Startseite Sensorische Schleifspindel fühlt Prozesskräfte beim Werkzeugschleifen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sensorische Schleifspindel fühlt Prozesskräfte beim Werkzeugschleifen

  • Berend Denkena

    Berend Denkena, geb. 1959, ist Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover.

    , Heinrich Klemme

    Heinrich Klemme, geb. 1987, leitet am IFW den Bereich Maschinen und Steuerungen.

    und Henning Buhl

    Henning Buhl, geb. 1995, leitet am IFW die Abteilung Maschinenkomponenten.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 26. Oktober 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Um die Prozesskräfte bei Werkzeugschleifen zu messen, wird am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover eine sensorische Spindel entwickelt. In Kooperation mit dem Maschinenhersteller VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH wird auf deren Basis eine Online-Abdrängungskompensation beim Werkzeugschleifen erforscht, um den Einrichtaufwand durch den Verzicht einer Abstützlünette zu reduzieren und die Produktivität des Werkzeugschleifens zu steigern.

Abstract

In order to measure the process forces during tool grinding, a sensory spindle is being developed at the Institute of Manufacturing Technology and Machine Tools (IFW) in Hanover. In cooperation with the grinding machine manufacturer VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH, online displacement compensation during tool grinding is being researched using the sensory spindle. This can minimise the setup effort of a support steady rest and thus increase the productivity of tool grinding.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: + 49 (0) 511 762-5210

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena

Berend Denkena, geb. 1959, ist Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover.

Dipl.-Ing. Heinrich Klemme

Heinrich Klemme, geb. 1987, leitet am IFW den Bereich Maschinen und Steuerungen.

Henning Buhl

Henning Buhl, geb. 1995, leitet am IFW die Abteilung Maschinenkomponenten.

Danksagung

Das Transferprojekt „Produktivitätssteigerung beim Werkzeugschleifen mit Hilfe einer „Fühlenden Spindel“ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 417859800. Die Autoren danken der DFG für die finanzielle Unterstützung zur Durchführung des Projektes. Des Weiteren danken die Autoren der VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH für die Unterstützung der Arbeiten.

Literatur

1 Boujnah, H.: Kraftsensitiver Spindelschlitten zur online Detektion und Kompensation der Werkzeugabdrängung in der Fräsbearbeitung. Dissertation, Leibniz Universität Hannover, Hannover 2019Suche in Google Scholar

2 Denkena, B.; Bergmann, B.; Teige, C.: Die Zukunft der Spanntechnik gestalten – Das IFW Hannover entwickelt im Projekt „TensorMill“ ein cyberphysisches Spannsystem. mav (2021) 6, S. 42–45Suche in Google Scholar

3 Tränkler, H.-R.; Reindl, L.-M.: Sensortechnik. Handbuch für Praxis und Wissenschaft. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-642-29942-110.1007/978-3-642-29942-1Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-10-26
Published in Print: 2022-10-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1130/html
Button zum nach oben scrollen