Home Federnde Rotorkomponenten für elektrische Antriebe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Federnde Rotorkomponenten für elektrische Antriebe

  • Wilken Wößner

    Wilken Wößner, M. Sc., hat Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert und ist dort seit 2017 am wbk Institut für Produktionstechnik als akademischer Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Montage-, Schleuder- und Auswuchttechnik für Permanentmagnetrotoren.

    EMAIL logo
    , Hüseyin Gürbüz

    Hüseyin Gürbüz, M. Sc., hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Siegen studiert und leitet seit 2020 die Vorentwicklung in der Geschäftseinheit New e-Powertrain Products. Seine Entwicklungsschwerpunkte liegen in der Produkt- und Prozessentwicklung der federnden Rotorkomponenten.

    , Markus Heim

    Markus Heim, M. Sc., hat Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert und ist dort seit 2020 am wbk Institut für Produktionstechnik als akademischer Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Montage und Demontage von Permanentmagnetrotoren.

    , Nicolaus Klein

    Nicolaus Klein, M. Sc. hat Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt studiert und ist seit 2022 am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als akademischer Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Prozessentwicklung und -modellierung für die nachhaltige E-Motoren-Produktion.

    , Jörgen Schulz

    Dr.-Ing. Jörgen Schulz ist Geschäftsführer der Mubea Tellerfedern GmbH und leitet seit 2020 die Geschäftseinheit New e-Powertrain Products. Im Fokus stehen federnde Rotorkomponenten für nachhaltige elektrische Traktionsantriebe.

    and Jürgen Fleischer

    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer leitet seit 2003 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Bereich Maschinen, Anlagen und Prozess-automatisierung des wbk Institut für Produktionstechnik.

Published/Copyright: October 26, 2022

Abstract

Die hohe Leistungsdichte eines elektrischen Antriebs wird in der Regel über eine hohe maximale Rotordrehzahl erreicht. Dies erfordert nicht lösbare Fügeverbindungen sowie thermisch unterstützte Montageprozesse. Der Einsatz einer Rotorwelle, Wuchtscheibe und Magnetfixierung mit federndem Verhalten ermöglicht den Entfall thermischer Prozesse sowie die Demontage treibhausgasintensiver Magnete. Potenziale sowie Herausforderungen dieser neuen Rotorkomponenten werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Abstract

The high power density of an electric drive is usually achieved via a high maximum rotor speed. This requires nondetachable joint connections as well as thermally assisted assembly processes. The use of a spring-loaded rotor shaft, balancing disk and magnet fixation enables the elimination of thermal processes as well as the dismantling of greenhouse gas-intensive magnets. Potentials as well as challenges of these new rotor components are presented in this article.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 1523-9502631

About the authors

Wilken Wößner

Wilken Wößner, M. Sc., hat Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert und ist dort seit 2017 am wbk Institut für Produktionstechnik als akademischer Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Montage-, Schleuder- und Auswuchttechnik für Permanentmagnetrotoren.

Hüseyin Gürbüz

Hüseyin Gürbüz, M. Sc., hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Siegen studiert und leitet seit 2020 die Vorentwicklung in der Geschäftseinheit New e-Powertrain Products. Seine Entwicklungsschwerpunkte liegen in der Produkt- und Prozessentwicklung der federnden Rotorkomponenten.

Markus Heim

Markus Heim, M. Sc., hat Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert und ist dort seit 2020 am wbk Institut für Produktionstechnik als akademischer Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Montage und Demontage von Permanentmagnetrotoren.

Nicolaus Klein

Nicolaus Klein, M. Sc. hat Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt studiert und ist seit 2022 am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als akademischer Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Prozessentwicklung und -modellierung für die nachhaltige E-Motoren-Produktion.

Dr.-Ing. Jörgen Schulz

Dr.-Ing. Jörgen Schulz ist Geschäftsführer der Mubea Tellerfedern GmbH und leitet seit 2020 die Geschäftseinheit New e-Powertrain Products. Im Fokus stehen federnde Rotorkomponenten für nachhaltige elektrische Traktionsantriebe.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer leitet seit 2003 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Bereich Maschinen, Anlagen und Prozess-automatisierung des wbk Institut für Produktionstechnik.

Danksagung

Inhalte dieses Beitrags wurden anteilig im Projekt „Roflex“ erarbeitet, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird (Fkz: 03LB3041D). In diesem werden Referenzgeometrien durch die ZF Friedrichshafen AG und die WITTENSTEIN cyber motor GmbH bereitgestellt. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden der Muhr und Bender KG für die Durchführung experimenteller Untersuchungen.

Literatur

1 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Energieeffizienz in Zahlen. Entwicklungen und Trends in Deutschland 2021. BMWK, Berlin 2021, S. 48Search in Google Scholar

2 Krings, A.; Monissen, C.: Review and Trends in Electric Traction Motors for Battery Electric and Hybrid Vehicles. 2020 International Conference on Electrical Machines (ICEM). IEEE 2020, S. 1807–1813 DOI:10.1109/ICEM49940.2020.927094610.1109/ICEM49940.2020.9270946Search in Google Scholar

3 Dönges, B.; Rolfes, M.; Buchkremer, S.: Spring Loaded Rotor Shafts as New Flexible Shaft Hub Joint for E-Rotors: CTI SYMPOSIUM 2019. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2019, S. 56–61 DOI:10.1007/978-3-662-61515-7_710.1007/978-3-662-61515-7_7Search in Google Scholar

