Home Zukunftsfähige Produktion in der postpandemischen Arbeitswelt
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zukunftsfähige Produktion in der postpandemischen Arbeitswelt

Menschenzentriertes Vorgehen zur Analyse der Remotefähigkeit industrieller Tätigkeiten
  • Clara Herkenrath

    Clara Herkenrath, M. Sc., studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen, in Großbritannien an der University of Sunderland und in Finnland an der Aalto University. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und leitet die Gruppe Digital Leadership in der Abteilung Business Transformation.

    EMAIL logo
    , Günther Schuh

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen sowie Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen.

    , Wolfgang Boos

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA studierte nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker an der RWTH Aachen University Maschinenbau. Im Anschluss an sein Studium promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) mit Auszeichnung und wurde zum geschäftsführenden Oberingenieur des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL. Seit 2018 ist er dort außerplanmäßiger Professor und als Dozent für diverse Lehrtätigkeiten im Themenbereich nachhaltige Produktion tätig. Im Jahr 2010 gründete er die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH als erstes Center mit über 80 Mitgliedsunternehmen auf dem RWTH Aachen Campus. Seit Januar 2023 ist Prof. Dr. Boos Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen und Centerleiter des Clusters Smart Logistik. Zudem hat er diverse Geschäftsführer- und Beiratsfunktionen in Start-ups und mittelständischen Unternehmen inne.

    , Gerrit Hoeborn

    Gerrit Hoeborn, M. Sc. M. Sc., studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und ist seit 2019 am FIR an der RWTH beschäftigt. Aktuell ist Herr Hoeborn Leiter des Bereichs Business Transformation am FIR an der RWTH Aachen.

    and Christoffer Neis

    Christoffer Neis, M. Sc., studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und schrieb seine Masterarbeit über moderne Arbeitsplatzkonzepte in sich transformierenden Arbeitswelten.

Published/Copyright: November 23, 2023

Abstract

Die pandemiebedingt angestiegene Homeofficequote in produzierenden Unternehmen ist seit Juli 2020 deutlich rückläufig und indiziert ein geringes Maß an langfristig gestalteten hybriden Arbeitsplatzkonzepten. Angesichts des Fachkräftemangels besteht Handlungsdruck, eine attraktive Arbeitsumgebung mit industriellen Tätigkeiten zu vereinbaren. Um zukunftsorientierte Arbeitsplatzkonzepte zu gestalten, nennt das vorgestellte Vorgehen systematisch die menschlichen Tätigkeiten in produzierenden Unternehmen und bewertet deren Remotefähigkeit.

Abstract

The home office rate in manufacturing companies, which increased due to the pandemic, has declined significantly since July 2020 and indicates a low level of hybrid and long-term workplace concepts. Considering the shortage of professionals, manufacturing companies are faced with the challenging situation of reconciling an attractive work environment while taking into account the multitude of industrial activities. To design future-oriented workplace concepts, the presented approach systematically identifies the human tasks performed in manufacturing companies and classifies their remote capabilities.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 241 47705-303

Funding statement: Das IGF-Vorhaben 22844 N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen, Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen, wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

About the authors

Clara Herkenrath

Clara Herkenrath, M. Sc., studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen, in Großbritannien an der University of Sunderland und in Finnland an der Aalto University. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und leitet die Gruppe Digital Leadership in der Abteilung Business Transformation.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen sowie Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA studierte nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker an der RWTH Aachen University Maschinenbau. Im Anschluss an sein Studium promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) mit Auszeichnung und wurde zum geschäftsführenden Oberingenieur des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL. Seit 2018 ist er dort außerplanmäßiger Professor und als Dozent für diverse Lehrtätigkeiten im Themenbereich nachhaltige Produktion tätig. Im Jahr 2010 gründete er die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH als erstes Center mit über 80 Mitgliedsunternehmen auf dem RWTH Aachen Campus. Seit Januar 2023 ist Prof. Dr. Boos Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen und Centerleiter des Clusters Smart Logistik. Zudem hat er diverse Geschäftsführer- und Beiratsfunktionen in Start-ups und mittelständischen Unternehmen inne.

