Home Qualifizieren statt Dressieren?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Qualifizieren statt Dressieren?

Gestaltungsdimensionen eines Lern- und Assistenzsystems für Mitarbeitende in der Produktion
  • Tim Stadie

    Tim Stadie, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Wilhelmshaven und der Universität Kassel. Im Anschluss an das Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Aalen und der Universität der Bundeswehr sowie als Projektleiter tätig. Aktuell arbeitet er als Leiter der Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei der SZENARIS GmbH in Bremen sowie als Professor an der IU Lübeck.

    , Anna Gaebel

    Anna Gaebel, geb. 1993, studierte Erziehungswissenschaft und Kulturwissenschaften an der Universität Vechta und Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lebenslanges Lernen/ Bildungsmanagement an der Universität Oldenburg. Seit 2019 erstellt sie als Content Developer bei der SZENARIS GmbH in Bremen didaktischmethodische Konzepte, Drehbücher und E-Learning-Module. Außerdem forscht sie zu digitalen Lern- und Assistenzsystemen im Rahmen des Forschungsprojekts „LeARn4Assembly“.

    and Ines Averbeck

    Ines Averbeck, geb. 1985, studierte Soziologie und Sozialforschung an den Universitäten Osnabrück und Bremen. Sie forschte als Wissenschaftlerin am Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH zum Einsatz digitaler Medien in verschiedenen Bildungskontexten und war in der Produktentwicklung eines Weiterbildungsträgers tätig. Seit 2021 arbeitet sie bei der SZENARIS GmbH in Bremen als Konzeptionerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin.

    EMAIL logo
Published/Copyright: October 26, 2022

Abstract

In der Diskussion um die Folgen von Industrie 4.0 auf die Gestaltung von Arbeit und des demografischen Wandels auf das Erwerbspersonenpotenzial ist häufig die Rede von Assistenzsystemen. Mit ihrem Einsatz werden verschiedene Hoffnungen und Befürchtungen verbunden. Aktuelle Assistenzsysteme fokussieren meist auf die Unterstützung zur korrekten Ausführung einer Tätigkeit. Das Nachahmen von Arbeitsschritten ist wenig nachhaltig. Vielmehr sollten Lernprozesse bei den Beschäftigten initiiert werden. Welche Gestaltungsdimensionen für eine lernförderliche Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems zum Tragen kommen sollten, ist Thema des folgenden Beitrags.

Abstract

In the discussion about the consequences of Industry 4.0 on the design of work and the demographic change on the labor market, assistance systems are often mentioned. Various hopes and fears are associated with their usage. Current assistance systems mostly focus on supporting the correct execution of an activity. But just imitating task steps is not very sustainable. Learning processes should rather more be initiated. The design dimensions that should be taken into account for the development of an assistance system that is conducive to learning, will be subject of this article.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 421 59647-0

About the authors

Prof. Dr. Tim Stadie

Tim Stadie, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Wilhelmshaven und der Universität Kassel. Im Anschluss an das Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Aalen und der Universität der Bundeswehr sowie als Projektleiter tätig. Aktuell arbeitet er als Leiter der Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei der SZENARIS GmbH in Bremen sowie als Professor an der IU Lübeck.

Anna Gaebel

Anna Gaebel, geb. 1993, studierte Erziehungswissenschaft und Kulturwissenschaften an der Universität Vechta und Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lebenslanges Lernen/ Bildungsmanagement an der Universität Oldenburg. Seit 2019 erstellt sie als Content Developer bei der SZENARIS GmbH in Bremen didaktischmethodische Konzepte, Drehbücher und E-Learning-Module. Außerdem forscht sie zu digitalen Lern- und Assistenzsystemen im Rahmen des Forschungsprojekts „LeARn4Assembly“.

