Home Mit Gamification zu digitalen Technologien im Einkauf
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mit Gamification zu digitalen Technologien im Einkauf

  • Dennis Meyer

    Dennis Meyer, M. Sc., geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2018 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) tätig.

    , Natalia Straub

    Dipl.-Logist. Natalia Straub, geb. 1978, studierte Logistik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2014 arbeitet sie als Oberingenieurin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund.

    , Philipp Ioannidis

    Philipp Ioannidis, M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2020 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) tätig.

    , Sandra Kaczmarek

    Dipl.-Päd. Sandra Kaczmarek, geb. 1986, studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt der Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund und ist seit 2014 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) tätig.

    and Michael Henke

    Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.

Published/Copyright: February 19, 2021

Abstract

Der Einsatz digitaler Technologien hat das Potenzial die Effizienz und den Wertbeitrag des Einkaufs zu erhöhen. Zur Realisierung der Potenziale digitaler Technologien im Einkauf müssen die Kompetenzen der Beschäftigten im Einkauf jedoch gezielt entwickelt werden. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie die innovative Kompetenzentwicklung in Form eines modularen Online-Kurses (MOOC) unter Einbezug von Gamification-Elementen effektiv und motivierend gestaltet werden kann.**

Summary

The application of digital technologies has the potential to increase the efficiency and value contribution of purchasing. To realise the potential of digital technologies in purchasing, the skills of the purchasing staff must be developed strategically. This paper illustrates how innovative competence development in the form of a modular online course (MOOC) can be made effective and motivating by incorporating gamification elements.


*Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).

**Förderhinweis

Die Arbeiten im Rahmen des PERSIST-Projekts werden vom ERASMUS+ Zuschussprogramm der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen 2019-1-NL01-KA203-060501 bezuschusst. Projekthomepage: http://project-persist.eu


About the authors

Dennis Meyer

Dennis Meyer, M. Sc., geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2018 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) tätig.

Dipl.-Logist. Natalia Straub

Dipl.-Logist. Natalia Straub, geb. 1978, studierte Logistik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2014 arbeitet sie als Oberingenieurin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund.

Philipp Ioannidis

Philipp Ioannidis, M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2020 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) tätig.

Dipl.-Päd. Sandra Kaczmarek

Dipl.-Päd. Sandra Kaczmarek, geb. 1986, studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt der Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund und ist seit 2014 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) tätig.

Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke

Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.

Literatur

1 Umbenhauer, B.; Flynn, R. P.; Mitchell, P.: Complexity: Overcoming Obstacles and Seizing Opportunities - The Deloitte Global Chief Procurement Officer Survey 2019. Deloitte Insights, UK 2019Search in Google Scholar

2 Knapp, O.; Marlinghaus, S.; Miczka, S.; Pleuger, M.; Zollenkop, M.; Hammermeister, F.: Digitalization and beyond. The Future of Procurement in the Age of Artificial Intelligence. Roland Berger, München 2018Search in Google Scholar

3 van Weele, A. J.; Eßig, M.: Strategische Beschaffung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017 DOI: 10.1007/978-3-658-08491-210.1007/978-3-658-08491-2Search in Google Scholar

4 Monczka, R. M.: Purchasing and Supply Chain Management. 6. Aufl., Cengage Learning Inc, Andover 2016Search in Google Scholar

5 Heinrich, C.; Stühler. G.: Die Digitale Wertschöpfungskette: Künstliche Intelligenz im Einkauf und Supply Chain Management. In: Gärtner, C.; Heinrich, C. (Hrsg.): Fallstudien zur Digitalen Transformation. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018 DOI: 10.1007/978-3-658-18745-3_410.1007/978-3-658-18745-3_4Search in Google Scholar

6 Held, T.; Koch, J.: Einführungsstrategien für die Digitalisierung im Einkauf. In: Schröder, M.; Wegner, K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019 DOI: 10.1007/978-3-658-25412-4_2310.1007/978-3-658-25412-4_23Search in Google Scholar

7 Kleemann, F. C.; Glas, A. H.: Einkauf 4.0. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017 DOI: 10.1007/978-3-658-17229-910.1007/978-3-658-17229-9Search in Google Scholar

8 Bremer, W.: Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf Einkaufsprozesse und Sourcing-Tools. In: Lang, M. (Hrsg.): IT-Management. De Gruyter Verlag, Berlin, Boston 201810.1515/9783110545395-007Search in Google Scholar

