Flexible Hartbearbeitung von Futterteilen
-
Klaus Weinert
Kurzfassung
Die Verfahren Hartdrehen und Schleifen stehen zunehmend in Konkurrenz zueinander, da Schneidstoff- aber auch Verfahrensentwicklungen für beide Fertigungsverfahren die Arbeitsgebiete erweitern konnten. Neben der flexiblen Schleifbearbeitung von Futterteilen durch das Längsschleifen bietet sich durch neue Maschinenkonzepte die kombinierte Bearbeitung durch Hartdrehen und Schleifen in einer Aufspannung an.
Abstract
The hard turning and grinding processes are increasingly finding themselves in competition with each other since cutting material – but also technique developments – have been able to expand the fields of application for both production processes. Besides the flexible grind machining of clamping chuck parts by means of traverse grinding, new machine concepts offer the possibility of combined machining using hard turning and grinding together.
References
1 N.N.: Hart ans Werkstück. Fertigung, Mai 1999, S. 52–53Suche in Google Scholar
2 Tomoyasu, I.; Kazuhko, S.; Kunihiko, U.: CBN-Kontur – statt Einstechschleifen. Werkstatt und Betrieb128 (1995) 5, S. 383–386Suche in Google Scholar
3 Hegener, G.: Technologische Grundlagen des Hochleistungs-Außenrund-Formschleifens. Dissertation, RWTH Aachen, 1998Suche in Google Scholar
4 Mushardt, H.; Manger, P.: Verfahrenskombination Hartdrehen und Schleifen für die Bearbeitung von Futterteilen. In: Tagungsband „Zerspanen im modernen Produktionsprozess“, Dortmund, 28.-29. März 2001, S. 181–191Suche in Google Scholar
5 Weinert, K.; Johlen, G.; Finke, M.: Hartdrehen und Schleifen in einer Aufspannung. Werkstatt und Betrieb134 (2001) 5, S. 62–67Suche in Google Scholar
© 2001, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO 2001
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zur EMO 2001 – Wissen und Können steigern die Produktivität
- Gastbeitrag
- Vorsprung durch Innovation
- Innovationen im Werkzeugmaschinenbau
- Hochdynamische Werkzeugmaschinenstrukturen und -komponenten
- Hochdynamische Drehmaschine zur Unrundbearbeitung
- Neue Fertigungstechnologien
- Schleifprozesse verbessern
- Effektive Absaugung bei der Bohr- und Fräsbearbeitung
- Flexible Hartbearbeitung von Futterteilen
- Mikro-Achse als Zusatzaggregat für Großdrehmaschinen
- Vorgespannter Gussrahmen für eine 100 MN Hydroformpresse
- Leistungsfähigkeit CVD-diamantbeschichteter Schaftfräser
- Wirtschaftlichkeit
- Produktivitätssteigerung von Werkzeugmaschinen
- Verfügbarkeitssteigerung von Werkzeugmaschinen
- Anforderungen der Produktionstechnik
- Vorschubantriebe für Hochgeschwindigkeitsmaschinen
- Hochflexible, modulare und integrierte Handhabungs- und Bearbeitungskinematiken
- Optimierter Teiletransport in Großpressen
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO 2001
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zur EMO 2001 – Wissen und Können steigern die Produktivität
- Gastbeitrag
- Vorsprung durch Innovation
- Innovationen im Werkzeugmaschinenbau
- Hochdynamische Werkzeugmaschinenstrukturen und -komponenten
- Hochdynamische Drehmaschine zur Unrundbearbeitung
- Neue Fertigungstechnologien
- Schleifprozesse verbessern
- Effektive Absaugung bei der Bohr- und Fräsbearbeitung
- Flexible Hartbearbeitung von Futterteilen
- Mikro-Achse als Zusatzaggregat für Großdrehmaschinen
- Vorgespannter Gussrahmen für eine 100 MN Hydroformpresse
- Leistungsfähigkeit CVD-diamantbeschichteter Schaftfräser
- Wirtschaftlichkeit
- Produktivitätssteigerung von Werkzeugmaschinen
- Verfügbarkeitssteigerung von Werkzeugmaschinen
- Anforderungen der Produktionstechnik
- Vorschubantriebe für Hochgeschwindigkeitsmaschinen
- Hochflexible, modulare und integrierte Handhabungs- und Bearbeitungskinematiken
- Optimierter Teiletransport in Großpressen