4 Füßel, A.: Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017, S. 77–78 DOI:10.1007/978-3-658-16696-010.1007/978-3-658-16696-0Search in Google Scholar

5 Neuwirth, A.: Die Puzzles für beste Elektromotoren gelöst (2022). Online unter https://www.zf.com/mobile/de/technologies/ domains/electric_mobility/stories/elec tric_motors.html [Abruf am 13.07.2022]Search in Google Scholar

6 Lammers, S.; Adam, G.; Schmid, H.; Mrozek, R.; Oberacker, R.; Hoffmann, M.; Quattrone, F.; Ponick, B.: Additive Manufacturing of a Lightweight Rotor for a Permanent Magnet Synchronous Machine. 2016 6th International Electric Drives Production Conference (EDPC): 2016 6th International Electric Drives Production Conference (EDPC). IEEE 2016, S. 41–45 DOI:10.1109/EDPC.2016.785131210.1109/EDPC.2016.7851312Search in Google Scholar

7 Koch, S.-F.; Peter, M.; Fleischer, J.: Lightweight Design and Manufacturing of Composites for High-performance Electric Motors. CIRP Conference on Composite Materials Parts Manufacturing, 2017, S. 283–288 DOI:10.1016/j.procir.2017.03.27410.1016/j.procir.2017.03.274Search in Google Scholar

8 Kurth, R.; Tehel, R.; Päßler, T.; Wagner, H.; Beihofer, D.: Methodology for the Design of Recursively Axially Formed Rotor Shafts Made of two or More Combined Segments. Procedia Manufacturing 2019, S. 13–20 DOI:10.1016/j.promfg.2018.12.03710.1016/j.promfg.2018.12.037Search in Google Scholar

9 Thyssenkrupp AG: Leichtbau-Rotor mit integrierter Kühlung. ATZ Extra 2014, S. 34–37 DOI:10.1365/s35778-014-1313-610.1365/s35778-014-1313-6Search in Google Scholar

10 Bahmata, A.: Retainer for a Stator of an Electric Compressor. Visteon Global Technologies, Inc., Mich., Van Buren, US. Deutschland DE102012100196 [11.01.2012}Search in Google Scholar

11 Klingenberg, H.; Ott, F.; Wilkendorf, H.: Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für eine Pumpe für eine elektrohydraulische Fahrzeuglenkvorrichtung. TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, Radolfzell, DE. Deutschland DE10326074 [10.06.2003]Search in Google Scholar

12 Brandt von Fackh, J; Calero Vacacela, M; Wichelhaus, D.: Fluidpumpe und Kühlmittelfördereinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer solchen. Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg, DE. Deutschland DE102014202564 [12.02.2014]Search in Google Scholar

13 Büttner, K.; Könen, M.: Rotor mit einzelnen Teilsegmenten und elektrische Maschine. Siemens Aktiengesellschaft, München, DE. Deutschland DE102008020779 [25.04.2008]Search in Google Scholar

14 Büttner, K.; Wöhner, N.: Rotorblech eines Rotors eines Elektromotors. Siemens Aktiengesellschaft, München, DE. Deutschland DE102006046231. [29.09.2006]Search in Google Scholar

15 Dietrich, M.: Ständer für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Befestigung eines Ständers. Schaeffler Technologies AG & Co. KG, 91074, Herzogenaurach, DE DE102012203609. 07.03.2012Search in Google Scholar

16 Lang, R.; Schwellenbach, K.: Verfahren zur Herstellung einer reibschlüssigen Verbindung. Mannesmann Sachs AG, 97422 Schweinfurt, DE DE19624048. 17.06.1996.Search in Google Scholar

17 Ince, C.; Khurshid, S.; Turgay, B.; Wessner, J.; Zambou Douangni, S.: Lamellenpaket mit Magnetfixiernasen für einen Rotor oder Stator einer Elektromaschine. Robert Bosch GmbH, Stuttgart, DE. Deutschland [24.06.2011]Search in Google Scholar

18 Bachmeier, P.; Klett, S.; Nguyen, N.-T.; Nguyen-Schaefer, T.-H.; Rattay, B.: Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine. EM-motive GmbH, Hildesheim; Robert Bosch GmbH, Stuttgart 2014Search in Google Scholar

19 Icha, P.; Lauf, T.: Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990–2021. Umweltbundesamt 2022, S. 25Search in Google Scholar

20 Ernst, C.-S.; Harter, C.; Olschewski, I.; Eckstein, L.: CO2-Emissionsreduktion bei Pkw und LNF nach 2020 – Abschlussbericht 123320. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin 2014Search in Google Scholar

21 Automobil Industrie: Milliardenmarkt E-Achsen: Die wichtigsten Zulieferer 2022. Online unter https://www.automobil-indus trie.vogel.de/milliardenmarkt-e-achsendie-wichtigsten-zulieferer-a-9f64516970 51aad50d692ac53a6a9d50/ [Abruf am 13.07.2022]Search in Google Scholar

22 Zakotnik, M.; Tudor, C.; Peiró, L.; Afiuny, P.; Skomski, R.; Hatch, G.: Analysis of Energy Usage in Nd-Fe-B Magnet to Magnet Recycling. Environmental Technology & Innovation 5 (2016), S. 117–126 DOI:10.1016/j.eti.2016.01.00210.1016/j.eti.2016.01.002Search in Google Scholar

Published Online: 2022-10-26
Published in Print: 2022-10-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1103/html
Scroll to top button