9 Gärtner, C.; Heinrich, C.: Fallstudien zur Digitalen Transformation. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018 DOI: 10.1007/978-3-658-18745-310.1007/978-3-658-18745-3Search in Google Scholar

10 Zafari, F.; Teuteberg, F.: Der Weg zum Einkauf 4.0 - Herausforderungen bei der Automatisierung und Digitalisierung im Einkauf. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, Lüneburg 2018, S. 2069–2080Search in Google Scholar

11 Bienhaus, F.; Haddud, A.: Procurement 4.0: Factors Influencing the Digitisation of Procurement and Supply Chains. Business Process Management Journal 24 (2018) 4, S. 965–984 DOI: 10.1108/BPMJ-06-2017-013910.1108/BPMJ-06-2017-0139Search in Google Scholar

12 Jacobs, J. C.; Kagermann, E. h. H.; Sattelberger, T.; Lange, T.; Depiereux, P.; van Alphen, C.; Greve, A.; Lohmann, T.; Bruckner, L.; Werther, S.: Aktuelle Studien zur Zukunft der Arbeit. In: Werther, S.; Bruckner, L. (Hrsg.): Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018 DOI: 10.1007/978-3-662-53885-2_210.1007/978-3-662-53885-2_2Search in Google Scholar

13 PERSIST: Whitepaper IO1. Theoretical Industry 4.0 PSM Skills Framework and Gamification Overview in PSM Education, 2020Search in Google Scholar

14 Kew, S. N.; Petsangsri, S.; Ratanaolarn, T.; Tasir, Z.: Examining the Motivation Level of Students in e-Learning in Higher Education Institution in Thailand: A Case Study. Education and Information Technologies 23 (2018) 6, S. 2947–2967 DOI: 10.1007/s10639-018-9753-z10.1007/s10639-018-9753-zSearch in Google Scholar

15 Shah, D.: By The Numbers: MOOCs in 2019. Online unter https://www.classcentral.com/report/mooc-stats-2019/ [Letzter Aufruf am 08.10.2020]Search in Google Scholar

16 Jordan, K.: Initial Trends in Enrolment and Completion of Massive Open Online Courses. IRRODL 15 (2014) 1, S. 133–160 DOI: 10.19173/irrodl.v15i1.165110.19173/irrodl.v15i1.1651Search in Google Scholar

17 Deterding, S.; Dixon, D.; Khaled, R.; Nacke, L.: From Game Design Elements to Gamefulness. In: Lugmayr, A.; Franssila, H.; Safran, C.; Hammouda, I. (Hrsg.): Proceedings of the 15th International Academic Mind Trek Conference Envisioning Future Media Environments. ACM, New York, NY 2011 DOI: 10.1145/2181037.218104010.1145/2181037.2181040Search in Google Scholar

18 Daghestani, R. S.; Al-Towirgi, L. F.; Ibrahim, L. F.: Increasing Students Engagement in Data Structure Course Using Gamification. IJEEEE 8 (2018) 4, S. 193–211 DOI: 10.17706/ijeeee.2018.8.4.193-21110.17706/ijeeee.2018.8.4.193-211Search in Google Scholar

19 Hasan, H. F.; Nat, M.; Vanduhe, V. Z.: Gamified Collaborative Environment in Moodle. IEEE Access 7 (2019), S. 89833–89844 DOI: 10.1109/ACCESS.2019.292662210.1109/ACCESS.2019.2926622Search in Google Scholar

20 Günthner, W. A.: (Hrsg.): Forschungsbericht zu dem IGF-Vorhaben GameLog - Gamification in der Intralogistik der Forschungsstellen Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Technische Universität München und Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie. TU München, Garching 2015Search in Google Scholar

21 Henke, M.; Kaczmarek, S.: Gamification in der Logistik - Effektiv und spielend zu mehr Erfolg. 1. Aufl., Huss-Verlag, München 2017Search in Google Scholar

22 Zichermann, G.; Cunningham, C.: Gamification by Design - Implementing Game Mechanics in Web and Mobile Apps. 1. Aufl., O‘Reilly, Beijing 2011Search in Google Scholar

23 Rincón-Flores, E. G.; Mena, J.; Montoya, M. S. R.: Gamification: A New Key for Enhancing Engagement in MOOCs on Energy? International Journal on Interactive Design and Manufacturing 14 (2020) 4, S. 1379–1393 DOI: 10.1007/s12008-020-00701-910.1007/s12008-020-00701-9Search in Google Scholar

Published Online: 2021-02-19

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0017/html
Scroll to top button