Home Szenarienevaluation zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Szenarienevaluation zur Wirtschaftlichkeitsanalyse

Eine Komponente eines ganzheitlichen Unternehmensmodells
  • Deike Magret Ihnen

    Deike Magret Ihnen, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbauingenieurin mit Bachelor- und Master-Abschluss von der Leibniz Universität Hannover sowie der Chalmers University of Technology in Göteborg. Der Fokus der Ausbildung auf Fabrikplanung hat sich bei ihr durch den gesamten Master gezogen und ist seit 2022 neben Geschäftsprozessmodellierung ebenfalls Kern der Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    EMAIL logo
    and Thomas Knothe

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Published/Copyright: November 23, 2023

Abstract

Um die Herausforderungen der Fabrikplanung durch unzureichende Entscheidungsunterstützung, fehlendes durchgängiges Datenmanagement sowie Frontloading zur Vermeidung von wiederholenden Planungsschleifen und Zeitverlusten aufgrund vieler Änderungsoptionen zu bestreiten, wird in diesem Beitrag ein datenbasierter Lösungsansatz zur Szenarienevaluation vorgestellt. Dabei sollen besonders in frühen Phasen der Fabrikplanung bereits Entscheidungen zu Standort, Eigenanteil, Technologiefokus, Zulieferer etc. datenbasiert getroffen werden. Dieser Ansatz besteht aus einer Kombination von Geschäftsprozessmodellierung aus der objektorientierten Integrierten Unternehmensmodellierung (IUM), dem Business Canvas und einer Morphologischen Box zur Szenarienevaluation.

Abstract

In order to overcome the challenges of insufficient decision support, the lack of consistent data management and a frontloading approach to avoid repetitive planning loops and time losses due to many change options, a data-based solution approach for scenario evaluation is presented. In this approach, especially in early phases of factory planning, decisions on location, own share, technology focus, suppliers, etc. should already be made in a data-based manner. This approach consists of a combination of business process modeling from object-oriented Integrated Enterprise Modeling (IEM), the business canvas and a morphological box for scenario evaluation.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 30 970-1293

About the authors

Deike Magret Ihnen

Deike Magret Ihnen, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbauingenieurin mit Bachelor- und Master-Abschluss von der Leibniz Universität Hannover sowie der Chalmers University of Technology in Göteborg. Der Fokus der Ausbildung auf Fabrikplanung hat sich bei ihr durch den gesamten Master gezogen und ist seit 2022 neben Geschäftsprozessmodellierung ebenfalls Kern der Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Literatur

1 Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 5200 Blatt 1: Fabrikplanung – Planungsvorgehen. VDI e. V., Düsseldorf 2011Search in Google Scholar

2 Ihnen, D. M.; Lange, A.; Knothe, T.: Datendurchgängige Fabrik. wt Werkstattstechnik online 113 (2023) 4, S. 115–120 DOI:10.37544/1436-4980-2023-04-1510.37544/1436-4980-2023-04-15Search in Google Scholar

3 Lange, A.; Ihnen, D. M.; Knothe, T.: Blue Print Plant Model – Ein Modell zur Unterstützung des Fabrikplanungsprozesses. ZWF118 (2023) 3, S. 106–110 DOI:10.1515/zwf-2023-102510.1515/zwf-2023-1025Search in Google Scholar

4 Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung – Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. Hanser Verlag, München 2014 DOI:10.3139/9783446437029.fm10.3139/9783446437029.fmSearch in Google Scholar

5 Nöcker, J. C.: Zustandsbasierte Fabrikplanung. Dissertation, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, 2012Search in Google Scholar

6 Loos, M. N.: Daten- und termingesteuerte Entscheidungsmethodik der Fabrikplanung unter Berücksichtigung der Produktentstehung. Dissertation, Karlsruhe Institut für Technologie, Karlsruhe 2013Search in Google Scholar

7 Dahmann, J. S.; Kuhl, F.; Weatherly, R.: Standards for Simulation: As Simple As Possible But Not Simpler – The High Level Architecture For Simulation. SIMULATION 71 (1998) 6, S. 378–387 DOI:10.1177/00375497980710060310.1177/003754979807100603Search in Google Scholar

8 Spur, G.; Mertins, K.; Jochem, R.: Integrierte Unternehmensmodellierung. Beuth Verlag, Berlin 1993Search in Google Scholar

9 Dönitz, E. J.: Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatische Generierung von Konsistenzmatrizen – Empirie, Konzeption, Fuzzy- und Neuro-Fuzzy-Ansätze. Gabler Verlag, Wiesbaden 2009 DOI:10.1007/978-3-8349-8218-610.1007/978-3-8349-8218-6Search in Google Scholar

10 Kahneman, D.; Lovallo, D.; Sibony, O.: Checkliste für Entscheider. Harvard Business Manager (2011) 9, S. 19–31Search in Google Scholar

11 Wiendahl, H.-P.; Hernández, R.; Griebutz, V.: Planung wandlungsfähiger Fabriken – Erschließung von Potenzialen mithilfe des Szenario Managements. ZWF 97 (2002) 1–2, S. 12–17 DOI:10.3139/104.10049910.3139/104.100499Search in Google Scholar

12 Hambach, J.; Albrecht, F.: Methoden der Szenariotechnik in der Fabrikplanung. ZWF 109 (2014) 3, S. 117–120Search in Google Scholar

13 Fraunhofer IPK: MO2GO Unternehmensdesign, Analyse und Betrieb. Stand: 2018. Internet: https://www.ipk.fraunhofer.de/content/dam/ipk/IPK_Hauptseite/dokumente/themenblaetter/um-themenblatt-moogoweb.pdf [Zugriff am 19.02.2023]Search in Google Scholar

14 Ehrlenspiel, K.; Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 2017 DOI:10.3139/9783446449084.fm10.3139/9783446449084.fmSearch in Google Scholar

15 Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus-Verlag, Frankfurt a. M. 2011Search in Google Scholar

Published Online: 2023-11-23
Published in Print: 2023-11-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1144/html
Scroll to top button