz aus den damaligen Entwicklungen im nahen Osten eben diese Kreativität von den Unternehmen. Ein Resultat war die aus den Kaizen-Aktivitäten der Japanischen Weltklasse-Unternehmen stammende Low Cost Automation. Heute, vierzig Jahre später, entsteht in der bislang größten Finanzkrise der Nachkriegszeit erneut der Bedarf an günstiger Automatisierung. Was damals für die Produktion erdacht wurde, soll nun auch in der Logistik seinen Platz finden.
Abstract
Economic crises and financial risks hold back companies in their willingness of investing in automation or in the new equipment acquisition. The bright side of this situation is that the necessity to increase the efficiency in order to overcome the crisis opens the door to alternative and low priced solutions. After overcoming the crisis, the companies are often strengthen due to the implementation of creative solutions. The first oil embargo in the 1970's forced the companies to look for creative solutions to efficiently use the available resources. A response to this situation was the adoption of Low Cost Automation by world class companies following the Kaizen or “continuous improvement” philosophy. Today, 40 years after the first oil embargo, there is again the need for low priced automation due to the ongoing worst economic crisis since the Second World War. The solution, that were introduced at that time for the production, can now be applied in the logistics.
References
1 Teufel, P.: Low Cost Automation – Was ist das eigentlich?Fachbeitrag Synchro Consult, Eschborn, 2005Search in Google Scholar
2 Vollmer, L.; Toepfer, A.: Lean Six Sigma – Erfolgreiche Kombination von Lean Management, Six Sigma und Design for Six Sigma. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2009, S. 25ff.Search in Google Scholar
3 Liker, J. K.: The Toyota Way – 14 Management Principles from the World's Greatest Manufacturer. McGraw-Hill, New York2004, S. 3ff.Search in Google Scholar
4 Takeda, H.: LCIA – Low Cost Intelligent Automation – Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung. Redline Wirtschaft, Frankfurt a. M.2004, S. 15–30Search in Google Scholar
5 Syska, A.: Produktionsmanagement – Das A-Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Gabler Verlag, Wiesbaden2006Search in Google Scholar
6 Piazza, H.M.: Fehlt nicht, streikt nicht, patzt nicht. Roboter in der internen Logistik, FM. Das Logistik-Magazin35 (2003) 9, S. 28ff.Search in Google Scholar
7 Lehner, G.: Der sensorgeführte Depalettierroboter. Industrial Robots with Visual Sensors in Logistic Application. VDI Zeitschrift132 (1990), S. 52ff.Search in Google Scholar
8 Cottone, N.; Volz, H.; Automatisierung von Verteilzentren. Fördern und Heben47 (1997) 7, S. 519–520Search in Google Scholar
9 Lehmann, K.: Sicheres Depalettieren von Reifen mit 6D-Lokalisierungsverfahren. Maschinenmarkt105 (1999) 48, S. 22–23Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Partnerschaftliche Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Forschen für die Zukunft
- Schlesinger-Preis
- Georg-Schlesinger-Preis 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Expertenforum Produktionslogistik
- 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
- Produktionstechnik
- Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
- Prozessoptimierung
- Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
- Beschneiden von pressgehärteten Blechen
- Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
- Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
- Mikroproduktion
- Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
- Prozesskettensimulation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
- 3D-Messsysteme
- Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
- Piezo-Metall-Verbunde
- Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
- Produktionsnetzwerke
- Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
- Industrielle Betreibermodelle
- Typologie Industrieller Betreibermodelle
- Mensch-Roboter-Kooperation
- Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
- Montageorganisation
- Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
- Mobile Automation
- Low Cost Automation in der Logistik
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
- Maschinelle Lernverfahren
- Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
- Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
- Handhabungstechnik
- Luftströmungen vereinzeln Bauteile
- Praxisbericht
- Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Partnerschaftliche Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Forschen für die Zukunft
- Schlesinger-Preis
- Georg-Schlesinger-Preis 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Expertenforum Produktionslogistik
- 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
- Produktionstechnik
- Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
- Prozessoptimierung
- Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
- Beschneiden von pressgehärteten Blechen
- Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
- Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
- Mikroproduktion
- Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
- Prozesskettensimulation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
- 3D-Messsysteme
- Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
- Piezo-Metall-Verbunde
- Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
- Produktionsnetzwerke
- Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
- Industrielle Betreibermodelle
- Typologie Industrieller Betreibermodelle
- Mensch-Roboter-Kooperation
- Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
- Montageorganisation
- Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
- Mobile Automation
- Low Cost Automation in der Logistik
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
- Maschinelle Lernverfahren
- Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
- Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
- Handhabungstechnik
- Luftströmungen vereinzeln Bauteile
- Praxisbericht
- Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Vorschau/Preview
- Vorschau