Home Hochqualitatives Recycling von Titanspänen für die additive Fertigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hochqualitatives Recycling von Titanspänen für die additive Fertigung

  • Berend Denkena

    Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, geb. 1959, war nach Studium und Promotion an der Leibniz Universität Hannover in verschiedenen Industrieunternehmen als Entwicklungsleiter in den Bereichen Mechanik und Konstruktion tätig. Seit 2001 leitet er das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover.

    , Sven Friebe

    Sven Friebe, M. Sc., geb. 1995, ist seit 2018 am IFW tätig und leitet seit 2024 den Bereich Produktionssysteme am IFW.

    , Simon Kettelmann

    Simon Kettelmann, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2020 am IFW in der Abteilung Fertigungsplanung und -steuerung tätig.

    EMAIL logo
    and Florian Schaper

    Florian Schaper, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2020 am IFW in der Abteilung Zerspanung tätig.

Published/Copyright: November 18, 2024

Abstract

Titanlegierungen sind aufgrund ihrer Materialeigenschaften ein wichtiger Werkstoff für verschiedene Industriezweige. Die Herstellung von Titan ist allerdings sehr energieintensiv. Das Recycling von Titanspänen zu Pulver für die additive Fertigung birgt Potenzial für eine signifikante Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit. Durch die Recyclingprozesskette kann Pulver produziert werden, das vergleichbare Eigenschaften zu kommerziell verfügbarem Titanpulver aufweist. Dies ermöglicht die Herstellung von hochqualitativem Titanpulver für die additive Fertigung aus Spänen.

Abstract

Due to their material properties, titanium alloys are an important material for several industries. The production of titanium requires a high energy input. Recycling titanium chips into powder for additive manufacturing has the potential to significantly improve environmental sustainability. The recycling process chain can produce powder with properties comparable to commercially available titanium powder. This enables the production of high-quality titanium powder for additive manufacturing from chips.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 511 762-18351

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, geb. 1959, war nach Studium und Promotion an der Leibniz Universität Hannover in verschiedenen Industrieunternehmen als Entwicklungsleiter in den Bereichen Mechanik und Konstruktion tätig. Seit 2001 leitet er das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover.

Sven Friebe

Sven Friebe, M. Sc., geb. 1995, ist seit 2018 am IFW tätig und leitet seit 2024 den Bereich Produktionssysteme am IFW.

Simon Kettelmann

Simon Kettelmann, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2020 am IFW in der Abteilung Fertigungsplanung und -steuerung tätig.

Florian Schaper

Florian Schaper, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2020 am IFW in der Abteilung Zerspanung tätig.

Danksagung

Die Arbeiten wurden im Rahmen des Vorhabens (FZK 03EN2032 A-E) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Besonderer Dank gilt dem Helmholtz-Zentrum Hereon, Eckart TLS, DMG MORI Additive GmbH und der Cronimet Holding GmbH für die erfolgreiche Zusammenarbeit in dem Projekt.

Literatur

1 DIN – Deutsches Institut für Normun e. V.: DIN 17851: Titanlegierungen – Chemische Zusammensetzung. Beuth Verlag, Berlin 2023Search in Google Scholar

2 Umweltbundesamt (Hrsg.): Probas Databank – Titan. Online unter https://data.probas.umweltbundesamt.de/datasetdetail/process.xhtml?uuid=1f43d92b-7e7f-4840-998e-194d081faf62 [Abruf am 14.06.2024]Search in Google Scholar

3 Younossi, O.; Michael, K.; Graser, C.: Military Airframe Costs: The Effects of Advanced Materials and Manufacturing Processes. RAND Corporation, Santa Monica, CA 2001. Online unter https://ia803108.us.archive.org/30/items/DTIC_ADA396702/DTIC_ADA396702_text.pdf [Abruf am 14.06.2024]Search in Google Scholar

4 Denkena, B.; Dittrich, M.-A.; Suntharakumaran, V.; Kettelmann, S.: Recycling of Ti-6Al-4V Chips for Closed-Loop Manufacturing. CIRP Annals 73 (2024) 1, S. 73–76 10.1016/j.cirp.2024.04.046Search in Google Scholar

5 Narutaki, N.; Murakoshi, A.; Motonishi, S.; Takeyama, H.: Study on Machining of Titanium Alloys. CIRP Annals 32 (1983) 1, S. 65–69 10.1016/S0007-8506(07)63362-9Search in Google Scholar

6 Kopfstat, P.; Anderson, P. B.; Krudtaa, J.: Oxidation of Titanium in the Temperature Range 800–1200 °C. Journal of the Less-Common Metals 3 (1961), S. 89–97 10.1016/0022-5088(61)90001-7Search in Google Scholar

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1123/pdf
Scroll to top button