Gerrit Hoeborn

Gerrit Hoeborn, M. Sc. M. Sc., studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und ist seit 2019 am FIR an der RWTH beschäftigt. Aktuell ist Herr Hoeborn Leiter des Bereichs Business Transformation am FIR an der RWTH Aachen.

Christoffer Neis

Christoffer Neis, M. Sc., studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und schrieb seine Masterarbeit über moderne Arbeitsplatzkonzepte in sich transformierenden Arbeitswelten.

Literatur

1 Statista: Homeoffice und mobiles Arbeiten (2023). Online unter https://de.statista.com/statistik/studie/id/86464/dokument/homeoffice-und-mobiles-arbeiten [Zugriff am 13.05.2023]Search in Google Scholar

2 Hofmann, J. (Hrsg.): Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit. IT als Treiber der digitalen Transformation. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2018 DOI:10.1007/978-3-658-21359-610.1007/978-3-658-21359-6Search in Google Scholar

3 vom Brocke, J.; Simons, A.; Niehaves, B.; Riemer, K.; Cleven, A.: Reconstructing the Giant: On the Importance of Rigour in Documenting the Literature Search Process. In: Proceedings of the 17th European Conference on Information Systems (ECIS), Verona, Italy 2009, S. 2206–2217Search in Google Scholar

4 Eisenhardt, K. M.: Building Theories from Case Study Research. The Academy of Management Review 14 (1989) 4, S. 532–550 DOI:10.5465/amr.1989.430838510.5465/amr.1989.4308385Search in Google Scholar

5 BAFA: Merkblatt für Unternehmen des produzierenden Gewerbes (2013). Online unter https://www.ksws.de/upload/BAFA_StromintensiveUnternehmen_48.pdf [Zugriff am 03.05.2023]Search in Google Scholar

6 Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung. Gabler Verlag, Wiesbaden 1976 DOI:10.1007/978-3-322-90032-610.1007/978-3-322-90032-6Search in Google Scholar

7 Grant, C. A.; Wallace, L. M.; Spurgeon, P C.: An Exploration of the Psychological Factors Affecting Remote e-Worker's Job Effectiveness, Well-being and Work-life Balance. Employee Relations 35 (2013), S. 527–546 DOI:10.1108/ER-08-2012-005910.1108/ER-08-2012-0059Search in Google Scholar

8 Zakharov, D. K.: Organization of Remote Work of Employees in Modern Conditions. In: Ashmarina, S. I.; Mantulenko, V. V.; Vochozka, M. (Hrsg): Proceedings of the International Scientific Conference “Smart Nations: Global Trends In The Digital Economy”. Lecture Notes in Networks and Systems (vol. 398). Springer International Publishing, Cham 2022, S. 26–32 DOI:10.1007/978-3-030-94870-2_410.1007/978-3-030-94870-2_4Search in Google Scholar

9 Lindner, D.: KMU Im Digitalen Wandel. Ergebnisse Empirischer Studien Zu Arbeit, Führung und Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden 2018 DOI:10.1007/978-3-658-24399-910.1007/978-3-658-24399-9Search in Google Scholar

10 Hackstein, R., Kaiser, M., Luxem, E.: Ein Kategorienschema zur Kennzeichnung der Tätigkeiten gewerblicher Arbeitnehmer in der Industrie. Ansatz, Entwicklung und Erprobung. In: Allmendinger, J. (Hrsg.): Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB), Vol. 8., W. Kohlhammer, Stuttgart 1975, S. 149–163Search in Google Scholar

11 Linke, P.; Thrun, W.: Q Steuerungstechnik. In: Böge, A., Böge, W. (Hrsg.) Handbuch Maschinenbau – Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2014, S. 1246–1321 DOI:10.1007/978-3-658-06598-0_1610.1007/978-3-658-06598-0_16Search in Google Scholar

12 Heinrich, B.: R Regelungstechnik. In: Böge, A., Böge, W. (Hrsg.) Handbuch Maschinenbau – Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2014, S. 1322–1371Search in Google Scholar

