Home Thermische Modellbildung des schweißtechnischen Vorwärmens von Offshore-Stahlbaustrukturen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Thermische Modellbildung des schweißtechnischen Vorwärmens von Offshore-Stahlbaustrukturen

  • Christian Herwerth

    Dipl.-Ing. (FH) Christian Herwerth, M. Sc., arbeitete bereits während des Studiums an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München bei Linde Engineering, Werk Schalchen als Computational Mechanics Engineer insbesondere an der Auslegung und Nachrechnung von Druckbehältern. Seit dem Wechsel zu Linde Technology, Unterschleißheim, im Jahr 2023 beschäftigt er sich im Rahmen seiner Dissertation mit der Thermoprozesstechnik. Betreut wird die Dissertation vom emeritierten Prof.

    EMAIL logo
    , Anna-Maria Klaudt

    Anna-Maria Klaudt, M. Sc., leistete zum Abschluss ihres Studiums an der Technischen Universität München mit ihrer Masterarbeit einen substanziellen Beitrag zum Zustandekommen dieses Artikels.

    , Andreas Dörge

    Umfassende schweißtechnische Unterstützung und Zuarbeit wurde von Dipl.-Ing. Andreas Dörge (SFI) erbracht.

    and Herbert Pfeifer

    Betreut wird die Dissertation vom emeritierten Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer (RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau), der mit seiner Kursserie „Thermoprozess-Online“ maßgeblich zum Verständnis des komplexen Themenfeldes der Thermoprozesstechnik beigetragen hat.

Published/Copyright: November 18, 2024

Abstract

Vorgestellt wird in diesem Beitrag ein numerisches Modell inkl. experimenteller Kalibrierung zur thermischen Analyse von industriellen Wärmprozessen. Das Modell kann auf ähnliche Anwendungsfälle, Wärmtechnologien und Temperaturniveaus übertragen werden. Die Auswertung erfolgt durch Energiebilanzierung und zeigt, dass trotz signifikanter Abwärmeverluste ein guter Gesamtwirkungsgrad für atmosphärisch betriebene Thermoprozesse erzielt werden kann. Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung spielen eine untergeordnete Rolle. Folgeschritte können die Übertragung des Modells oder die Optimierung des Wärmprozesses sein.

Abstract

A model for the numerical description and thermal analysis of industrial heating processes, based on the Finite-Element-Method (FEM) is presented. The model is calibrated experimentally using a flame heating process before welding offshore monopile structures. The calibration and validation experiments, as well as the model itself can be applied to similar use cases, other heating technologies, and extended temperature levels. The results are evaluated by energy balancing to quantify the internal energy and heat losses. The analysis shows that despite hot flue gases, which are the most significant factor among the energetic losses, a good overall efficiency of the thermal process can be achieved. Heat conduction, convection, and radiation are significantly less relevant compared to the flue gas losses. Subsequent steps could include transferring the model or digitally optimizing the heating process.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 152 061789819

About the authors

Dipl.-Ing. (FH) Christian Herwerth

Dipl.-Ing. (FH) Christian Herwerth, M. Sc., arbeitete bereits während des Studiums an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München bei Linde Engineering, Werk Schalchen als Computational Mechanics Engineer insbesondere an der Auslegung und Nachrechnung von Druckbehältern. Seit dem Wechsel zu Linde Technology, Unterschleißheim, im Jahr 2023 beschäftigt er sich im Rahmen seiner Dissertation mit der Thermoprozesstechnik. Betreut wird die Dissertation vom emeritierten Prof.

Anna-Maria Klaudt

Anna-Maria Klaudt, M. Sc., leistete zum Abschluss ihres Studiums an der Technischen Universität München mit ihrer Masterarbeit einen substanziellen Beitrag zum Zustandekommen dieses Artikels.

Dipl.-Ing. Andreas Dörge

Umfassende schweißtechnische Unterstützung und Zuarbeit wurde von Dipl.-Ing. Andreas Dörge (SFI) erbracht.

Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer

Betreut wird die Dissertation vom emeritierten Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer (RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau), der mit seiner Kursserie „Thermoprozess-Online“ maßgeblich zum Verständnis des komplexen Themenfeldes der Thermoprozesstechnik beigetragen hat.

Literatur

1 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN 1011-2:2001, Empfehlungen zum Schweissen metallischer Werkstoffe. Beuth Verlag, Berlin 2001Search in Google Scholar

2 American Welding Society: Standard Welding Terms and Definitions. American Welding Society, Danvers, MA 2020Search in Google Scholar

3 Walker, J.; Hebble, D.; Holdren, R.: What Is the Best Method for Preheating 4130? Welding Journal 93 (2014) 1, S. 52–56Search in Google Scholar

4 Linde AG: Preheating Steel Components. Linde AG, Unterschleissheim 2017Search in Google Scholar

5 Linde AG: Vor- und Nachwärmen in der industriellen Praxis. Linde AG, Pullach 2017Search in Google Scholar

6 PEMAMEK Ltd.: PEMA SKYCOIL. PEMAMEK Ltd., Loimaa 2024Search in Google Scholar

7 DIN – Deutsches Institut fuer Normung e. V.: DIN EN ISO 13916:2017, Schweissen – Messung der Vorwaerm-, Zwischenlagen- und Haltetemperatur. Beuth Verlag, Berlin 2017Search in Google Scholar

8 Mai, A. Q.: Design Monopile Foundation of Offshore Wind Turbines. Master Thesis, Université de Liège & Water Resources Universtiy Vietnam, Liège 2012Search in Google Scholar

9 Linde AG: LINDOFLAMM – Waermtechnik. Linde AG, Pullach 2017Search in Google Scholar

10 DIN – Deutsches Institut fuer Normung e. V.: Gasschweissgeraete- Sicherheitsanforderungen an industrielle Thermoprozess-Einrichtungen mit freibrennenden Gasschweissgeraeten der Autogentechnik. Beuth Verlag, Berlin 2023Search in Google Scholar

11 VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen: VDI Wärmeatlas. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2010Search in Google Scholar

12 Chang, S.: Adiabatic Flame Temperature Estimates of Lean Fuel/Air Mixtures. Combustion Science and Technology 35 (1983) 1–4, S. 203–206Search in Google Scholar

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1149/pdf
Scroll to top button