Startseite Green-Lean-Digital als Leitbild für die nachhaltige Fabrik der Zukunft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Green-Lean-Digital als Leitbild für die nachhaltige Fabrik der Zukunft

  • Martin Roesch

    Martin Rösch, M. Sc., geb. 1991, studierte Maschinenbau an der OTH Regensburg und der TU München. Seit 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und leitet dort seit 2019 die Gruppe „Nachhaltige Produktionssysteme“.

    , Jana Köberlein

    Jana Köberlein, M. Sc., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg. Seit 2019 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in der Gruppe „Nachhaltige Produktionssysteme“.

    , Marc Goldmanns

    Marc Goldmanns, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen University. Seit Anfang 2020 arbeitet er als Consultant bei Capgemini Invent in der Gruppe Digital Manufacturing und fokussiert sich bei seiner Arbeit unter anderem auf das Thema Green Lean Digital Factory.

    und Andrea Hohmann

    Dr. Andrea Hohmann, geb. 1983, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und hat 2019 an der Technischen Universität München zum Thema „Ökobilanzielle Untersuchung von Herstellungsverfahren für CFK-Strukturen zur Identifikation von Optimierungspotenzialen“ promoviert. Seit 2012 leitet sie die Abteilung „Ganzheitliche Fabrikplanung“ am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV.

Veröffentlicht/Copyright: 19. Februar 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Aufgrund der steigenden Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit werden produzierende Unternehmen nach der schlanken Produktion („Lean“) sowie der Digitalisierung („Digital“) zunehmend von der grünen Welle („Green“) erfasst. Der vorliegende Beitrag leitet das Leitbild der „Green-Lean-Digital Factory“ ab, welches auf den bisherigen Lean- und Digital-Ansätzen aufbaut, um letztendlich eine gleichzeitige Maximierung von Effizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen.*

Summary

Due to the increasing importance of environmental sustainability, after being expelled to lean production (“Lean”) and digitization (“Digital”), manufacturing companies are increasingly being caught by the green wave („Green“). This work classifies these evolutionary stages and derives the target image of the „Green-Lean-Digital-Factory“, which builds on the previous approaches from lean and digital in order to maximize efficiency and increase sustainability at the same time.


*Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).


About the authors

Martin Roesch

Martin Rösch, M. Sc., geb. 1991, studierte Maschinenbau an der OTH Regensburg und der TU München. Seit 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und leitet dort seit 2019 die Gruppe „Nachhaltige Produktionssysteme“.

Jana Köberlein

Jana Köberlein, M. Sc., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg. Seit 2019 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in der Gruppe „Nachhaltige Produktionssysteme“.

Marc Goldmanns

Marc Goldmanns, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen University. Seit Anfang 2020 arbeitet er als Consultant bei Capgemini Invent in der Gruppe Digital Manufacturing und fokussiert sich bei seiner Arbeit unter anderem auf das Thema Green Lean Digital Factory.

Dr. Andrea Hohmann

Dr. Andrea Hohmann, geb. 1983, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und hat 2019 an der Technischen Universität München zum Thema „Ökobilanzielle Untersuchung von Herstellungsverfahren für CFK-Strukturen zur Identifikation von Optimierungspotenzialen“ promoviert. Seit 2012 leitet sie die Abteilung „Ganzheitliche Fabrikplanung“ am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV.

Literatur

1 IEA (Hrsg.): CO2 Emissions Fom Fuel Combustion 2017. IEA, 2017Suche in Google Scholar

2 Ernst & Young GmbH: Wirtschaft unter Strom – Wie Unternehmen sich unabhängiger und kostengünstiger selbst mit Energie versorgen. London, 2016Suche in Google Scholar

3 Bellmann, L.; Koch, T.: Ökologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018. IAB-Forschungsbericht, Nürnberg 08/2019Suche in Google Scholar

4 Bhamu, J.; Singh Sangwan, K.: Lean Manufacturing: Literature Review and Research Issues. International Journal of Operations & Production Management 34 (2014) 7, S. 876–940 DOI: 10.1108/IJOPM-08-2012-031510.1108/IJOPM-08-2012-0315Suche in Google Scholar

5 VDI-Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth Verlag, Berlin 2012Suche in Google Scholar

6 Reinhart, G.: Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2017 DOI: 10.3139/978344644989310.3139/9783446449893Suche in Google Scholar

7 Hoellthaler, G.; Braunreuther, S.; Reinhart, G.: Requirements for a Methodology for the Assessment and Selection of Technologies of Digitalization for Lean Production Systems. Procedia CIRP 79 (2019), S. 198–203 DOI: 10.1016/j.procir.2019.02.04610.1016/j.procir.2019.02.046Suche in Google Scholar

8 VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (Hrsg.): Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean – Wertschöpfung ganzheitlich steigern. VDMA, Frankfurt am Main 2018. Online verfügbar unter https://industrie40.vdma.org/documents/4214230/26095707/Leitfaden_I40_Lean_1524489604061.pdfSuche in Google Scholar

9 Rogall, H.: Nachhaltige Ökonomie. In: Rogall, H. (Hrsg.): Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, S. 123–143 DOI: 10.1007/978-3-658-01980-8_610.1007/978-3-658-01980-8_6Suche in Google Scholar

10 von Flotow, P.; Höppner, D.; Seliger, F.: Grüne Technologin in Deutschland – Mit Private Equity auf Wachstumgskurs. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften – German Private Equity and Venture Capital Association e. V. (BVK). Berlin, 2009. Online verfügbar unter https://www.bvkap.de/sites/default/files/publication/rz_broschuere_cleantech_web.pdfSuche in Google Scholar

11 Dornfeld, D. A. : Moving towards green and sustainable manufacturing. International Journal of Precis. Eng. and Manuf.-Green Tech. 1 (2014) 1, S. 63–66 DOI: 10.1007/s40684-014-0010-710.1007/s40684-014-0010-7Suche in Google Scholar

12 Hohmann, A.: Ökobilanzielle Untersuchung von Herstellungsverfahren für CFK-Strukturen zur Identifikation von Optimierungspotenzialen. Systematische Methodik zur Abschätzung der Umweltwirkungen von Fertigungsprozessketten. Lehrstuhl für Carbon Composites, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München, Band 60; Verlag Dr. Hut, München 2019Suche in Google Scholar

13 Abualfaraa, W.; Salonitis, K.; Al-Ashaab, A.; Ala’raj, M.: Lean-Green Manufacturing Practices and Their Link with Sustainability: A Critical Review. Sustainability 12 (2020) 3, S. 981 DOI: 10.3390/su1203098110.3390/su12030981Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-02-19

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0006/html
Button zum nach oben scrollen