Startseite Qualifikation von Maschinenbedienenden
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Qualifikation von Maschinenbedienenden

Vermittlung von Prozesszusammenhängen mittels Virtueller Realität
  • Lukas Oehm

    Lukas Oehm ist Leiter der Gruppe Digitalisierung und Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Er studierte Maschinenbau und promovierte im Anschluss an der Professur für Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik an der Technischen Universität Dresden zum Fügen polymerer Packstoffe.

    EMAIL logo
    , Paul Weber

    Paul Weber studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden. Im Anschluss begann er seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden und ist dort seit 2020 Leiter des Teams Assistenzsysteme.

    , Vincent Schiller

    Vincent Schiller studierte Medieninformatik und -Design an der Fachhochschule Dresden (FHD). Seit seinem Abschluss arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am New Work Design Lab der FHD. Unter anderem leitet er hierbei die technische Umsetzung von Mixed Reality Anwendungen.

    , Maximilian Liebscher

    Maximilian Liebscher studierte Grafikdesign an der Fachhochschule Dresden (FHD). Aktuell arbeitet er als XR Concept Designer am New Work Design Lab der FHD.

    und Marius Brade

    Marius Brade ist Professor für Medieninformatik und leitet das New Work Design Lab an der Fachhochschule Dresden (FHD). Er promovierte im Rahmen einer Industriepromotion an der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit SAP SE. Er beschäftigt sich mit dem Thema „New Work“ und damit verbunden, wie man Wissensarbeit und -modellierung neu denken und Arbeitsprozesse menschzentriert durch Technologie innovativer gestalten kann.

Veröffentlicht/Copyright: 26. Oktober 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In diesem Beitrag wird ein Schulungssystem für Bedienpersonal vorgestellt, das unter Nutzung von Virtueller Realität (VR) Wissen von Prozesszusammenhängen in Verarbeitungsmaschinen vermittelt. Die Kopplung der VR an ein semantisches Modell des Prozesses ermöglicht, dass sich Veränderungen von Einstellparametern durch den Lernenden realitätsgetreu auf die Visualisierung und die Animation des Prozessablaufs sowie die Produktqualität auswirken und eine Lernumgebung für effektive Aus- und Weiterbildung entsteht.

Abstract

A training system for operators is presented that uses virtual reality (VR) to transfer knowledge of process interrelationships in processing machines. The coupling of VR to a semantic model of the process enables changes of setting parameters by the learner to have a realistic effect on the visualisation and animation of the process sequence as well as the product quality, and a learning environment for effective training and further education is created.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel. +49 (0) 351 43614-50

About the authors

Dr.-Ing. Lukas Oehm

Lukas Oehm ist Leiter der Gruppe Digitalisierung und Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Er studierte Maschinenbau und promovierte im Anschluss an der Professur für Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik an der Technischen Universität Dresden zum Fügen polymerer Packstoffe.

Paul Weber

Paul Weber studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden. Im Anschluss begann er seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden und ist dort seit 2020 Leiter des Teams Assistenzsysteme.

Vincent Schiller

Vincent Schiller studierte Medieninformatik und -Design an der Fachhochschule Dresden (FHD). Seit seinem Abschluss arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am New Work Design Lab der FHD. Unter anderem leitet er hierbei die technische Umsetzung von Mixed Reality Anwendungen.

Maximilian Liebscher

Maximilian Liebscher studierte Grafikdesign an der Fachhochschule Dresden (FHD). Aktuell arbeitet er als XR Concept Designer am New Work Design Lab der FHD.

Prof. Dr. Marius Brade

Marius Brade ist Professor für Medieninformatik und leitet das New Work Design Lab an der Fachhochschule Dresden (FHD). Er promovierte im Rahmen einer Industriepromotion an der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit SAP SE. Er beschäftigt sich mit dem Thema „New Work“ und damit verbunden, wie man Wissensarbeit und -modellierung neu denken und Arbeitsprozesse menschzentriert durch Technologie innovativer gestalten kann.

Literatur

1 Achtenhagen, C.; Achtenhagen, L.: The Impact of Digital Technologies on Vocational Education and Training Needs – An Exploratory Study in the German Food Industry. Education and Training 61 (2019) 2, S. 222–233 DOI:10.1108/ET-05-2018-011910.1108/ET-05-2018-0119Suche in Google Scholar

2 Hirsch-Kreinsen, H.: Die Zukunft einfacher Industriearbeit. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2016Suche in Google Scholar

3 Mason, G.; van Ark, B.; Wagner, K.: Productivity, Product Quality and Workforce Skills: Food Processing in Four European Countries. National Institute Economic Review 147 (1994) 1, S. 62–83 DOI:10.1177/00279501941470010510.1177/002795019414700105Suche in Google Scholar

4 Kaasinen, E. et al.: Empowering and Engaging Industrial Workers with Operator 4.0 solutions. Computers & Industrial Engineering 139 (2020), S. 105678 DOI:10.1016/j.cie.2019.01.05210.1016/j.cie.2019.01.052Suche in Google Scholar

5 Müller, R.; Oehm, L.: Process Industries versus Discrete Processing: How System Characteristics Affect Operator Tasks. Cognition, Technology & Work 21 (2019), S. 337–356 DOI:10.1007/s10111-018-0511-110.1007/s10111-018-0511-1Suche in Google Scholar

6 Lee, E. A.-L.; Wong, K. T.: Learning with Desktop Virtual Reality: Low Spatial Ability Learners Are More Positively Affected. Computers & Education (2014) 79, S. 49–58 DOI:10.1016/j.compedu.2014.07.01010.1016/j.compedu.2014.07.010Suche in Google Scholar

7 Stefan, K.: Formation of a Motor Memory by Action Observation. Journal of Neuroscience 25 (2005) 41, S. 9339–9346 DOI:10.1523/JNEUROSCI.2282-05.200510.1523/JNEUROSCI.2282-05.2005Suche in Google Scholar

8 Cheung, K. L. et al.: Neuroplasticity and Virtual Reality. In: Weiss, P. L.; Keshner, E. A.; Levin, M. F. (Hrsg.): Virtual Reality for Physical and Motor Rehabilitation. Springer-Verlag, New York, NY 2014, S. 5–24 DOI:10.1007/978-1-4939-0968-1_210.1007/978-1-4939-0968-1_2Suche in Google Scholar

9 Kirsh, D.: The Intelligent Use of Space. Artificial Intelligence 73 (1995) 1–2, S. 31–68 DOI:10.1016/0004-3702(94)00017-U10.1016/0004-3702(94)00017-USuche in Google Scholar

10 Wagner, S. et al.: Numerical Modeling of Forming Air Impact Thermoforming. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 120 (2022) 7, S. 4917–4933 DOI:10.1007/s00170-022-08944-410.1007/s00170-022-08944-4Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-10-26
Published in Print: 2022-10-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1132/html
Button zum nach oben scrollen