Startseite Verkürzte Planungszeiten durch Digitalen Schatten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verkürzte Planungszeiten durch Digitalen Schatten

Entscheidungen über Restrukturierungsmaßnahmen auf Basis von Daten aus cyber-physischen Produktionssystemen
  • Oliver Kühn

    Oliver Kühn, M. Sc., geb. 1996, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Rostock. Seit 2021 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Fabrik-und Arbeitsorganisation am Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik.

    EMAIL logo
    , Florian Beuß

    Dipl.-Ing. Florian Beuß, geb. 1986, studierte Maschinenbau an der Universität Rostock und arbeitet seit 2012 am Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik. Seit 2019 leitet er die Forschungsgruppe Fabrik- und Arbeitsorganisation.

    und Jan Sender

    Prof. Dr.-Ing. habil. Jan Sender, geb. 1984, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Rostock. Er promovierte und habilitierte sich über Planungsprobleme von maritimen Fertigungsstätten und ist seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsorganisation und Logistik an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock.

Veröffentlicht/Copyright: 23. November 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Volatile Märkte sowie verkürzte Produktzyklen stellen Zulieferer vor Herausforderungen. Um auf diese Änderungen in kurzer Zeit reagieren zu können, muss die Planungsdauer für Restrukturierungsmaßnahmen reduziert werden. In diesem Beitrag wird ein Ansatz zur Erweiterung des Fabrikplanungsprozesses vorgestellt, um den Aufwand abschätzen zu können. Ein Digitaler Schatten dient dabei als Entscheidungsgrundlage für weitere Restrukturierungsmaßnahmen, basierend auf den Daten aus dem Produktionssystem.

Abstract

Volatile markets as well as shortened product cycles pose challenges for suppliers. To be able to react to these changes in a short time, the planning time for restructuring measures must be reduced. This paper presents an approach to extend the factory planning process in order to estimate the effort. A digital shadow serves as a basis for decision-making for further restructuring measures, based on the data from the production system.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 381 49682-586

Funding statement: Das Projekt „Cyberphysische Produktionssysteme für komplexe Strukturbauteile“ (TBI-V-1-370-VBW-127) wurde kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 – Investitionen in Wachstum und Beschäftigung.

About the authors

Oliver Kühn

Oliver Kühn, M. Sc., geb. 1996, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Rostock. Seit 2021 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Fabrik-und Arbeitsorganisation am Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik.

Dipl.-Ing. Florian Beuß

Dipl.-Ing. Florian Beuß, geb. 1986, studierte Maschinenbau an der Universität Rostock und arbeitet seit 2012 am Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik. Seit 2019 leitet er die Forschungsgruppe Fabrik- und Arbeitsorganisation.

Prof. Dr.-Ing. habil. Jan Sender

Prof. Dr.-Ing. habil. Jan Sender, geb. 1984, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Rostock. Er promovierte und habilitierte sich über Planungsprobleme von maritimen Fertigungsstätten und ist seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsorganisation und Logistik an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock.

Literatur

1 Stehle, T.; Heisel, U.: Konfiguration und Rekonfiguration von Produktionssystemen. In: Spath, D.; Westkämper, E.; Bullinger, H.-J.; Warnecke, H.-J. (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2017, S. 333–367 DOI:10.1007/978-3-662-55426-5_3910.1007/978-3-662-55426-5_39Suche in Google Scholar

2 Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Hanser Verlag, München 2011 DOI:10.1007/978-3-446-42805-810.1007/978-3-446-42805-8Suche in Google Scholar

3 Bauernhansl, T.; Krüger, J.; Reinhart, G.; Schuh, G.: WGP-Standpunkt Industrie 4.0. Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik WGP e. V., Frankfurt a. M. 2016Suche in Google Scholar

4 Lüder, A.: Integration des Menschen in Szenarien der Industrie 4.0. In: Bauernhansl, T.; Hompel, M. ten; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2014, S. 493–507 DOI:10.1007/978-3-658-04682-8_2410.1007/978-3-658-04682-8_24Suche in Google Scholar

5 Thiede, S.; Juraschek, M.; Herrmann, C.: Implementing Cyber-physical Production Systems in Learning Factories. Procedia CIRP 54 (2016), S. 7–12 DOI:10.1016/j.procir.2016.04.09810.1016/j.procir.2016.04.098Suche in Google Scholar

6 Veigt, M.; Lappe, D.; Hribernik, K.: Entwicklung eines Cyber-Physischen Logistiksystems. In: Scholz-Reiter, B. (Hrsg.): Industrie Management. Gito Verlag, Berlin 2013, S. 15–18Suche in Google Scholar

