Home Bauteilreinigung im Wertstrom
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bauteilreinigung im Wertstrom

Handhabungskonzepte für die Integration von Vibrationsreinigungsanlagen in die kontinuierliche Fließfertigung
  • Jochen Deuse , Matthias Krebs , Markus Droste and Klaus Döhrer
Published/Copyright: March 17, 2017

Kurzfassung

In einer prozessorientierten Produktion stellt das kontinuierliche Fließen der Produkte durch die wertschöpfenden Prozesse heutzutage einen wesentlichen Ansatz zur wirtschaftlichen Fertigung dar. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung der oft zentral organisierten und auf Batchbetrieb ausgelegten Bauteilreinigung auf Grund von gestiegenen Reinheitsanforderungen in der industriellen Praxis stark zu. Durch das innovative Verfahren der Vibrationsreinigung mit seiner Inlinefähigkeit und Ein-Stück-Reinigung wird versucht, diese konträren Entwicklungen zu kompensieren. Dieser Beitrag stellt daher am Beispiel der Vibrationsreinigungstechnik dar, wie Bauteilreinigungsanlagen mit Hilfe von Handhabungseinrichtungen in den Wertstrom integriert werden können.

Abstract

Continuous Flow Production within a process oriented production design is one of the vital aspects for an economic manufacturing system. At the same time, the importance of mostly centralized parts cleaning systems increases due to a raising cleanliness requirements. The innovative method of vibration cleaning tries to compensate the opposed developments mentioned above through its inline and one piece flow abilities. Using vibration cleaning as example, this article shows how parts cleaning systems can be integrated into the value stream by using handling equipment.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, leitet seit 2005 den Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme der Technischen Universität Dortmund. Zuvor war er in leitender Funktion für die Bosch Gruppe im In- und Ausland tätig.

Dipl.-Ing. Matthias Krebs, geb. 1982, studierte in Dortmund Maschinenbau und arbeitet seit 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme der Technischen Universität Dortmund.

Dipl.-Logist. Markus Droste, geb. 1981, studierte in Dortmund Logistik und arbeitet seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme der Technischen Universität Dortmund.

Dipl.-Ing. Klaus Döhrer, geb. 1952 ist der Entwickler der Vibrationsreinigung und seit 1996 Geschäftsführer der vibro-tec GmbH Vibrationsreinigungstechnik in Unna.


References

1 Spear, S.: The Toyota Production System. An Example of Managing Complex Social/Technical Systems. Dissertation, Cambridge (MA), 1999Search in Google Scholar

2 Rother, M.: Good System, Good Thinking. Vortrag im Rahmen der Production System am 27. 05. 2008 in MünchenSearch in Google Scholar

3 Takeda, H.: Das synchrone Produktionssystem. Just-in-time für das ganze Unternehmen. Redline Wirtschaft, Frankfurt200410.15358/9783800646081Search in Google Scholar

4 Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik: Markt- und Trendanalyse in der industriellen Reinigungstechnik. Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik, Berlin2007Search in Google Scholar

5 Kloke, U.: Auslegung von Bauteilreinigungsanalgen mit Hilfe eines Fachinformationssystems. Dissertation, Dortmund 2003Search in Google Scholar

6 Schulz, D.: Mehr Flexibilität mit Robotern – Inline-Teilereinigung. JOT – Journal für Oberflächentechnik46 (2007) 5, S. 7880Search in Google Scholar

7 Deuse, J.; Döhrer, K.; Droste, M.: Environmental and Economic Benefits of Vibration Cleaning. In: Proceedings of the 15th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering. Sydney, 17–19. März 2008, S. 634639Search in Google Scholar

8 Haller, M.: Bewertung der Flexibilität automatisierter Materialflusssysteme der variantenreichen Großserienproduktion. Herbert Utz Verlag, München1999, S. 12Search in Google Scholar

9 Teufel, P.: Die Wiedergeburt des Menschen in der Fertigung durch Low Cost Automation. Production Systems 2008 am 28. 05. 2008 in MünchenSearch in Google Scholar

10 Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen. Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Log_X Verlag, Stuttgart2000Search in Google Scholar

11 VDI-Richtlinie 2860: Montage- und Handhabungstechnik. Handhabungsfunktionen, Handhabungseinrichtungen; Begriffe, Definitionen, Symbole. Beuth Verlag, Berlin1990Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2008-09-28

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101331/html?srsltid=AfmBOooSU1BC73ebR2gU-T-d_6J8leHkWUyGLztC1KQcEMJWrtApJd0h
Scroll to top button