Home Wearable Computing im Unternehmenseinsatz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wearable Computing im Unternehmenseinsatz

  • Dieter Spath , Anette Weisbecker , Oliver Höß and Patrick Schneider
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Durch Anwendung mobiler Geräte können eine Vielzahl von Unternehmensabläufen, z.B. in Service und Vertrieb, optimiert werden. Traditionelle mobile Endgeräte besitzen jedoch in vielen Einsatzszenarios den wesentlichen Nachteil, dass während der Anwendung beide Hände benötigt werden. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept des Wearable Computing vor, d.h. von Rechnern, die am Körper getragen werden und somit diesen Nachteil beheben. Im Folgenden werden unterschiedliche Anwendungsfelder sowie die derzeitigen technologischen Möglichkeiten und Grenzen dieses vielversprechenden Ansatzes diskutiert. Abschließend wird ein Ausblick auf aktuelle Forschungsaktivitäten und auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Abstract

By the use of mobile applications a lot of business processes, e.g. in the service or sales area, can be optimized. However, traditional mobile devices have the tremendous drawback that, while using the application, both hands are occupied. This article presents the concept of Wearable Computing, i.e. computers that are worn on the body and therefore tackle this problem. In the context of the article different scenarios as well as the potentials and limits of this promising approach are being discussed. Finally an outlook on current research activities and future developments is given.


Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, geb. 1952, leitet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart. Vorher war er als Geschäftsführer der KASTO-Firmengruppe sowie in der Leitung des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik (heute Institut für Produktionstechnik) der Universität Karlsruhe tätig.

Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker, geb. 1960, ist Institutsdirektorin am Fraunhofer IAO und leitet in dieser Funktion den Bereich Informations- und Kommunikationstechnik sowie das Competence Center „Software-Management“, das Unternehmen bei der Konzeption und Erstellung komplexer software-technischer Produkte und Dienstleistungen unterstützt.

Dipl.-Inf. Oliver Höß, geb. 1973, ist Leiter des Marktstrategieteams Softwaretechnik des Fraunhofer IAO und leitet auch die Aktivitäten des IAO im Bereich Mobile Anwendungen sowie das Demonstrationszentrum für mobile Unternehmenssoftware (m-Lab).

Patrick Schneider, geb. 1979, ist freier Mitarbeiter im Rahmen des m-Lab und beschäftigt sich vor allem mit Software-Architekturen und Bedienkonzepten für Wearable Computing-Anwendungen.


References

1 Höß, O.; Weisbecker, A.: Mobile Anwendungen: Prozesse optimieren und Kosten sparen. IT Business (2005) 1, S. 5859Search in Google Scholar

2 Spath, D.; Weisbecker, A.; Höß, O.: Die Vision „always online“ könnte bald Realität sein. io new management (2005) 6, S. 1922Search in Google Scholar

3 Xybernaut Corporation Homepage. www.xybernaut.com, Abruf am 14. 7. 2005Search in Google Scholar

4 Peissner, M.; Biesterfeldt, J.; Heidmann, F.: Akzeptanz und Usability von Sprachapplikationen in Deutschland. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2004Search in Google Scholar

5 Future Force Warrior Homepage. www.natick.army.mil/soldier/WSIT, Abruf am 14. 7. 2005Search in Google Scholar

6 SoftWEAR Homepage. www.sw-management.iao.fhg.de/softwear, Abruf am 14. 7. 2005Search in Google Scholar

7 wearIT@work Homepage. www.wearable-computing.de, Abruf am 14. 7. 2005Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-09-28

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100941/html?lang=en
Scroll to top button