7 Brettel, M.; Friederichsen, N.; Keller, M.; Rosenber, M.: How Virtualization, Decentralization and Network Building Change the Manufacturing Landscape: An Industry 4.0 Perspective. International Scholarly and Scientific Research & I nnovation (2014) 1, S. 37–44Suche in Google Scholar

8 Schuh, G.; Häfner, C.; Hopmann, C; Rumpe, B.; Brockmann, M.; Wortmann, A.; Maibaum, J.; Dalibor, M.; Bibow, P.; Sapel, P.; Kröger, M.: Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten. ZWF 115 (2020) 1, S. 105–107 DOI:10.3139/104.11233910.3139/104.112339Suche in Google Scholar

9 Brecher, C.; Brockmann, M.: Vernetzte Produktion durch Digitale Schatten – Werkzeugmaschine 4.0. In: Frenz, W. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2020, S. 543–552 DOI:10.1007/978-3-662-58474-3_2710.1007/978-3-662-58474-3_27Suche in Google Scholar

10 Stark, R.; Anderl, R.; Thoben, K.-D.; Wartzack, S.: WiGeP-Positionspapier „Digitaler Zwilling“. ZWF 115 (2020) Sonderheft s1, S. 47–50 DOI:10.3139/104.11231110.3139/104.112311Suche in Google Scholar

11 Eigner, M.: Digitaler Zwilling – Stand der Technik. ZWF 115 (2020) Sonderheft s1, S. 3–6 DOI:10.3139/104.11230010.3139/104.112300Suche in Google Scholar

12 Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. Planungssystematik – Methoden – Anwendungen. Hanser Verlag, München 2021 DOI:10.1007/978-3-446-47006-410.1007/978-3-446-47006-4Suche in Google Scholar

13 Burggräf, P.; Koch, S.; Ebade Esfahani, M.; Vierschilling, S.; Hahn, V.: Layoutplanung. In: Burggräf, P.; Schuh, G. (Hrsg.): Fabrikplanung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2021, S. 409–454 DOI:10.1007/978-3-662-61969-8_810.1007/978-3-662-61969-8_8Suche in Google Scholar

14 Fragapane, G.; Ivanov, D.; Peron, M.; Sgarbossa, F.; Strandhagen, J.: Increasing Flexibility and Productivity in Industry 4.0 Production Networks with Autonomous Mobile Robots and Smart Intralogistics. Ann Oper Res 308 (2022) 1-2, S. 125–143 DOI:10.1007/s10479-020-03526-710.1007/s10479-020-03526-7Suche in Google Scholar

15 Adler, S.; Masik, S.: Der digitale Zwilling für virtuelle Fabrikplanung und -betrieb. In: Orsolits, H.; Lackner, M. (Hrsg.): Virtual Reality und Augmented Reality in der digitalen Produktion. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 191–215 DOI:10.1007/978-3-658-29009-2_110.1007/978-3-658-29009-2_1Suche in Google Scholar

16 Macke, N.; Rulhoff, S.; Stjepandic, J.: Advances in Smart Manufacturing Change Management. In: Borsato, M.; Wognum, N.; Peruzzini, M.; Stjepandić, J.; Verhagen, W. (Hrsg.): Transdisciplinary Engineering. Crossing Boundaries Proceedings of the 23rd ISPE Inc. International Conference on Transdisciplinary Engineering, October 3-7, 2016. IOS Press, Amsterdam 2016, S. 318–327Suche in Google Scholar

17 Overbeck, L.; Brützel, O.; Stricker, N.; Lanza, G.: Digitaler Zwilling des Produktionssystems. ZWF 115 (2020) Sonderheft s1, S. 62–65 DOI:10.3139/104.11232610.3139/104.112326Suche in Google Scholar

18 Kritzinger, W.; Karner, M.; Traar, G.; Henjes, J.; Sihn, W.: Digital Twin in Manufacturing: A Categorical Literature Review and Classification. IFAC-PapersOn-Line 51 (2018) 11, S. 1016–1022 DOI:10.1016/j.ifacol.2018.08.47410.1016/j.ifacol.2018.08.474Suche in Google Scholar

19 Hellmich, A.; Zumpe, F.; Zumpe, M.; Münnich, M.; Wiese, T.; Büttner, T.; Ihlenfeldt, S;. Foith-Förster, P;. Trierweiler, M.; Ranke, D.; Berkhan, P.; Rzesnitzek, S.; Bauernhansl, T.: Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen. Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0, München 2022Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-11-23
Published in Print: 2023-11-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1153/html
Button zum nach oben scrollen