13 Köbler, G.: Etymologisches Rechtswörterbuch. Mohr Verlag, Tübingen (1995)Search in Google Scholar

14 Aditya, M. D.; Deepak, G.: Selection of best sorting algorithm. International Journal of Intelligent Information Processing, S. 363–368 (2008)Search in Google Scholar

15 Knuth, D. E.: The Art of Computer Programming. Volume 3/Sorting and Searching. Addison-Wesley (1998)Search in Google Scholar

16 Meier, A.; Kaufmann, M.: SQL- & NoSQL-Datenbanken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2016 DOI:10.1007/978-3-662-47664-210.1007/978-3-662-47664-2Search in Google Scholar

17 Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre – Theorie und Praxis des Information Retrieval. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2000Search in Google Scholar

18 Beeck, V.: Definition: Überwachung (2018). Online unter https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ueberwachung-48200/version-271458 [Zugriff am 30.03.2023]Search in Google Scholar

19 Wischermann, B.; Beeck, V.: Definition: Kontrolle (2018). Online unter https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kontrolle-41119/version-264490 [Zugriff am 30.03.2023]Search in Google Scholar

20 Beeck, V.: Definition: Prozessabhängigkeit (2018). Online unter https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prozessabhaengigkeit-46107/version-269393 [Zugriff am 30.03.2023]Search in Google Scholar

21 Beeck, V.: Definition: Prüfung (2018). Online untrer https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/pruefung-43271/version-266602 [Zugriff am 30.03.2023]Search in Google Scholar

22 Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre – Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007Search in Google Scholar

23 Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre – Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik. Carl Hanser Verlag, München 2013 DOI:10.3139/978344643667110.3139/9783446436671Search in Google Scholar

24 Naefe, P.: Methodisches Konstruieren. Auf den Punkt gebracht. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2018 DOI:10.1007/978-3-658-22636-710.1007/978-3-658-22636-7Search in Google Scholar

25 SIETE (Hrsg.): Engineering Design – Introduction to Engineering Design and Problem Solving. The Summer Institute for Engineering and Technology Education, University of Arkansas 1995Search in Google Scholar

26 Kissane, E.: The Elements of Content Strategy. A Book Apart, New York 2011Search in Google Scholar

27 Li, Q.: Embodying Data – Chinese Aesthetics, Interactive Visualization and Gaming Technologies. Springer Singapore, Singapore 2020 DOI:10.1007/978-981-15-5069-010.1007/978-981-15-5069-0Search in Google Scholar

28 Rosenstiel, L. von; Regnet, E.; Domsch, M. E. (Hrsg): Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2014Search in Google Scholar

29 Hintz, A. J.; Graevenstein, J.: Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2020 DOI:10.1007/978-3-658-29777-010.1007/978-3-658-29777-0Search in Google Scholar

30 Müller, E.: Einführung in das Thema Schlüsselkompetenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2021 DOI:10.1007/978-3-658-34565-510.1007/978-3-658-34565-5Search in Google Scholar

31 Hartmann, M.; Rieger, M.; Funk, R.: Zielgerichtet moderieren – Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2012Search in Google Scholar

32 Heckhausen, J.; Heckhausen, H.: Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. In: Heckhausen, J.; Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation und Handeln. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2010, S. 1–9 DOI:10.1007/978-3-642-12693-2_110.1007/978-3-642-12693-2_1Search in Google Scholar

33 Wyss, C.: Zur Reflexionsfähigkeit und -praxis der Lehrperson. Bildungsforschung 5 (2008) 2, S. 1–16 DOI:10.25656/01:459910.25656/01:4599Search in Google Scholar

34 Dauber, H.: Selbstreflexion im Zentrum pädagoischer Praxis. In: Dauber, H. (Hrsg.): Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Schriftenreihe zur humanistischen Pädagogik und Psychologie. Klinkhart, Bad Heilbrunn/Obb. 2006, S. 11–39Search in Google Scholar

Published Online: 2023-11-23
Published in Print: 2023-11-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1143/html
Scroll to top button