Ines Averbeck

Ines Averbeck, geb. 1985, studierte Soziologie und Sozialforschung an den Universitäten Osnabrück und Bremen. Sie forschte als Wissenschaftlerin am Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH zum Einsatz digitaler Medien in verschiedenen Bildungskontexten und war in der Produktentwicklung eines Weiterbildungsträgers tätig. Seit 2021 arbeitet sie bei der SZENARIS GmbH in Bremen als Konzeptionerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Literatur

1 Berthold, M.: Was Werker wollen (2017). Online unter https://blog.iao.fraunhofer.de/ industrie-4-0-was-werker-wollenSearch in Google Scholar

2 DESTATIS: Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2019, S. 22–24Search in Google Scholar

3 Apt, W.; Bovenschulte, M.: Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel. In: Wischmann, S.; Hartmann, E. A. (Hrsg.): Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2018, S. 159–171 DOI:10.1007/978-3-662-49266-6_1210.1007/978-3-662-49266-6_12Search in Google Scholar

4 Bertelsmann Stiftung: Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland – Pfade der Veränderung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2015, S. 20Search in Google Scholar

5 Allianz für Aus- und Weiterbildung: Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019–2021. Berlin 2019, S. 2Search in Google Scholar

6 Niehaus, J.: Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0. Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle. FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V. (Hrsg.), Düsseldorf 2017, S. 1–2Search in Google Scholar

7 Keller, T.; Bayer, C.; Metternich, J.; Saki, M.; Schmidt, S.; Sträter, O.; Anlauft, W.; Hartwich, H.-D.: Integration eines digitalen Assistenzsystems für die industrielle Montage. In: Jeske, T.; Lennings, F. (Hrsg.): Produktivitätsmanagement 4.0 – Praxiserprobte Vorgehensweisen zur Nutzung der Digitalisierung in der Industrie. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 115–146 DOI:10.1007/978-3-662-61584-3_510.1007/978-3-662-61584-3_5Search in Google Scholar

8 Reuther, U.; Weiß, R.: Der Programmbereich „Lernen im Prozess der Arbeit“. QUEMReport – Schriften zur beruflichen Weiterbildung (2003) 79, S. 113Search in Google Scholar

9 Bönsch, M.: Variable Lernwege: Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden. Beiträge zur Pädagogik (Teil 5). Academia Verlag, Baden-Baden 2018, S. 155–156 DOI:10.5771/978389665762610.5771/9783896657626Search in Google Scholar

10 Kress, K.: Instrumente zur Binnendifferenzierung. In: Kress, K.; Schneider, J. (Hrsg.): Individuell fördern: das Praxisbuch. Auer Verlag, Donauwörth 2011, S. 71Search in Google Scholar

11 Vock, M.; Gronostaj, A.: Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, Berlin 2017Search in Google Scholar

12 Mayer, R. E.: Using Multimedia for e-Learning. Journal of Computer Assisted Learning 33 (2017), S. 403–423 DOI:10.1111/jcal.1219710.1111/jcal.12197Search in Google Scholar

13 Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Barrierefreie InformationstechnikVerordnung 2.0 (BITV 2.0). 2019. Online unter https://www.gesetze-im-internet.de/ bitv_2_0/BJNR184300011.htmlSearch in Google Scholar

14 Cooper, M.; Kirkpatrick, A.; O‘Connor, J.: Understanding WCAG 2.0: A Guide to Understanding and Implementing Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (2016). Online unter https://www.w3.org/TR/ UNDERSTANDING-WCAG20/Search in Google Scholar

15 Projekt Pathways: Informationen für alle. Inclusion Europe, Brüssel 2014, S. 24–30Search in Google Scholar

16 Voigt, T.: Handreichung – Technische Barrierefreiheit. HTW Berlin, Berlin 2019, S. 1–10Search in Google Scholar

17 Jadin, T.: Multimedia und Gedächtnis. Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien. In: Ebner, M.; Schön, S. (Hrsg.): L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Books on demand GmbH, 2013, Frankfurt am Main, S. 1–7Search in Google Scholar

18 Kerres, M.: Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. De Gruyter Studium, Berlin, Boston 2018, S. 169–19010.1515/9783110456837-181Search in Google Scholar

19 Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Leichte Sprache – Ein Ratgeber. BMAS, Berlin 2014Search in Google Scholar

20 Steil, J.; Wrede, S.: Maschinelles Lernen und lernende Assistenzsysteme. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 48 (2019) 3, S. 17–19Search in Google Scholar

21 Stahn, C.; Koczy, A.: Arbeitsaufgaben im Wandel. Arbeit und Arbeitsrecht (2020) 4, S. 234–236Search in Google Scholar

Published Online: 2022-10-26
Published in Print: 2022-10-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1133/html
Scroll to top button