Home Beherrschung von Nachfrageschwankungen durch Belastungsflexibilität
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Beherrschung von Nachfrageschwankungen durch Belastungsflexibilität

Entwicklung einer Methodik zur Operationalisierung der Belastungsflexibilität von Produktionssystemen
  • Niklas E. Rochow

    Niklas E. Rochow, M. Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieur an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Produktionstechnik sowie Operations Management. Von 2017 bis 2021 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) an der Leibniz Universität Hannover im Bereich der Produktions- und Arbeitsgestaltung tätig.

    , Vera Wiefermann

    Vera Wiefermann, M. Eng., geb. 1997, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Emden/Leer und anschließend Prozess Engineering und Produktionsmanagement an der Hochschule Hannover. Seit 2022 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe Produktions- und Arbeitsgestaltung am IFA tätig.

    EMAIL logo
    , Marco Bleckmann

    Marco Bleckmann, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2020 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Produktions- und Arbeitsgestaltung am IFA tätig.

    and Peter Nyhuis

    Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFA in Hannover. Seit 2003 leitet er das IFA der Leibniz Universität Hannover.

Published/Copyright: October 26, 2022

Abstract

Die Volatilität der Märkte stellt für produzierende Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. Neben kurzfristigen Schwankungen der Nachfragemengen verstärken Variantenmixschwankungen kundenindividueller Produkte die Notwendigkeit des effizienten Einsatzes von Belastungsabstimmungsmaßnahmen. Als Lösungsansatz wird am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) im Forschungsprojekt „GeProVar“ eine Methodik zur Operationalisierung der Belastungsflexibilität für KMU entwickelt. Die den produzierenden Unternehmen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zur Kapazitäts- und Belastungsabstimmung werden in diesem Beitrag kategorisiert. Durch die angestrebte Entscheidungsunterstützung wird eine reaktionsschnelle Durchführung der Auswahl von optimalen Maßnahmenkombinationen der Belastungsabstimmung zur Handhabung von kurzfristigen Nachfrageschwankungen ermöglicht.

Abstract

In addition to short-term fluctuations in demand quantities, variant mix fluctuations of customized products reinforce the need for efficient use of load balancing measures. As a solution approach, both a methodology for operationalizing load flexibility and a software demonstrator for decision support for SMEs are being developed at the Institute of Factory Systems and Logistics (IFA) in the research project „GeProVar“. The capacity and load control measures available to manufacturing companies are listed in this paper. The intended decision support enables a responsive execution of the selection of optimal combinations of load control measures to handle short-term fluctuations in demand.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel: +49 (0) 511 762-18198

Funding statement: Der Inhalt dieses Beitrags bezieht sich auf das Forschungsprojekt „Vorgehen zur Operationalisierung der Belastungsflexibilität zur Handhabung von Nachfrageschwankungen in verketteten Arbeitssystemen von KMU (GeProVar)“. Das IGF-Vorhaben 22126 N der Forschungsvereinigung Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

About the authors

Niklas E. Rochow

Niklas E. Rochow, M. Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieur an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Produktionstechnik sowie Operations Management. Von 2017 bis 2021 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) an der Leibniz Universität Hannover im Bereich der Produktions- und Arbeitsgestaltung tätig.

Vera Wiefermann

Vera Wiefermann, M. Eng., geb. 1997, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Emden/Leer und anschließend Prozess Engineering und Produktionsmanagement an der Hochschule Hannover. Seit 2022 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe Produktions- und Arbeitsgestaltung am IFA tätig.

Marco Bleckmann

Marco Bleckmann, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2020 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Produktions- und Arbeitsgestaltung am IFA tätig.

Prof. Dr.-Ing. Peter Nyhuis

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFA in Hannover. Seit 2003 leitet er das IFA der Leibniz Universität Hannover.

Literatur

1 Schwartz, M; Gerstenberger, J.: KfW-Mittelstandspanel 2021: Mittelstand beweist Anpassungsfähigkeit in der CoronaKriese – Fundament der Kleinen allerdings mit sichtbaren Rissen. Hrsg. KfW Bankengruppe, 2021Search in Google Scholar

2 Sende, C.; Galais, N.: Unternehmensflexibilität und personelle Flexibilisierungsstrategien in Deutschland. In: Schlick et al. (Hrsg.): Flexible Produktionskapazität innovativ managen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2014 DOI:10.1007/978-3-662-46107-5_110.1007/978-3-662-46107-5_1Search in Google Scholar

3 Abele, E.; Wiegel, F.; Kuske, P.; Hueske, B.: Kleine Schritte für große Flexibilität. Eine Methodik zur monetären Bewertung der Expansionsflexibilität von Fertigungssystemen. wt Werkstattstechnik online 100 (2010) 4, S. 291–29710.37544/1436-4980-2010-4-291Search in Google Scholar

4 Pröpster, M.: Methodik zur kurzfristigen Austaktung Methodik zur variantenreicher Montagelinien am Beispiel des Nutzfahrzeugbaus. Herbert Utz Verlag, München 2016Search in Google Scholar

