Home Die ziehende Werkstatt
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die ziehende Werkstatt

Mit Conwip auch bei komplexen Materialflüssen zu kurzen Durchlaufzeiten
  • Christoph Koch

    Prof. Dr.-Ing. Christoph Koch, geb. 1984, studierte Maschinenbau an den Universitäten Hannover und São Paulo. Von 2011 bis 2012 war er für das Supply Chain Management der Phoenix Contact GmbH und Co. KG zuständig. Anschließend promovierte er mit einer Wertstrommethode für Auftragsfertiger am Institut für Produktionsmanagement und -technik der Technischen Universität Hamburg. Von 2017 bis 2022 arbeitete Prof. Koch für die Siemens Healthineers und die Siemens Energy AG in den Bereichen Produktionssysteme und Operational Excellence. Seit 2022 ist er Professor für Operational Excellence an der Hochschule Hof.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 23, 2023

Abstract

Ein gutes Werkzeug für erfolgreiche Anwendung von Pull-Mechanismen ist die Conwip-Steuerung, ein in der Urform kartenbasiertes System, das in der Werkstattfertigung ein hohes Potenzial zur Reduzierung von Beständen und Durchlaufzeiten entfalten kann. Dieser Beitrag beschreibt, wie die Conwip-Logik in einer kundenauftragsspezifischen Werkstattfertigung funktioniert, und evaluiert die Wirksamkeit des Verfahrens anhand eines Simulationsmodells. Die Simulation ergibt ein Durchlaufzeitpotenzial von 30 bis 40 Prozent, das durch die Conwip-gesteuerte Auftragsfreigabe erschlossen werden kann.

Abstract

Production managers can successfully apply pull mechanisms even in very complex environments. A good tool for this is Conwip control, a card-based system in its original form that can develop a high potential for reducing work-in-process and lead times in workshop environments. This paper describes how Conwip logic works in a maketo-order manufacturing and evaluates the effectiveness of the method using a simulation model. The simulation reveals a lead time potential of 30 to 40 % that can be tapped by Conwipcontrolled order release.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 170 3115205

About the author

Prof. Dr.-Ing. Christoph Koch

Prof. Dr.-Ing. Christoph Koch, geb. 1984, studierte Maschinenbau an den Universitäten Hannover und São Paulo. Von 2011 bis 2012 war er für das Supply Chain Management der Phoenix Contact GmbH und Co. KG zuständig. Anschließend promovierte er mit einer Wertstrommethode für Auftragsfertiger am Institut für Produktionsmanagement und -technik der Technischen Universität Hamburg. Von 2017 bis 2022 arbeitete Prof. Koch für die Siemens Healthineers und die Siemens Energy AG in den Bereichen Produktionssysteme und Operational Excellence. Seit 2022 ist er Professor für Operational Excellence an der Hochschule Hof.

Literatur

1 Harrod, S.; Kanet, J. J.: Applying Work Flow Control in Make-to-Order Job Shops. International Journal of Production Economics 143 (2013) 2, S. 620–26 DOI:10.1016/j.ijpe.2012.02.01710.1016/j.ijpe.2012.02.017Search in Google Scholar

2 Dombrowski, U.; Mielke, T.: Ganzheitliche Produktionssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2015 DOI:10.1007/978-3-662-46164-810.1007/978-3-662-46164-8Search in Google Scholar

3 Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. 3. erweitert und aktualisiert Aufl., Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2013Search in Google Scholar

4 Matt, D. T.; Rauch, E.: Implementation of Lean Production in Small Sized Enterprises. Procedia CIRP 12 (2013), S. 420–25 DOI:10.1016/j.procir.2013.09.07210.1016/j.procir.2013.09.072Search in Google Scholar

5 Thürer, M.; Fernandes, N. O.; Ziengs, N.; Stevenson, M.: On the Meaning of ConWIP Cards: An Assessment by Simulation. Journal of Industrial and Production Engineering 36 (2019) 1, S. 49–58 DOI:10.1080/21681015.2019.157678410.1080/21681015.2019.1576784Search in Google Scholar

6 Gonschorek, T. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure – Lehr- und Praxisbuch. Hanser Verlag, München 2022 DOI:10.3139/9783446472570.fm10.3139/9783446472570.fmSearch in Google Scholar

7 Sihn, W.; Sunk, A.; Nemeth, T.; Kuhlang, P.; Matyas, K.: Produktion und Qualität – Organisation, Management, Prozesse. Hanser Verlag, München 2016 DOI:10.1007/978-3-446-44991-610.1007/978-3-446-44991-6Search in Google Scholar

8 Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung. Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Hanser Verlag, München, Wien 1997Search in Google Scholar

9 Nyhuis, P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012Search in Google Scholar

10 Lödding, H.: Gedanken zu einem abgestimmten Management von Kosten, Zeit und Qualität. In: Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Enterprise-Integration. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2014 DOI:10.1007/978-3-662-46145-7_310.1007/978-3-662-46145-7_3Search in Google Scholar

11 Rother, M.; Shook, J.; Wiegand, B.; Womack, J. P.; Jones, D. T.: Sehen lernen – Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Deutsche Ausgabe, Version 1,8, LOG_X Verlag, Mühlheim an der Ruhr 2022Search in Google Scholar

12 Hopp, W. J.; Spearman, M. L.: Factory Physics. 3. Aufl., Waveland Pr Inc, Long Grove, Ill 2011Search in Google Scholar

13 Koch, C.; Trzyna, D.; Lödding, H.; Mehlhart, A.: Fertigungssteuerung in der variantenreichen Auftragsfertigung. ProductivITy 20 (2015) 2, S. 36–38Search in Google Scholar

14 Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung – Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2016 DOI:10.1007/978-3-662-48459-310.1007/978-3-662-48459-3Search in Google Scholar

15 Monden, Y.: Toyota Production System – An Integrated Approach to Just-in-Time. 4. Aufl., Productivity Press, Boca Raton, FL 2012Search in Google Scholar

16 Takeda, H.: Das synchrone Produktionssystem. Just-in-Time für das ganze Unternehmen. 7. Aufl., Vahlen Verlag, München 2014Search in Google Scholar

17 Ballé, F.; Ballé, M.: Der Lean-Manager. Vom einfachen Manager zum erfolgreichen Lean-Leader – ein Roman. Hanser Verlag, München 2017 DOI:10.3139/978344645311110.3139/9783446453111Search in Google Scholar

18 Erlach, K.: Value Stream Design. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013 DOI:10.1007/978-3-642-12569-010.1007/978-3-642-12569-0Search in Google Scholar

19 Bhote, K. R.; Bhote, A. K.: World Class Quality – Using Design of Experiments to Make it Happen. 2. Aufl., Mcgraw-Hill Professional, New York 2000Search in Google Scholar

20 Kleppmann, W.: Versuchsplanung – Produkte und Prozesse optimieren. 10., überarbeitete Aufl., Hanser Verlag, München 2020 DOI:10.3139/9783446463974.fm10.3139/9783446463974.fmSearch in Google Scholar

21 Schneider, M.: Logistische Fertigungsbereichskennlinien. Zugl.: Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2004; VDI-Fortschrittberichte (Nr. 647), Düsseldorf 2004Search in Google Scholar

Published Online: 2023-11-23
Published in Print: 2023-11-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1142/html
Scroll to top button