Vorschau
Henning Neumann et al.: Nutzungsdatenbasierte Produktionsplanung
Der hohe Verbrauch von Primärressourcen trägt einen signifikanten Teil zur globalen Klimaerwärmung sowie zu steigenden Material- und Teilekosten bei und kann durch die Einführung einer Kreislaufwirtschaft reduziert werden. In diesem Beitrag wird am Beispiel eines elektrifizierten Lenksystems ein Konzept zur Industrialisierung von Kreislaufwirtschaftsstrategien unter der Berücksichtigung der bisherigen Nutzung und dem daraus resultierenden Verschleißzustand sowie der historischen Belastungskollektive von Maschinenkomponenten vorgestellt.
Juliane Elsner et al.: DZ-basiertes Life Cycle Assessment
Um die ökologischen Auswirkungen von ressourceneffizienteren Konzepten wie dem Remanufacturing zu quantifizieren, werden Life Cycle Assessments verwendet. Der Use Case „Batterie-Remanufacturing“ zeigt den Bedarf für eine primärdatengetriebene Ökobilanzierung durch reale Produktionsdaten auf. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Rückverfolgbarkeit produktspezifischer Daten und datenbasierte Services aus dem Digitalen Zwilling (DZ) als Lösungsbausteine zu einer dynamischen Ökobilanzierung beitragen. Produktionsnetzwerken wird eine verbesserte Grundlage für die Entscheidung von möglichen Second-Life-Anwendungen ermöglicht. Der Digitale Zwilling verknüpft diese entlang des Lebenszyklus und unterstützt Entscheidungen zum Second Life des Produkts.
Gisela Lanza et al.: Kreislauffabrik für das ewige innovative Produkt
Um Ressourcenverbrauch und Wohlstand voneinander zu entkoppeln, sind zirkuläre Muster notwendig. Dieser Beitrag stellt die Vision einer Kreislauffabrik für das ewige innovative Produkt vor, die lineare und zirkuläre Produktion integriert und mittels Produkt-Produktions-CoDesign Gebrauchtprodukte in aktuelle Produktgenerationen überführt. Hierzu ist die Erforschung von Fragestellungen aus den Bereichen der Produktionstechnik, der Produktentwicklung und Werkstofftechnik, der Arbeitswissenschaft, der Robotik, der Informatik sowie der Wissensmodellierung notwendig.
ISSN 0947-0085 · e-ISSN 2511-0896
Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).
Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf
HERAUSGEBER
Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711 9 70 20 12, e-mail: oliver.riedel@iao.fraunhofer.de
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany
Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail: wolfram.volk@utg.de
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail: michael.zaeh@iwb.tum.de
ADVISORY BOARD
Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt
Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, TU Hamburg-Harburg
Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, FU Bozen
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Christian Möhring, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Peter Plapper, Universität Luxemburg
Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, ifaa e. V.
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München
VERLAG
Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany
REDAKTION
Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany
Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, e-mail: zwf@mediatech-berlin.de
ANZEIGENLEITUNG
Markus Kügel, De Gruyter, Neumarkter Straße 28, 81673 München
Tel.: +49 89 76 902-424, e-mail: markus.kuegel@degruyter.com
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
SATZ & DRUCK
Druckerei Joh. Walch GmbH & Co. KG, Augsburg, Germany
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Produktionssystem: Resilienz und neue Technologien
- Interview
- Aktuelle Trends in der Robotik
- Fabrikplanung
- Szenarienevaluation zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Produktionssteuerung
- Prädiktionsgestützte Produktionssteuerung von kundenindividuellen Erzeugnissen
- Produktionssysteme
- Evolutionäre Selbstanpassung komplexer Produktionsprozesse und Produkte
- Prozessüberwachung
- ML-Modelle für den intelligenten Werkzeugwechsel
- Schlanke Produktion
- Die ziehende Werkstatt
- Hybride Arbeitskonzepte
- Zukunftsfähige Produktion in der postpandemischen Arbeitswelt
- Additive Fertigung
- Produktionssynergien der Zukunft
- Baumstützstrukturen in der additiven Fertigung
- Werkzeugmaschinen
- Eingangsdatenanalyse für thermo-elastische Fehlermodelle
- Energieeffizienz
- Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in der Prozessindustrie durch dynamische Simulation
- Digitalisierung
- Verkürzte Planungszeiten durch Digitalen Schatten
- Digitaler Zwilling
- Der Requirement Twin von Brownfield-Industrieumgebungen
- Künstliche Intelligenz
- KI-gestütztes Informationsmanagement in der Unikatfertigung
- Laserschweissen
- Anomalieerkennung bei der Li-Ionen-Zellkontaktierung
- Qualitätsregelkreis
- Ein flexibles Framework für Reinforcement Learning
- Vorschau
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Produktionssystem: Resilienz und neue Technologien
- Interview
- Aktuelle Trends in der Robotik
- Fabrikplanung
- Szenarienevaluation zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Produktionssteuerung
- Prädiktionsgestützte Produktionssteuerung von kundenindividuellen Erzeugnissen
- Produktionssysteme
- Evolutionäre Selbstanpassung komplexer Produktionsprozesse und Produkte
- Prozessüberwachung
- ML-Modelle für den intelligenten Werkzeugwechsel
- Schlanke Produktion
- Die ziehende Werkstatt
- Hybride Arbeitskonzepte
- Zukunftsfähige Produktion in der postpandemischen Arbeitswelt
- Additive Fertigung
- Produktionssynergien der Zukunft
- Baumstützstrukturen in der additiven Fertigung
- Werkzeugmaschinen
- Eingangsdatenanalyse für thermo-elastische Fehlermodelle
- Energieeffizienz
- Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in der Prozessindustrie durch dynamische Simulation
- Digitalisierung
- Verkürzte Planungszeiten durch Digitalen Schatten
- Digitaler Zwilling
- Der Requirement Twin von Brownfield-Industrieumgebungen
- Künstliche Intelligenz
- KI-gestütztes Informationsmanagement in der Unikatfertigung
- Laserschweissen
- Anomalieerkennung bei der Li-Ionen-Zellkontaktierung
- Qualitätsregelkreis
- Ein flexibles Framework für Reinforcement Learning
- Vorschau
- Vorschau