5 Kottig, U.: Variantenreiche Fertigung für eine Produktion auf Kundenwunsch. In: VDMA Fertigungsnahe Informationstechnik 2014Search in Google Scholar

6 Handfield, R. B.; Straube, F.; Pfohl, H.-C.; Wieland, A.: Trends and Strategies in Logistics and Supply Chain Management: Embracing Global Logistics Complexity to Drive Market Advantage. DVV Media Group, Hamburg 2013Search in Google Scholar

7 Chryssolouris, G.: Flexibility and its Measurement. CIRP Annals – Manufacturing Technology 45 (1996) 2, S. 581–587 DOI:10.1016/S0007-8506(07)60512-510.1016/S0007-8506(07)60512-5Search in Google Scholar

8 Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung (VDI-Buch). 2., neu bearb. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008Search in Google Scholar

9 Hingst, L.; Park, Y.-B.;Nyhuis, P.: Life Cycle Oriented Planning of Changeability In Factory Planning Under Uncertainty. In: Proceedings of the Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2021), Hannover, 2021, S. 11–22Search in Google Scholar

10 Schmidt, M.: Modellgestützte Bewertung der Kapazitätsabstimmung im Umfeld veränderlicher Nachfrage. Dissertation, TEWISS - Technik und Wissen (Berichte aus dem IFA, 02/2019), Garbsen 2019Search in Google Scholar

11 Rochow, N.; Schmidt, M.; Nyhuis, P.: Schlussbericht – Entscheidungshilfe für produzierende KMU zur optimalen Gestaltung des Produktionssystems bei schwankender Nachfrage. IGF-Vorhaben Nr. 19012 N, 2018Search in Google Scholar

12 Kriwall, M.; Richter, J.; Fehlhaber, A. L.; Hannemann, B.; Langner, J.; Stonis, M. : Ganzheitliche Betrachtung der Ökologie und Logistikleistung von KMU. Logistics Journal [nicht referierte Veröffentlichungen] 2018Search in Google Scholar

13 Abele, E.; Guido, R.; Kuhn, S. M.: Flexible Produktionskonzepte für die Saisonale Produktion. ZWF 103 (2008) 9, S. 585–588 DOI:10.3139/104.10132810.3139/104.101328Search in Google Scholar

14 Schmidt, M.; Nyhuis, P.: Wirtschaftliche Beherrschung von Nachfrageschwankungen in der Produktion. ZWF 112 (2017) 5, S. 293–296 DOI:10.3139/104.11172010.3139/104.111720Search in Google Scholar

15 Riebel, P.: Die Elastizität des Betriebs. Eine produktions- und marktwirtschaftliche Untersuchung. In: Gutenberg, E.; Hasenack, W.; Hax, K.; Schäfer, E. (Hrsg.): Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung (Bd. 1). Westdeutscher Verlag, Köln, Opladen 1954Search in Google Scholar

16 Bechte, W.: Steuerung der Durchlaufzeit durch belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei Werkstattfertigung (Bd. 70). VDI-Verlag, Düsseldorf 1984Search in Google Scholar

17 Fandel, G.; Francois, P.; Gubitz, K.-M.: PPS-Systeme – Grundlagen, Methoden, Software, Marktanalyse. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1994 DOI:10.1007/978-3-662-09394-810.1007/978-3-662-09394-8Search in Google Scholar

18 Decker, M.: Variantenfließfertigung. Physica-Verlag, Heidelberg 1993 DOI:10.1007/978-3-642-52401-110.1007/978-3-642-52401-1Search in Google Scholar

19 Gottschalk, L. L.: Flexibilitätsprofile: Analyse und Konfiguration von Strategien zur Kapazitätsanpassung in der industriellen Produktion. Dissertation, ETH Zürich 2005Search in Google Scholar

20 Stock, T.: Ein Verfahren zur Personalplanung und -steuerung und Restrukturierung der Aufbauorganisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion. Frauenhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2013Search in Google Scholar

21 Wesebaum, S.; Willeke, S.; Nyhuis, P.: Losteilung zur Reduzierung der Belastungsstreuung – Erstmalige Analyse der Belastungsstreuung bei angewandter Losteilung. wt Werkstattstechnik online 106 (2016) 1/2, S. 94–98 DOI:10.37544/1436-4980-2016-01-02-9610.37544/1436-4980-2016-01-02-96Search in Google Scholar

22 Windt, K.: Engpaßorientierte Fremdvergabe in Produktionsnetzen. Dissertation, VDIVerlag, Düsseldorf 2001Search in Google Scholar

23 Bellmann, V.: Bewertung der Leistungsfähigkeit von Montagesystemen. Dissertation, TEWISS - Technik und Wissen (Berichte aus dem IFA, 04/2019), Garbsen 2019Search in Google Scholar

24 Quirico, M.; Winkens, M.; Schmidt, M.: Optimale Gestaltung von Produktionssystemen bei schwankender Nachfrage. ZWF 111 (2016) 4, S. 204–207 DOI:10.3139/104.11149210.3139/104.111492Search in Google Scholar

Published Online: 2022-10-26
Published in Print: 2022-10-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1104/html
Scroll to top button